

Sören Münch
Sören Münch, 1972 in Merseburg geboren, studierte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege des Landes Sachsen-Anhalt in Wernigerode.
Seine berufliche Laufbahn begann er im Jahr 2000 in der Steuerabteilung von Ernst & Young in Erfurt und Leipzig, wo er 2004 zum Steuerberater bestellt wurde. Dort war er für die Grundsatzabteilung von Ernst & Young im Bereich Umstrukturierungen tätig. Im Jahr 2008 wurde er ins Berliner Büro von Ernst & Young in die Abteilung Transaction Tax entsendet. Er spezialisierte sich auf Unternehmen der Immobilien- und Tourismuswirtschaft. Sein Spezialwissen liegt im Bereich der Gestaltungsberatung sowie des M&A-Bereiches. Im Rahmen des Projektgeschäftes unterstütz er u. a. auch Steuerberater und Rechtsanwälte, bei der Betreuung ihrer Mandanten.
Seit 2009 ist Sören Münch Partner der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft.
Beratungsschwerpunkte
Steuerliche Beratung von Personen- und Kapitalgesellschaften in allen steuerlichen Fragen, bei Außenprüfungen sowie Umstrukturierungen
Gestaltungsberatung, Unternehmenskäufe und -verkäufe, Due-Diligence-Prüfungen, Umwandlungssteuerrecht sowie touristische Unternehmen
Engagement und Mitgliedschaften
Internationaler Controller Verein e.V. – Arbeitskreis Thüringen
Sponsor des SC DHfK Leipzig Handball
Aufsichtsratsvorsitzender bluechip Computer AG
asr Allianz Selbstständiger Reiseunternehmen – Bundesverband e.V. – Ausschuss für Unternehmenssicherung/Recht
Vizepräsident des SC DHfK Leipzig e. V.
DRV Deutscher ReiseVerband e. V. – Steuerausschuss
RDA Internationaler Bustouristik Verband e. V.
Mitglied im Aufsichtsrat der Saxess AG, Leipzig
![]() |
Mitglied im Tax & Legal Excellence Netzwerk |
Lehr- und Ausbildungstätigkeit
Sören Münch ist regelmäßiger Dozent für nwb-Verlags Seminare, beim DRV Deutscher ReiseVerband e. V. sowie für unterschiedliche Banken. Außerdem ist er Dozent für Tourismussteuern bei der Steuerakademie Fortbildungswerk des Steuerberaterverbandes Thüringen e. V. .
Privat
ist Sören Münch begeisterter Handballfan. Zudem fährt der verheiratete Vater zweier Töchter gern Boot, Fahrrad und Ski.
Newsbeiträge von Sören Münch
eRechnungspflicht für inländische B2B-Umsätze ab 2026
Die Pläne für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen Rechnung (eRechnungen) werden konkret: Der Regierungsentwurf des sog. Wachstumschancengesetzes sieht vor, dass eRechnungen über Leistungen zwischen in Deutschland ansässigen Unternehmern stufenweise ab 2026 verpflichtend werden. „Sonstige Rechnungen“ (insbesondere Papierrechnungen, PDF-Rechnungen) sind dann nur noch für wenige Ausnahmen (Kleinbetragsrechnungen, Fahrscheine) zulässig.
22.09.2023
BFH zur wirtschaftlichen Eingliederung bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft: Verflechtung zwischen Organgesellschaften ausreichend
Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 11. Mai 2023 (Az. V R 28/20) zur wirtschaftlichen Eingliederung im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft geäußert und festgestellt, dass diese nicht nur über unmittelbare Beziehungen der Organgesellschaft zum Organträger vermittelt werden kann, sondern auch – mittelbar – über die Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen verschiedener Organgesellschaften des Organträgers.
19.09.2023
eureos unternimmt kulturelle und kulinarische Reise in das Saale-Unstrut Gebiet
Unser diesjähriger Betriebsausflug führte die eureos-Mitarbeiter nach Sachsen-Anhalt.
28.08.2023
FG Düsseldorf zur Abgrenzung von Betriebsvorrichtungen zu Gebäudebestandteilen bei der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit seinem Urteil vom 26. Juni 2023 (10 K 2800/20 G) entschieden, dass eine besondere Bearbeitung und Vertiefung des Bodens (flache bzw. tiefe Grube) im Falle einer Kfz-Prüfstelle keine Betriebsvorrichtungen darstellen und somit die erweiterte Kürzung i. S. d. § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG nicht ausschließen.
