Aktuelles
Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir beraten Sie nicht nur persönlich, sondern informieren Sie auch direkt. Hier finden Sie aktuelle Fachbeiträge zu steuerrechtlichen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Themen sowie einen Einblick in aktuelle Entwicklungen bei eureos.

Fachnews

Jeden Tag erscheinen praxisrelevante Neuigkeiten aus der Steuer- und Rechtsberatung, der Wirtschaftsprüfung und der Corporate-Finance-Beratung. Damit Sie keine dieser Informationen verpassen, behalten wir für Sie den Überblick über die neuesten fachlichen Entwicklungen.

Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

8. Juni 2023

Ab dem 02. Juli 2023 gilt das neue Hinweisgeberschutzgesetz, einige Regelungen gelten bereits ab dem 03. Juni 2023. Mit Inkrafttreten des Gesetzes treffen Unternehmen je nach Größe und Unternehmensform neue Pflichten. Verstöße gegen das Hinweisgeberschutzgesetz können unter anderem mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Betroffene Unternehmen sollten sich daher zeitnah mit den neuen Regelungen vertraut machen und einen etwaigen Umsetzungsbedarf identifizieren.

IT-Recht/Datenschutzrecht

BFH zur Aussetzung der Vollziehung der Säumniszuschläge

7. Juni 2023

Wird eine Steuer vom Steuerpflichtigen nicht bis zum Ablauf der Fälligkeit entrichtet, fallen nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO für jeden angefangenen Monat der Säumnis Säumniszuschläge in Höhe von 1 % des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags an. Säumniszuschläge stellen daher ein Druckmittel zur Durchsetzung fälliger Steuern dar.

Säumniszuschläge

Schenkungssteuer – Geleistete Anzahlungen als Verwaltungsvermögen i. S. des § 13b ErbStG (BFH)

30. Mai 2023

Nach § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4a ErbStG a. F. gelten geleistete Anzahlungen jedenfalls dann nicht als „andere Forderungen“, wenn sie nicht für den Erwerb von Verwaltungsvermögen geleistet wurden. Dies entschied der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil (BFH, Urteil v. 1. Februar 2023 – II R 36/20).

Schenkungssteuer

Ehrenamtliche Bürgermeister/innen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern unterliegen nicht der Sozialversicherungspflicht

17. Mai 2023

Am 20. April 2023 hat das Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern in einem Rechtsstreit betreffend ehrenamtliche Bürgermeister/innen amtsangehöriger Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt, dass deren Aufwandsentschädigungen nicht der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht unterliegen. Parallele Entscheidungen traf das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt am 10. Mai 2023 für die Aufwandsentschädigungen ehrenamtlicher Bürgermeister/innen der Mitgliedsgemeinden von Verbandsgemeinden in Sachsen-Anhalt.

Sozialrecht

eureos-News

eureos kann mehr als persönlich beraten. Hier sind Sie richtig, um keine Veränderungen oder Informationen rund um eureos zu verpassen.

eureos goes Discobowling

23. Mai 2023

Beim Teamevent unserer Dresdener Niederlassung tauschten wir unsere gewohnten Kanzleitools gegen Bowling-Kugeln ein. Treffsichere Präzision war dennoch wichtig.

Magdeburger Frühjahrsempfang – ein kulinarischer und kultureller Netzwerkabend

26. April 2023

Omnium principium dies est vernalis – Aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling: unter diesem besonderen Motto stand am 25. April 2023 unser Magdeburger Frühjahrsempfang.

eureos-Partnerin Ines Kanitz wurde zur Vorsitzenden des Ausschusses Steuern des DRV Deutscher ReiseVerband e. V. gewählt

22. März 2023

Nachdem Ines Kanitz ihre Expertise zu steuerrechtlichen Themen in der Tourismusindustrie bereits seit 2015 in den DRV e. V. einbringt, wurde sie nun zur Vorsitzenden des Ausschusses Steuern gewählt.

Inspirationen und neue Blickwinkel – eureos lud zum 2. Erfurter Kunstabend mit Franziska Reinbothe

10. März 2023

Am 2. März 2023 folgten zahlreiche Mandanten, Netzwerkpartner und Interessierte unserer Einladung zum 2. Erfurter Kunstabend.

