

Isabelle Schiener
Isabelle Schiener, Jahrgang 1985, wurde in Rodewisch geboren. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Leipzig. Während ihres Studiums arbeitete sie als Werkstudentin in der Steuerabteilung von Ernst & Young in Leipzig, wo sie nach Abschluss ihres Studiums 2009 als Assistentin begann.
Seit Februar 2010 ist Isabelle Schiener bei der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft tätig und berät dort vor allem internationale Konzernunternehmen. Im März 2015 wurde sie zur Steuerberaterin bestellt.
Beratungsschwerpunkte
Beratung von internationalen Konzernen, Mehrwertsteuer, Energiesektor
Privat
interessiert sich Isabelle Schiener für fremde Länder und Kulturen. Einen Ausgleich zu ihrem Arbeitsalltag findet sie im Yoga.
Newsbeiträge von Isabelle Schiener
15 Jahre eureos – Erinnerungen, Teamgeist und ein Blick nach vorn
Unser diesjähriger Betriebsausflug hat uns nicht nur auf’s Wasser geführt, sondern auch zurück zu unseren Anfängen. Zwischen Teamaufgaben, Naturerlebnissen und gemeinsamen Abenden haben wir gespürt, was uns ausmacht: Zusammenhalt, Vertrauen und Freude an dem, was wir tun.
22.09.2025
FG Düsseldorf stärkt Unternehmen: Keine Betriebsaufspaltung bei untergeordneter Bedeutung
Ein Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf (Aktenzeichen: 5 K 814/22 G,F) stärkt Grundstücksunternehmen, die Flächen für Nebentätigkeiten vermieten. Damit wird bestätigt, dass keine zwingende sachliche Verflechtung durch Dachflächenvermietung für Zwecke der Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlagen vorliegt, insofern den einzelnen unterschiedlichen Geschäftsbereichen des Betriebsunternehmens lediglich untergeordnete Bedeutungen zukommen.
19.09.2025
Doppelte Grunderwerbsteuer bei Share Deals? – BFH äußert ernstliche Zweifel
Doppelte Grunderwerbsteuer bei Share Deals? Der Bundesfinanzhof (BFH) äußert ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit von mehrfachen Steuerfestsetzungen bei zeitlich auseinanderfallendem Signing und Closing. Damit setzt er ein wichtiges Zeichen für die Praxis und eröffnet Spielraum für Steuerpflichtige, gegen doppelte Belastungen vorzugehen. Die endgültige Klärung dürfte für Unternehmen und Berater wichtige Handlungssicherheit schaffen.
19.09.2025
Update: Neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Klageerhebung ohne Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs
Mit Beschluss vom 23. Juni 2025 hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) eine wegweisende Entscheidung zur Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) getroffen. Ein früherer Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Jahr 2023 wurde dabei aufgehoben.
24.07.2025
eureos und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) setzen erfolgreiche Kooperation fort
Die langjährige Partnerschaft für Nachwuchsförderung geht in eine neue Runde. Mit spannenden Einblicken in die Praxis möchten wir Studierende erneut für steuerliche Themen begeistern – ganz persönlich und auf Augenhöhe.
21.07.2025
Stille Gesellschafterin sorgt für Aufruhr: BFH verlangt Neuverhandlung wegen Verfahrensfehler
BFH hebt Urteil wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs auf: Die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Gewinnanteilen stiller US-Beteiligungen verstößt weder gegen das DBA-USA noch gegen EU-Recht. Der Fall wird zur erneuten Prüfung der Organschaftsvoraussetzungen an das Finanzgericht zurückverwiesen. Die weitere Entwicklung bleibt spannend.
16.07.2025
Gewerbesteuer bei doppelstöckigen Personengesellschaften: BFH schafft Klarheit
Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Urteilen entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Oberpersonengesellschaften vollständig der Gewerbesteuer unterliegen – selbst wenn stille Reserven in steuerbegünstigten Untergesellschaften bestehen. Damit setzt der BFH einen entscheidenden Maßstab für die gewerbesteuerliche Behandlung von Konzernstrukturen und signalisiert: Gestaltungsspielräume werden enger gefasst.
15.07.2025
USt-IdNr.-Bestätigungen nur noch online möglich
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) digitalisiert sein Bestätigungsverfahren. Ab dem 20. Juli 2025 sind Anfragen zur Überprüfung ausländischer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ausschließlich über das elektronische Online-Portal unter www.bzst.de möglich.