24.08.2023
EuGH: Margensteuer bei Einzelleistungen?
Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 29. Juni 2023 bestätigt, dass der Weiterverkauf von Hoteldienstleistungen auch dann der Margenbesteuerung unterliegt, wenn diese Dienstleistungen nicht mit zusätzlichen Leistungen verbunden sind.
12.07.2023
Viertes Update: Margenbesteuerung für Drittlands-Reiseveranstalter noch bis Ende 2026
Bereits mit Schreiben vom 29. Januar 2021 erklärten die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder, dass die Sonderregelung für Reiseleistungen gem. § 25 UStG für Unternehmen mit Sitz im Drittland und ohne feste Niederlassung im Gemeinschaftsgebiet nicht anwendbar ist.
28.06.2023
eureos erneut von FOCUS Money als „Platzhirsch“ ausgezeichnet
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins FOCUS Money wird eureos wieder als TOP Steuerberater 2023 für die „umfassende Beratung auf höchstem Niveau“ von Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Privatpersonen ausgezeichnet.
09.06.2023
BFH zur Aussetzung der Vollziehung der Säumniszuschläge
Wird eine Steuer vom Steuerpflichtigen nicht bis zum Ablauf der Fälligkeit entrichtet, fallen nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO für jeden angefangenen Monat der Säumnis Säumniszuschläge in Höhe von 1 % des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags an. Säumniszuschläge stellen daher ein Druckmittel zur Durchsetzung fälliger Steuern dar.
07.06.2023
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Leistungen im Rahmen eines Sponsoringsvertrags (Typenverschmelzungsvertrag)
Nach § 8 GewStG sind diverse Aufwendungen dem Gewerbeertrag teilweise wieder hinzuzurechnen, die den Gewinn aufgrund des Betriebsausgabenabzugs zuvor gemindert haben. Hierzu gehören unter anderem Miet- und Pachtzinsen für die Nutzung von beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern (§ 8 Nr. 1 Buchstaben d und e GewStG).
16.05.2023
Update: Unzulässige Klageerhebung ohne Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs
Seit dem 1. Januar 2023 sieht das Gesetz in § 52d FGO in Verbindung mit § 52a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 FGO für Steuerberater eine aktive Nutzungspflicht der elektronischen Kommunikation mit Finanzgerichten vor, da die Bundessteuerberaterkammer ab diesem Zeitpunkt das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) zur Verfügung gestellt hat.
03.05.2023
Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Messestände und Messestandflächen bei Produktionsunternehmen
Nach § 8 GewStG sind diverse Aufwendungen dem Gewerbeertrag teilweise wieder hinzuzurechnen, die den Gewinn aufgrund des Betriebsausgabenabzugs zuvor gemindert haben. Hierzu gehören unter anderem Miet- und Pachtzinsen für die Nutzung von beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern (§ 8 Nr. 1 Buchstaben d und e GewStG). Besonders umstritten ist hierbei die Hinzurechnung von Kosten eines Messestandes. Hierzu hat sich der III. Senat des Bundesfinanzhofes (BFH) mit Urteil vom 20. Oktober 2022 (Az. III R 35/21) geäußert.
14.04.2023
BFH: Finanzielle Eingliederung nunmehr auch ohne Stimmrechtsmehrheit möglich (Änderung der Rechtsprechung)
Eine der Vorlagefragen an den EuGH in Sachen umsatzsteuerliche Organschaft hat der BFH mit Urteil vom 18. Januar 2023 (XI R 29/22) entschieden. Er ändert seine Rechtsprechung dahingehend, dass eine Organgesellschaft – unter engen Voraussetzungen – auch ohne Stimmrechtsmehrheit des Organträgers finanziell in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sein kann (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG).
13.04.2023
BFH zur Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau
Wird eine Steuer vom Steuerpflichtigen nicht bis zum Ablauf der Fälligkeit entrichtet, fallen nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO für jeden angefangenen Monat der Säumnis Säumniszuschläge in Höhe von 1 % des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags an. Säumniszuschläge stellen daher ein Druckmittel zur Durchsetzung fälliger Steuern dar.