Mediathek

Hier finden Sie spannende Einblicke in die eureos-Welt zu fachlich-informativen Themen, Presseberichten und Videos. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Publikationen

2023, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Die Corona-Soforthilfe als Falle, https://beck-online.beck.de/
2023, Ines Kanitz, DAC7-Umsetzungsgesetz als Instrument zur Verschärfung verfahrensrechtlicher Vorschriften zur Mitwirkung und zur Verrechnungspreisdokumentation, DAC7-Umsetzungsgesetz als Instrument zur Verschärfung verfahrensrechtlicher (srtourdigital.de)
2022, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Insolvenzordnung, 20. Auflage, München: C.H.Beck
2021, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Wirtschaftliche Betätigung, Fehlkalkulation und Verlustausgleich bei gemeinnützigen Organisationen, DB 2021, 2583 ff.
2021, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, BMF‐Anwendungsschreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen, http://www.srtourdigital.de/aid/srtour_20210403/detail.html
2021, Dr. Ralph Bartmuß, Besteuerung im Krankenhaus, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2021
2021, Sören Münch, Kurzarbeit kann teuer werden, fvw TravelTalk
2021, Sören Münch, SRTour 02/2020, https://srtourdigital.de/ce/corona-hilfen-fuer-die-reisebranche/_sid/UJEB-672575-6Bfc/detail.html
2020, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, 2. Aufl. 2020, NOMOS Baden-Baden. Kapitel „Gemeinnützige Rechtsformen“: A. Verein. B. Stiftungen, sowie Kommentierung der §§ 60, 63 AO
2020, Dr. Kerstin Desens, Sören Münch, Alte und neue B2B‐Margenbesteuerung in Zahlen, SRTour 01/2020, 6 ff.
2020, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Unterliegen „Corona“‐Stornogebühren der Umsatzsteuer?, https://www.srtourdigital.de/ce/unterliegen-corona-stornogebuehren-der-umsatzsteuer/_sid/AFYQ-801315-36YA/detail.html
2020, Dr. Almuth Werner, Der Diskussionsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ 2018 und der Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020 aus Sicht der Praxis, https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fnpor%2F2020%2Fcont%2Fnpor.2020.106.1.htm&anchor=Y-300-Z-NPOR-B-2020-S-106-N-1
2020, Ines Kanitz, Wettbewerbsverzerrende Mehrbelastung durch die B2B-Margenbesteuerung, https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fmwstr%2f2020%2fcont%2fmwstr.2020.20.1.html
2020, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Insolvenzrechts-Handbuch, C.H. Beck, 6. Auflage
2020, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Insolvenzordnung, C.H.Beck, 19. Auflage
2019, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Kapitel: Stiftung; Verein;, Kommentierung §§ 60,63 AO, NOMOS, 2. Auflage
2019, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Anwendung der Kleinunternehmerregelung gem. Gesamtbetrag der Umsätze, nicht gem. Marge, https://www.srtourdigital.de/ce/anwendung-der-kleinunternehmerregelung-gem-gesamtbetrag-der-umsaetze-nicht-gem-marge/_sid/WUMK-816835-ggvu/detail.html
2019, Dr. Almuth Werner, Die Stiftung – Recht, Steuern, Wirtschaft, Kapitel: Nicht rechtsfähige Stiftungen, Zuwendungen an Stiftungen, NOMOS, 2. Auflage
2019, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Ferienhausvermietung – Abgrenzung von Margen‐ und Regelbesteuerung , https://www.srtourdigital.de/ce/ferienhausvermietung-abgrenzung-von-margen-und-regelbesteuerung/detail.html
2018, Dr. Almuth Werner, Fälle für Anfänger im Bürgerlichen Recht, Vahlen, 13. neu bearbeitete Auflage
2018, Dr. Almuth Werner, Sachenrecht, Vahlen, 8. Auflage
2018, Stefan Fenzel, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Kommentierung zum Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt. Loseblattsammlung. , Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
2018, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Handbuch der Gläubigerrechte, Heymanns Verlag GmbH, 3. Auflage