30.06.2025
BAG: Kein Verzicht auf den gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch
Kündigungsschutzverfahren enden sehr häufig durch einen gerichtlichen Vergleich. In diesem Zusammenhang werden auch Regelungen zum Umgang mit etwaigen Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen getroffen. Nun hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 3. Juni 2025 (9 AZR 104/24) eine für die Vergleichspraxis bedeutende Entscheidung über die Verfügbarkeit des gesetzlichen Mindesturlaubsanspruchs veröffentlicht.
17.06.2025
BFH: Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen bestätigt
Ist die Erhebung von Säumniszuschlägen verfassungsgemäß? Ein Unternehmer stellte genau das infrage – mit Verweis auf die Höhe des Zinsniveaus sowie auf Verfassungs-, EU- und Menschenrecht. Doch der Bundesfinanzhof urteilte eindeutig: Die Zuschläge nach § 240 AO sind zulässig. Warum das Gericht die Argumente zurückwies und was das für Steuerzahler bedeutet, lesen Sie hier.
05.06.2025
Frühstück mit Weitblick: Erfolgreicher Start unserer neuen Veranstaltungsreihe „Dialog zu Tisch“ in Leipzig
Anfang Mai fand im stilvollen Imperii unser erster Dialog zu Tisch Leipzig statt – ein Unternehmerfrühstück gemeinsam mit der Commerzbank AG.
26.05.2025
Von der Praktikantin zur Steuerberaterin – ein Erfolgsweg bei eureos
Wir gratulieren Theresa Prax zur Bestellung als Steuerberaterin.
23.05.2025
Ausweitung des Zinsbegriffs – BMF klärt Anwendungsfragen zur Zinsschranke nach § 4h EStG
Im Rahmen der Gewinnermittlung wird der Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen durch § 4h EStG begrenzt. Ziel der Regelung ist es, die Verlagerung im Inland erzielter Gewinne ins niedrigere besteuernde Ausland zu verhindern und so das inländische Steuersubstrat zu sichern.
16.04.2025
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung im Steuerrecht
Die Verhandlungsteams von Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Bevor er in Kraft treten kann, steht jedoch noch die offizielle Zustimmung aller beteiligten Parteien aus. Wir geben einen Überblick über die steuerrechtlichen Vorhaben der künftigen Regierungskoalition.
11.04.2025
BMF veröffentlicht Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Absatz 3 AO
Im Rahmen von steuerlichen Außenprüfungen werden regelmäßig unter anderem die Aufzeichnungen zu Verrechnungspreissachverhalten überprüft. Bei steuerlichen Außenprüfungen, die mittels Prüfungsanordnung nach dem 1. Januar 2025 beginnen bzw. angekündigt werden, sind Unterlagen zu grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen ohne eine gesonderte Aufforderung innerhalb einer Frist von 30 Tagen nach Zugang der Prüfungsanordnung vorzulegen.
11.04.2025
Einstieg in die Insolvenzverwaltung: Rechtsanwalt Marko Harraß wechselt als Partner zu eureos
Mit Wirkung zum 1. April 2025 steigt eureos in die Insolvenzverwaltung ein und verstärkt sich mit Herrn Rechtsanwalt Marko Harraß am Standort Erfurt. Als Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Insolvenzverwalter bringt er jahrelange Erfahrung in der Insolvenzverwaltung sowie der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung mit.
01.04.2025
eureos wurde zum fünften Mal in Folge als Top-Wirtschaftskanzlei im JUVE-Ranking für Ostdeutschland ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr zählt eureos zu den führenden Wirtschaftskanzleien in Ostdeutschland – eine großartige Bestätigung der multidisziplinären Stärke und des kontinuierlichen Wachstums.
21.03.2025
Packender Sieg beim 4. eureos Tischtennis Cup
Spannung pur, packende Ballwechsel und ein Hauch Drama – unser Turnier in Leipzig hatte alles, was das Sportlerherz begehrt.
15.01.2025
eureos ernennt Katja Knittel, Enrico Klar, Lars Mörchen und Dirk Schneider zu Partnern
Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wurden die Steuerberater Katja Knittel, Enrico Klar und Dirk Schneider sowie der Rechtsanwalt Lars Mörchen zu Partnern der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft ernannt. Sie sind seit mehreren Jahren sehr erfolgreich für eureos tätig; ihre Partnerpromotion ist daher folgerichtig und Ergebnis ihres außerordentlichen Engagements für die Gesellschaft.