05.04.2023
FG Münster – Veräußerung des letzten Grundstücks kann unschädlich für die erweiterte Kürzung sein
Das Finanzgericht (FG) Münster hat mit seinem Urteil vom 27. Oktober 2022 (10 K 3572/18 G) entschieden, dass eine bloße vermögensverwaltende Tätigkeit nach Veräußerung des letzten Grundstücks durch eine GmbH unschädlich für die Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG sein kann.
04.04.2023
FG Düsseldorf entscheidet, dass Rabatt einer Expedientenreise kein Arbeitslohn darstellt
Immer wieder stand in den letzten Jahren die Behandlung sog. Expedientenreisen im Mittelpunkt der Betrachtung, ob der gewährte Rabatt eines Dritten „Arbeitslohn oder andere Bezüge“ im Sinne des § 19 EStG darstelle.
23.03.2017
Grunderwerbsteuer – Vergünstigung bei Umstrukturierungen innerhalb des Konzern
Damit Umstrukturierungen im Konzern krisenfest, mittelstandsfreudiger und planungssicher ausgestaltet werden können (Bericht des Finanzausschusses, BT-Drucksache 17/147), wurde ab dem 1. Januar 2010 der § 6a GrEStG „Grunderwerbsteuervergünstigung bei Umstrukturierungen innerhalb des Konzern“ eingeführt. Im Ergebnis sollte laut Intention des Gesetzgebers mit der Vorschrift erreicht werden, dass unter bestimmten Voraussetzungen bei Umwandlungsvorgängen innerhalb des Konzerns keine Grunderwerbsteuer entsteht.
06.08.2012
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Entgelten für die Nutzung von Betriebskapital
Im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 wurden u. a. die bisherigen Regelungen zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Entgelten für die Nutzung von Betriebskapital neu geregelt. Seit dem Erhebungszeitraum 2008 werden daher alle Zinsaufwendungen und Nutzungsvergütungen anteilig dem Gewerbeertrag hinzugerechnet.
23.07.2012
Veranstaltungen mit Sören Münch
Zapf & Flache Notare: 2. Terrassentalk
Eine Veranstaltung des Notariats Zapf & Flache
Online-Seminar: eureos-Forum: Perspektiven 2021 II
Veranstaltung zum Jahresende 2020
Online-Seminar: eureos-Forum: Perspektiven 2021
Veranstaltung zum Jahresende 2020
eureos Online-Seminar: Corona-Hilfsprogramme – Neuerungen der Überbrückungshilfe III (speziell für Unternehmen der Tourismusbranche)
Was Sie als Unternehmer wissen müssen.
eureos Online-Seminar: Corona-Hilfsprogramme – Neuerungen der Überbrückungshilfe III
Was Sie als Unternehmer wissen müssen.
eureos Online-Seminar: Corona-Hilfsprogramme – Neuerungen der Überbrückungshilfe III Plus
Was Sie als Unternehmer wissen müssen
eureos Online-Seminar: Corona-Hilfsprogramme – Neuerungen der Überbrückungshilfe III Plus (speziell für Unternehmen der Tourismusbranche)
Was Sie als Unternehmer wissen müssen
eureos Online-Seminar: Änderungen bei der Margensteuer
In Kooperation mit dem asr (Allianz selbstständiger Reiseunternehmen e.V.)
eureos Online-Seminar: Corona-Hilfsprogramme – Die Überbrückungshilfe IV
Was Sie als Unternehmer wissen müssen. (auch als eureos Online-Seminar speziell für Unternehmen aus der Tourismus-Branche am 21. Januar 2022, 10:30 - 12:00 Uhr)
eureos-Forum: Perspektiven 2023 (Erfurt)
Veranstaltung zum Jahresende 2022
eureos-Forum: Perspektiven 2023 (Leipzig)
Veranstaltung zum Jahresende 2022
eureos-Forum: Perspektiven 2023 (Dresden)
Veranstaltung zum Jahresende 2022
eureos-Forum: Perspektiven 2023 (Magdeburg)
Veranstaltung zum Jahresende 2022
eureos-Forum: Perspektiven 2023 (Chemnitz)
Veranstaltung zum Jahresende 2022