2018, Ines Kanitz, Anwendung der Kleinunternehmerregelung in Fällen der Differenzbesteuerung, https://www.srtourdigital.de/ce/anwendung-der-kleinunternehmerregelung-in-faellen-der-differenzbesteuerung/_sid/XYZQ-975985-VRkc/detail.html
2018, Dr. Almuth Werner, Technik und Stiftungen, Festgabe Institut für Recht und Technik, Carl Heymanns Verlag 2017, 125ff
2018, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Blick ins Insolvenzrecht, DStR, 01/18
2017, Dr. Almuth Werner, Alle dreißig Jahre - Vorbereitung auf die Erbersatzsteuer, Unternehmermagazin 11. Special 1-2/17
2017, Dr. Almuth Werner, Nutzung von Fondszuwächsen bei der Verwirklichung von Stiftungszwecken, Stiftung & Sponsoring 2/17, 40f.
2017, Dr. Almuth Werner, Wie finde ich die richtige Rechtsform für mein Kulturprojekt?, https://kulturmanagement.net/beitraege/prm/39/v__d/ni__3200/index.html
2017, Dr. Almuth Werner, Not macht erfinderisch, Die Stiftung, Ausgabe 1/17, 20
2017, Ines Kanitz, Sören Münch, Keine Hinzurechnung von Mieten bei Messedurchführungsgesellschaften – Parallelen zum Hoteleinkauf?, https://www.srtourdigital.de/ce/keine-hinzurechnung-von-mieten-bei-messedurchfuehrungsgesellschaften-parallelen-zum-hoteleinkauf/_sid/GRIW-421477-JX3C/detail.html
2016, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Kommentierung zu § 51 AO Anhang Vereine in Winheller/Geibel/Jachmann-Michel
2016, Ines Kanitz, Sören Münch, Trennung von B2C- und B2B-Umsätzen in der Touristik, https://www.srtourdigital.de/ce/trennung-von-b2c-und-b2b-umsaetzen-in-der-touristik-1/detail.html
2016, Stefan Fenzel, Das Bundesverfassungsgericht und die Erhebung von Beiträgen in Sachsen-Anhalt, https://beck-online.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2fzeits%2fLKV%2f2016%2fcont%2fLKV.2016.153.1.html
2016, Ines Kanitz, Umsatzschlüssel als Regelaufteilungsmaßstab, https://www.srtourdigital.de/ce/umsatzschluessel-als-regelaufteilungsmassstab/detail.html
2015, Dr. Almuth Werner, PARADIGMA Blickwechsel, Offener Workshop zum künstlerischen Nachlass zu den zentralen Themen Räume-Rechte-Mittel; https://www.kreative-produktionsstaedte.de/files/160112_nachlass_ws_gesamt_klein.pdf
2015, Ines Kanitz, Sören Münch, EU-Kommission: Margenbesteuerung auch für B2B-Umsätze und Einzelmarge; https://www.srtourdigital.de/ce/eu-kommission-margenbesteuerung-auch-fuer-b2b-umsaetze-und-einzelmarge/detail.html
2015, Dr. Almuth Werner, Steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit - Anwendungsschreiben zu § 3 Nr. 26a und 26b EStG; ZStV, Heft 3/2015, 105 ff.
2015, Jana Massow, Erneute Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 oder omne trinum perfectum?; ZStV, Heft 3/2015, 109 ff.
2015, Dr. Almuth Werner, Fusion von Stiftungen; Unternehmermagazin, Heft 1-2/2015, 52
2015, Doreen Adam, Entgeltliche Überlassung von Sportanlagen ist keine "Vermögensverwaltung"; ZStV, Ausgabe 1/2015, 21 ff
2014, Dr. Almuth Werner, Sollen wir oder sollen wir nicht? (Zur Umwandlung von Ewigkeits- in Verbrauchsstiftungen); Die Stiftung - Magazin für das Stiftungswesen und Philanthropie, Ausgabe 6/2014, 70f.
2014, Dr. Almuth Werner, Unselbständige Stiftung von Todes wegen - Bestimmtheit der Vorgaben für die Auswahl des Stiftungsträgers durch den Testamtensvollstrecker, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 28.05.2014, 31 Wx 144/13; ZStV, Ausgabe 4/2014, 142 ff.
2014, Dr. Almuth Werner, Organisationen auf Vermögensbasis - Stiftungen im Fokus von Rechtswissenschaft und Gesetzgebung; KSzW, Ausgabe 3/2014, 147 ff.
2014, Doreen Adam, Anja Richter, Kein ermäßigter Steuersatz für Auftragsforschung einer öffentlich-rechtlichen Hochschule; ZStV, Ausgabe 5/2014, 184 ff
2014, Dr. Almuth Werner, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings aus Sicht des Sponsors, ZStV, Ausgabe 5/2014, 187 ff.