06.01.2025
Verlängerung der Offenlegungsfrist von Jahresabschlüssen 2023 bis 1. April 2025
Die Erstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen gehören zu den gesetzlichen Pflichten von Kaufleuten und Handelsgesellschaften. Insbesondere Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, ihre Rechnungslegungsunterlagen fristgerecht und vollständig auf elektronischem Wege beim Bundesanzeiger offenzulegen. Bei Fristversäumnis oder sofern die Offenlegung nicht vollständig erfolgt, droht die Einleitung eines Ordnungsgeldverfahrens durch das Bundesamt für Justiz.
17.12.2024
eureos goes to Prag: Unser Betriebsausflug 2024
Ende August trafen sich die Mitarbeitenden der eureos-Standorte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Magdeburg und Erfurt in der tschechischen Hauptstadt Prag zu einem gemeinsamen Betriebsausflug. Neben Kultur und kulinarischen Highlights stand vor allem der Teamgeist im Mittelpunkt.
09.09.2024
BFH zur Anwendung des § 8c KStG a. F. auf Verluste gemäß § 15a EStG
Der BFH entschied mit Urteil vom 24. April 2024 (Az. IV R 27/21), dass § 8c Abs. 1 Satz 1 des KStG in der für das Streitjahr 2014 maßgeblichen Fassung nicht auf verrechenbare Verluste gemäß § 15a EStG anwendbar ist, die einer Kapitalgesellschaft als Mitunternehmerin einer Kommanditgesellschaft zugerechnet werden. Das Urteil ist entgegen der im Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 4. Juli 2008 enthaltenen Rechtsauffassung ergangen.
14.06.2024
eureos erhält Auszeichnung von FOCUS Money als Top Steuerberater 2024
Im bundesweiten Steuerberatertest des Magazins FOCUS Money wurde eureos erneut als eine der besten Steuerberatungsgesellschaften Deutschlands ausgezeichnet.
13.06.2024
BFH: § 18 Abs. 3 UmwStG erfasst nicht sog. neu gebildetes Betriebsvermögen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat im Urteil vom 14. März 2023 (Az. IV R 20/21) entschieden, dass die stillen Reserven in den Wirtschaftsgütern von erst im Zuge einer formwechselnden Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft (oder danach) neu gebildeten Betriebsvermögens nicht der Missbrauchsvermeidungsvorschrift des § 18 Abs. 3 Sätze 1 und 2 UmwStG unterfallen. Allerdings sei § 18 Abs. 3 S. 1 UmwStG für den Fall des identitätswahrenden Formwechsels einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft entsprechend anzuwenden.
10.05.2024
Verspäteter Buchwertantrag bei qualifiziertem Anteilstausch
Das Finanzgericht Köln lehnt eine Anteilsübertragung zu Buchwerten ab, da ein ausdrücklicher oder konkludenter Antrag nicht fristgemäß erfolgte (FG Köln, Urt. v. 13.6.2023 – 15 K 1817/21). Eine Stellungnahme des BFH ist abzuwarten (Az. BFH: I R 44/23).
28.02.2024
Umwandlung zu Buchwerten – konkludenter Buchwertantrag ist laut FG Niedersachsen möglich
Nach der Ansicht des Finanzgerichts Niedersachsen (FG Niedersachsen) kann der Antrag auf Umwandlung zu Buchwerten nach § 3 Abs. 2 UmwStG auch konkludent ohne einen gesonderten, an das zuständige Finanzamt gerichteten Antrag (FG Niedersachsen, Urteil vom 22.12.2022 - 7 K 105/18) erfolgen.
16.02.2024
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Swap-Zinszahlungen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16. November 2023 (Az. BFH III R 27/21) über die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinszahlungen im Zusammenhang mit Zinsswap-Geschäften geurteilt.
26.01.2024
Finaler Anwendungserlass für das AStG veröffentlicht
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat am 22. Dezember 2023 den finalen AEAStG veröffentlicht und damit den Entwurf vom 19. Juli 2023 finalisiert (BMF, Schreiben v. 22.12.2023 - IV B 5 - S 1340/23/10001 :001). Wesentliche Änderungen zwischen der Entwurfsfassung und dem finalen Entwurf bezüglich der Hinzurechnungsbesteuerung werden hier kurz erläutert.