2014, Dr. Almuth Werner, Neuerungen bei der Umsatzbesteuerung von Leistungen gemeinnütziger Körperschaften u.a. im Rahmen von Zweckbetrieben - Ein Überblick; ZStV, Ausgabe 5/2014, 181 ff.
2014, Stefan Fenzel, Rechtsstaatliche Grenzen der Beitragserhebung in Sachsen-Anhalt; LKV 2014, 241 ff., zusammen mit Ltd. Ministerialrat Detlef Bücken-Thielmeyer
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen - Zivilrechtlicher Rahmen und ertragsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 1, zusammen mit Alexandra Pauls
2013, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern, Universitätsverlag Potsdam
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen - Zivilrechtlicher Rahmen und ertragsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 1, zusammen mit Alexandra Pauls
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen (Teil 2) - Zivilrechtlicher Rahmen und ertragsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 2, zusammen mit Alexandra Pauls
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen (Teil 3) - Umsatzsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 4, zusammen mit Alexandra Pauls
2013, Sören Münch, Herstellungskosten: Ermittlung nach den EStÄR 2012, Stand: 21.11.2013; Haufe Controlling Office Online, HI5565693, zusammen mit Thomas Gross und Christian Fricke
2013, Sören Münch, Bewertung nach EStÄR 2012: Von der GuV zur Herstellungskostenbewertung, Stand: 21.11.2013; Haufe Controlling Office Online, HI5565785, zusammen mit Thomas Gross und Christian Fricke
2012, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt, Deutscher Gemeindeverlag; Kohlhammer, 3. Auflage
2012, Stefan Fenzel, Die Dienstleistungskonzessionen im Recht der Abwasserbeseitigung – ein Auslaufmodell?; LKV 2012, 549 ff., zusammen mit Turgut Pencereci
2012, Dr. Ralph Bartmuß, Steigende Wasserpreise durch Gewerbesteuer; Themen-Magazin 04-2012, zusammen mit Sindy Krumbholz
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Aufgabe des Aufteilungs- und Abzugsverbotes bei gemischt beruflich und privat veranlassten (Reise-)Aufwendungen durch den Großen Senat des BFH; NJ 2010, 218
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Aufteilung in einkommensteuerpflichtigen Arbeitslohn und nicht einkommensteuerpflichtige Zuwendungen im betrieblichen Eigeninteresse bei einheitlichen Sachzuwendungen?; NJ 2010, 395
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Ist vieles, aber zu wenig in Bewegung im Gemeinnützigkeitsrecht?; ZStV 2010, I
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Zur Gemeinnützigkeit von Forschungsvereinen; ZStV 2010, 111
2010, Stefan Fenzel, Der Konzessionsvertrag als Königsweg? Maximierung der kommunalen Einnahmen ggf. auch über die Rekommunalisierung; LKV 2010, 19 ff., zusammen mit Dipl.-Kfm. Jens Held, Chemnitz
2010, Stefan Fenzel, Verjährung von Kostenerstattungsansprüchen nach § 23 Abs. 5 SachsAnhStrG und Beginn der Verjährungsfrist, Urteilsanmerkung zu OVG Magdeburg, Urteil vom 19.05.2010, Aktenzeichen 3 L 418/08; LKV 2010, 519, Fenzel/Hennig
2009, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Handbuch der Insolvenzverwalterhaftung, C.H. Beck
2009, Dr. Ralph Bartmuß, Keine Jahreswagenbesteuerung allein auf der Grundlage der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers; NJ 2009, 483
2009, Stefan Fenzel, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Kommentierung des GKG-LSA in Wiegand (Herausgeber); Kommunalverfassungsrecht Sachsen-Anhalt, Kommunal- und Schulverlag – ab 2009 gemeinsam mit Herrn Ministerialrat Dr. Ulf Gundlach, Ministerium des Innern Sachsen-Anhalt
2008, Dr. Ralph Bartmuß, Besteuerung im Krankenhaus, Stuttgart 2008
2007, Dr. Ralph Bartmuß, Wann sind Medizinische Versorgungszentren gemeinnützig?; DB 2007, 706 ff.
2007, Sören Münch, Privatisierungen und ÖPP als Ausweg?; Studie der Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
2004, Dr. Ralph Bartmuß, Die Insolvenz des Erwerbers als Nachbesteuerungsgrund i. S. von § 13a Abs. 5 Nr. 1 Satz 1 ErbStG; BB 2004, 1533 ff.
2001, Dr. Ralph Bartmuß, Die inkongruente Gewinnausschüttung nach dem BMF-Erlass vom 7.12.2000; BB 2001, 1329 ff.
2001, Dr. Ralph Bartmuß, Lückenfüllung im Versicherungsvertrag; Baden-Baden 2001
2000, Dr. Ralph Bartmuß, AVB-Anpassung durch Bedingungsanpassungsklauseln und Bedingungstreuhänder; VuR 2000, 299 ff.
2021, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Wirtschaftliche Betätigung, Fehlkalkulation und Verlustausgleich bei gemeinnützigen Organisationen, DB 2021, 2583 ff.
2021, Dr. Ralph Bartmuß, Besteuerung im Krankenhaus, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2021
2020, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, 2. Aufl. 2020, NOMOS Baden-Baden. Kapitel „Gemeinnützige Rechtsformen“: A. Verein. B. Stiftungen, sowie Kommentierung der §§ 60, 63 AO
2019, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Kapitel: Stiftung; Verein;, Kommentierung §§ 60,63 AO, NOMOS, 2. Auflage
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen - Zivilrechtlicher Rahmen und ertragsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 1, zusammen mit Alexandra Pauls
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen - Zivilrechtlicher Rahmen und ertragsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 1, zusammen mit Alexandra Pauls
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen (Teil 2) - Zivilrechtlicher Rahmen und ertragsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 2, zusammen mit Alexandra Pauls
2013, Dr. Ralph Bartmuß, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen (Teil 3) - Umsatzsteuerliche Folgen; ZStV 2013, Heft 4, zusammen mit Alexandra Pauls
2012, Dr. Ralph Bartmuß, Steigende Wasserpreise durch Gewerbesteuer; Themen-Magazin 04-2012, zusammen mit Sindy Krumbholz
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Aufgabe des Aufteilungs- und Abzugsverbotes bei gemischt beruflich und privat veranlassten (Reise-)Aufwendungen durch den Großen Senat des BFH; NJ 2010, 218
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Aufteilung in einkommensteuerpflichtigen Arbeitslohn und nicht einkommensteuerpflichtige Zuwendungen im betrieblichen Eigeninteresse bei einheitlichen Sachzuwendungen?; NJ 2010, 395
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Ist vieles, aber zu wenig in Bewegung im Gemeinnützigkeitsrecht?; ZStV 2010, I
2010, Dr. Ralph Bartmuß, Zur Gemeinnützigkeit von Forschungsvereinen; ZStV 2010, 111
2009, Dr. Ralph Bartmuß, Keine Jahreswagenbesteuerung allein auf der Grundlage der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers; NJ 2009, 483
2008, Dr. Ralph Bartmuß, Besteuerung im Krankenhaus, Stuttgart 2008
2007, Dr. Ralph Bartmuß, Wann sind Medizinische Versorgungszentren gemeinnützig?; DB 2007, 706 ff.
2004, Dr. Ralph Bartmuß, Die Insolvenz des Erwerbers als Nachbesteuerungsgrund i. S. von § 13a Abs. 5 Nr. 1 Satz 1 ErbStG; BB 2004, 1533 ff.
2001, Dr. Ralph Bartmuß, Die inkongruente Gewinnausschüttung nach dem BMF-Erlass vom 7.12.2000; BB 2001, 1329 ff.
2001, Dr. Ralph Bartmuß, Lückenfüllung im Versicherungsvertrag; Baden-Baden 2001
2000, Dr. Ralph Bartmuß, AVB-Anpassung durch Bedingungsanpassungsklauseln und Bedingungstreuhänder; VuR 2000, 299 ff.
2021, Sören Münch, Kurzarbeit kann teuer werden, fvw TravelTalk
2021, Sören Münch, SRTour 02/2020, https://srtourdigital.de/ce/corona-hilfen-fuer-die-reisebranche/_sid/UJEB-672575-6Bfc/detail.html
2020, Dr. Kerstin Desens, Sören Münch, Alte und neue B2B‐Margenbesteuerung in Zahlen, SRTour 01/2020, 6 ff.
2017, Ines Kanitz, Sören Münch, Keine Hinzurechnung von Mieten bei Messedurchführungsgesellschaften – Parallelen zum Hoteleinkauf?, https://www.srtourdigital.de/ce/keine-hinzurechnung-von-mieten-bei-messedurchfuehrungsgesellschaften-parallelen-zum-hoteleinkauf/_sid/GRIW-421477-JX3C/detail.html