24.01.2024
Änderungen von Steuerabkommen der Bundesrepublik Deutschland
Zum Ende des Jahres 2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Finanzen einen Referentenentwurf für das Anwendungsgesetz des BEPS-MLI. Hieraus resultieren Modifikationen diverser Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland.
10.01.2024
Update: Stellungnahme des Bundesrats zum Wachstumschancengesetz
Der Bundesrat veröffentlichte am 20. Oktober 2023 seine Stellungnahme (BR-Drs. 433/23 Beschluss) für das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz).
25.10.2023
beSt: Unzulässigkeit einer Klage trotz Nichtzustellung des Registrierungsbriefes
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 17. August 2023 (Az. 14 K 125/23 E) entschieden, dass die Nutzung des beSt (besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach) ab dem 1. Januar 2023 verpflichtend ist – und zwar unabhängig davon, wann die Registrierungsbriefe den jeweiligen Steuerberatern zugegangen sind.
23.10.2023
Neuer BMF-Entwurf zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) plant mit der Veröffentlichung eines neuen Entwurfs vom 11. Oktober 2023, den derzeit gültigen Umwandlungssteuererlass (UmwStE) 2011, veröffentlicht am 11. November 2011, zu ersetzen und zu aktualisieren.
18.10.2023
BFH zur wirtschaftlichen Eingliederung bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft: Verflechtung zwischen Organgesellschaften ausreichend
Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 11. Mai 2023 (Az. V R 28/20) zur wirtschaftlichen Eingliederung im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft geäußert und festgestellt, dass diese nicht nur über unmittelbare Beziehungen der Organgesellschaft zum Organträger vermittelt werden kann, sondern auch – mittelbar – über die Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen verschiedener Organgesellschaften des Organträgers.
19.09.2023
BMF veröffentlicht neue Verwaltungsgrundsätze zu Verrechnungspreisen 2023
Mit dem Schreiben vom 6. Juni 2023 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die Verwaltungsgrundsätze für Verrechnungspreise 2023 veröffentlicht.
30.08.2023
eureos unternimmt kulturelle und kulinarische Reise in das Saale-Unstrut Gebiet
Unser diesjähriger Betriebsausflug führte die eureos-Mitarbeiter nach Sachsen-Anhalt.
28.08.2023
BFH zur Beurteilung von Leistungsvergütungen an den Kreditgeber im Rahmen der Zinsschranke
Mit Beschluss vom 22. März 2023 (XI R 45/19; veröffentlicht am 20. Juli 2023) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Entgelt, durch welches nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, keine Zinsaufwendung im Sinne der Zinsschranke darstellt. Eine „arrangement fee“, mit der über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden und die sich nach der vertraglich vereinbarten (und nicht nach der tatsächlich in Anspruch genommenen) Darlehenssumme bemisst, unterliegt gemäß dem Beschluss somit nicht der Abzugsbeschränkung des § 4h EStG.
03.08.2023
eureos erneut von FOCUS Money als „Platzhirsch“ ausgezeichnet
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins FOCUS Money wird eureos wieder als TOP Steuerberater 2023 für die „umfassende Beratung auf höchstem Niveau“ von Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Privatpersonen ausgezeichnet.
09.06.2023
Berater im Fokus – Isabelle Schiener
Isabelle Schiener ist eureos-Mitarbeiterin der ersten Stunde. Im Gründungsjahr 2010 kam sie als Consultant zu eureos. Heute betreut sie als Steuerberaterin und Senior Associate internationale Konzernunternehmen.
25.03.2021
Schädlicher Anteilserwerb bei einer Mehrzahl von Erwerbern (Erwerbergruppe)
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit Urteil vom 22. November 2016 (Az. I R 30/15) zum Verlustabzug bei einem schädlichen Beteiligungserwerb unter Vorliegen einer Erwerbergruppe zu Gunsten der Steuerpflichtigen / der Gesellschaft geäußert.
19.06.2017
Veranstaltungen mit Isabelle Schiener
11. eureos OPEN WATER CUP
Alle in einem Boot – Spannung, Teamgeist, Adrenalin!