2016, Ines Kanitz, Sören Münch, Trennung von B2C- und B2B-Umsätzen in der Touristik, https://www.srtourdigital.de/ce/trennung-von-b2c-und-b2b-umsaetzen-in-der-touristik-1/detail.html
2015, Ines Kanitz, Sören Münch, EU-Kommission: Margenbesteuerung auch für B2B-Umsätze und Einzelmarge; https://www.srtourdigital.de/ce/eu-kommission-margenbesteuerung-auch-fuer-b2b-umsaetze-und-einzelmarge/detail.html
2013, Sören Münch, Herstellungskosten: Ermittlung nach den EStÄR 2012, Stand: 21.11.2013; Haufe Controlling Office Online, HI5565693, zusammen mit Thomas Gross und Christian Fricke
2013, Sören Münch, Bewertung nach EStÄR 2012: Von der GuV zur Herstellungskostenbewertung, Stand: 21.11.2013; Haufe Controlling Office Online, HI5565785, zusammen mit Thomas Gross und Christian Fricke
2007, Sören Münch, Privatisierungen und ÖPP als Ausweg?; Studie der Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
2018, Stefan Fenzel, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Kommentierung zum Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt. Loseblattsammlung. , Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
2016, Stefan Fenzel, Das Bundesverfassungsgericht und die Erhebung von Beiträgen in Sachsen-Anhalt, https://beck-online.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2fzeits%2fLKV%2f2016%2fcont%2fLKV.2016.153.1.html
2014, Stefan Fenzel, Rechtsstaatliche Grenzen der Beitragserhebung in Sachsen-Anhalt; LKV 2014, 241 ff., zusammen mit Ltd. Ministerialrat Detlef Bücken-Thielmeyer
2012, Stefan Fenzel, Die Dienstleistungskonzessionen im Recht der Abwasserbeseitigung – ein Auslaufmodell?; LKV 2012, 549 ff., zusammen mit Turgut Pencereci
2010, Stefan Fenzel, Der Konzessionsvertrag als Königsweg? Maximierung der kommunalen Einnahmen ggf. auch über die Rekommunalisierung; LKV 2010, 19 ff., zusammen mit Dipl.-Kfm. Jens Held, Chemnitz
2010, Stefan Fenzel, Verjährung von Kostenerstattungsansprüchen nach § 23 Abs. 5 SachsAnhStrG und Beginn der Verjährungsfrist, Urteilsanmerkung zu OVG Magdeburg, Urteil vom 19.05.2010, Aktenzeichen 3 L 418/08; LKV 2010, 519, Fenzel/Hennig
2009, Stefan Fenzel, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Kommentierung des GKG-LSA in Wiegand (Herausgeber); Kommunalverfassungsrecht Sachsen-Anhalt, Kommunal- und Schulverlag – ab 2009 gemeinsam mit Herrn Ministerialrat Dr. Ulf Gundlach, Ministerium des Innern Sachsen-Anhalt
2023, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Die Corona-Soforthilfe als Falle, https://beck-online.beck.de/
2022, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Insolvenzordnung, 20. Auflage, München: C.H.Beck
2020, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Insolvenzrechts-Handbuch, C.H. Beck, 6. Auflage
2020, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Insolvenzordnung, C.H.Beck, 19. Auflage
2018, Stefan Fenzel, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Kommentierung zum Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt. Loseblattsammlung. , Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
2018, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Handbuch der Gläubigerrechte, Heymanns Verlag GmbH, 3. Auflage
2018, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Blick ins Insolvenzrecht, DStR, 01/18
2013, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern, Universitätsverlag Potsdam
2012, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt, Deutscher Gemeindeverlag; Kohlhammer, 3. Auflage
2009, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Handbuch der Insolvenzverwalterhaftung, C.H. Beck
2009, Stefan Fenzel, Prof. Dr. Ulf Gundlach, Kommentierung des GKG-LSA in Wiegand (Herausgeber); Kommunalverfassungsrecht Sachsen-Anhalt, Kommunal- und Schulverlag – ab 2009 gemeinsam mit Herrn Ministerialrat Dr. Ulf Gundlach, Ministerium des Innern Sachsen-Anhalt
2021, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Wirtschaftliche Betätigung, Fehlkalkulation und Verlustausgleich bei gemeinnützigen Organisationen, DB 2021, 2583 ff.
2020, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, 2. Aufl. 2020, NOMOS Baden-Baden. Kapitel „Gemeinnützige Rechtsformen“: A. Verein. B. Stiftungen, sowie Kommentierung der §§ 60, 63 AO
2020, Dr. Almuth Werner, Der Diskussionsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ 2018 und der Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020 aus Sicht der Praxis, https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fnpor%2F2020%2Fcont%2Fnpor.2020.106.1.htm&anchor=Y-300-Z-NPOR-B-2020-S-106-N-1
2019, Dr. Ralph Bartmuß, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Kapitel: Stiftung; Verein;, Kommentierung §§ 60,63 AO, NOMOS, 2. Auflage
2019, Dr. Almuth Werner, Die Stiftung – Recht, Steuern, Wirtschaft, Kapitel: Nicht rechtsfähige Stiftungen, Zuwendungen an Stiftungen, NOMOS, 2. Auflage
2018, Dr. Almuth Werner, Fälle für Anfänger im Bürgerlichen Recht, Vahlen, 13. neu bearbeitete Auflage
2018, Dr. Almuth Werner, Sachenrecht, Vahlen, 8. Auflage
2018, Dr. Almuth Werner, Technik und Stiftungen, Festgabe Institut für Recht und Technik, Carl Heymanns Verlag 2017, 125ff
2017, Dr. Almuth Werner, Alle dreißig Jahre - Vorbereitung auf die Erbersatzsteuer, Unternehmermagazin 11. Special 1-2/17
2017, Dr. Almuth Werner, Nutzung von Fondszuwächsen bei der Verwirklichung von Stiftungszwecken, Stiftung & Sponsoring 2/17, 40f.
2017, Dr. Almuth Werner, Wie finde ich die richtige Rechtsform für mein Kulturprojekt?, https://kulturmanagement.net/beitraege/prm/39/v__d/ni__3200/index.html
2017, Dr. Almuth Werner, Not macht erfinderisch, Die Stiftung, Ausgabe 1/17, 20
2016, Dr. Almuth Werner, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Kommentierung zu § 51 AO Anhang Vereine in Winheller/Geibel/Jachmann-Michel
2015, Dr. Almuth Werner, PARADIGMA Blickwechsel, Offener Workshop zum künstlerischen Nachlass zu den zentralen Themen Räume-Rechte-Mittel; https://www.kreative-produktionsstaedte.de/files/160112_nachlass_ws_gesamt_klein.pdf
2015, Dr. Almuth Werner, Steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit - Anwendungsschreiben zu § 3 Nr. 26a und 26b EStG; ZStV, Heft 3/2015, 105 ff.
2015, Dr. Almuth Werner, Fusion von Stiftungen; Unternehmermagazin, Heft 1-2/2015, 52
2014, Dr. Almuth Werner, Sollen wir oder sollen wir nicht? (Zur Umwandlung von Ewigkeits- in Verbrauchsstiftungen); Die Stiftung - Magazin für das Stiftungswesen und Philanthropie, Ausgabe 6/2014, 70f.
2014, Dr. Almuth Werner, Unselbständige Stiftung von Todes wegen - Bestimmtheit der Vorgaben für die Auswahl des Stiftungsträgers durch den Testamtensvollstrecker, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 28.05.2014, 31 Wx 144/13; ZStV, Ausgabe 4/2014, 142 ff.
2014, Dr. Almuth Werner, Organisationen auf Vermögensbasis - Stiftungen im Fokus von Rechtswissenschaft und Gesetzgebung; KSzW, Ausgabe 3/2014, 147 ff.
2014, Dr. Almuth Werner, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings aus Sicht des Sponsors, ZStV, Ausgabe 5/2014, 187 ff.
2014, Dr. Almuth Werner, Neuerungen bei der Umsatzbesteuerung von Leistungen gemeinnütziger Körperschaften u.a. im Rahmen von Zweckbetrieben - Ein Überblick; ZStV, Ausgabe 5/2014, 181 ff.
2015, Doreen Adam, Entgeltliche Überlassung von Sportanlagen ist keine "Vermögensverwaltung"; ZStV, Ausgabe 1/2015, 21 ff
2014, Doreen Adam, Anja Richter, Kein ermäßigter Steuersatz für Auftragsforschung einer öffentlich-rechtlichen Hochschule; ZStV, Ausgabe 5/2014, 184 ff
2014, Doreen Adam, Anja Richter, Kein ermäßigter Steuersatz für Auftragsforschung einer öffentlich-rechtlichen Hochschule; ZStV, Ausgabe 5/2014, 184 ff
2015, Jana Massow, Erneute Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 oder omne trinum perfectum?; ZStV, Heft 3/2015, 109 ff.
2023, Ines Kanitz, DAC7-Umsetzungsgesetz als Instrument zur Verschärfung verfahrensrechtlicher Vorschriften zur Mitwirkung und zur Verrechnungspreisdokumentation, DAC7-Umsetzungsgesetz als Instrument zur Verschärfung verfahrensrechtlicher (srtourdigital.de)
2021, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, BMF‐Anwendungsschreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen, http://www.srtourdigital.de/aid/srtour_20210403/detail.html
2020, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Unterliegen „Corona“‐Stornogebühren der Umsatzsteuer?, https://www.srtourdigital.de/ce/unterliegen-corona-stornogebuehren-der-umsatzsteuer/_sid/AFYQ-801315-36YA/detail.html
2020, Ines Kanitz, Wettbewerbsverzerrende Mehrbelastung durch die B2B-Margenbesteuerung, https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fmwstr%2f2020%2fcont%2fmwstr.2020.20.1.html
2019, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Anwendung der Kleinunternehmerregelung gem. Gesamtbetrag der Umsätze, nicht gem. Marge, https://www.srtourdigital.de/ce/anwendung-der-kleinunternehmerregelung-gem-gesamtbetrag-der-umsaetze-nicht-gem-marge/_sid/WUMK-816835-ggvu/detail.html
2019, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Ferienhausvermietung – Abgrenzung von Margen‐ und Regelbesteuerung , https://www.srtourdigital.de/ce/ferienhausvermietung-abgrenzung-von-margen-und-regelbesteuerung/detail.html
2018, Ines Kanitz, Anwendung der Kleinunternehmerregelung in Fällen der Differenzbesteuerung, https://www.srtourdigital.de/ce/anwendung-der-kleinunternehmerregelung-in-faellen-der-differenzbesteuerung/_sid/XYZQ-975985-VRkc/detail.html
2017, Ines Kanitz, Sören Münch, Keine Hinzurechnung von Mieten bei Messedurchführungsgesellschaften – Parallelen zum Hoteleinkauf?, https://www.srtourdigital.de/ce/keine-hinzurechnung-von-mieten-bei-messedurchfuehrungsgesellschaften-parallelen-zum-hoteleinkauf/_sid/GRIW-421477-JX3C/detail.html
2016, Ines Kanitz, Sören Münch, Trennung von B2C- und B2B-Umsätzen in der Touristik, https://www.srtourdigital.de/ce/trennung-von-b2c-und-b2b-umsaetzen-in-der-touristik-1/detail.html
2016, Ines Kanitz, Umsatzschlüssel als Regelaufteilungsmaßstab, https://www.srtourdigital.de/ce/umsatzschluessel-als-regelaufteilungsmassstab/detail.html
2015, Ines Kanitz, Sören Münch, EU-Kommission: Margenbesteuerung auch für B2B-Umsätze und Einzelmarge; https://www.srtourdigital.de/ce/eu-kommission-margenbesteuerung-auch-fuer-b2b-umsaetze-und-einzelmarge/detail.html
2021, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, BMF‐Anwendungsschreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen, http://www.srtourdigital.de/aid/srtour_20210403/detail.html
2020, Dr. Kerstin Desens, Sören Münch, Alte und neue B2B‐Margenbesteuerung in Zahlen, SRTour 01/2020, 6 ff.
2020, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Unterliegen „Corona“‐Stornogebühren der Umsatzsteuer?, https://www.srtourdigital.de/ce/unterliegen-corona-stornogebuehren-der-umsatzsteuer/_sid/AFYQ-801315-36YA/detail.html
2019, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Anwendung der Kleinunternehmerregelung gem. Gesamtbetrag der Umsätze, nicht gem. Marge, https://www.srtourdigital.de/ce/anwendung-der-kleinunternehmerregelung-gem-gesamtbetrag-der-umsaetze-nicht-gem-marge/_sid/WUMK-816835-ggvu/detail.html
2019, Dr. Kerstin Desens, Ines Kanitz, Ferienhausvermietung – Abgrenzung von Margen‐ und Regelbesteuerung , https://www.srtourdigital.de/ce/ferienhausvermietung-abgrenzung-von-margen-und-regelbesteuerung/detail.html

eureos Infoservice

Wir behalten den Überblick für Sie: Mit unserem multidisziplinären Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über aktuelle Fachthemen und senden Ihnen Einladungen zu unseren Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

Jetzt anmelden