Bau- und Architektenrecht
Bau- und Architektenrecht

Neben einer längeren Planungs- und Bauphase sind Bauprojekte durch viele Schnittstellen geprägt. Dies führt unweigerlich zu zahlreichen Konflikten, welche es so früh wie möglich zu lösen gilt. Wir beraten deshalb in jeder Phase des Projektes, von der Idee bis zur Nutzung, und vertreten dabei u. a. Bauunternehmen, Architekten, Investoren oder die öffentliche Hand. Dabei bedienen wir uns ggf. externer Expertise durch Bausachverständige und behalten stets kaufmännische Gesichtspunkte im Blick.

Unsere Leistungen für Sie

Wir beraten und begleiten Sie bei:

  • Verhandlung, Erstellung und Prüfung von Bau- und Werkverträgen (BGB und VOB)
  • Verhandlung, Erstellung und Prüfung von Architekten-Planerverträgen
  • Durchsetzung von Werklohn und Mehrvergütung
  • Durchsetzung von Mängelrechten (Planungs- und Ausführungsfehler, Bauverzug, Gewährleistung, Schadensersatz, Minderung, Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung)
  • Prozessführung (sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite, auch in umfangreichen Beweisverfahren)

Und auch auf diesen Gebieten sind wir für Sie tätig:

  • projektorientierte, baubegleitende Beratung/juristisches Projektmanagement (Nachträge/Bauzeitverlängerung, Teilnahme an Vor-Ort-Terminen, wie z. B. im Rahmen der Abnahme, Konfliktberatung, usw.)
  • legal due diligence (z. B. im Rahmen von Immobilientransaktionen)
  • Immobilienwirtschaftsrecht (sämtliche Fragen nach Fertigstellung, z. B. Verhandlung und Erstellung von Miet- und Pachtverträgen)

Wir beraten persönlich.

Ihre Ansprechpartner
Lars Mörchen
Lars Mörchen

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

Stefan Näther
Stefan Näther

Associate, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

    Zur Beantwortung meiner Anfrage aus dem Kontaktformular werden meine Daten erfasst und gespeichert.

    Fachnews

    Antworten auf die wichtigsten Fragen zur neuen Grundsteuer

    Seit dem 1. Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Gleichwohl warten noch rund zwei Drittel der Betroffenen auf ihre endgültigen Grundsteuerbescheide. Was die Reform bedeutet und wie sie in Zweifelsfragen vorgehen – kurz und kompakt zusammengefasst.

    20. Januar 2025

    Ein Jahr MoPeG – Rechtsprechungsübersicht zum neuen Personengesellschaftsrecht

    Am 1. Januar 2024 trat das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. In unserem Newsletter verschaffen wir Ihnen einen Überblick der hierzu im ersten Jahr 2024 ergangenen Rechtsprechung.

    20. Januar 2025

    eureos Infoservice

    Wir behalten den Überblick für Sie: Mit unserem multidisziplinären Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über aktuelle Fachthemen und senden Ihnen Einladungen zu unseren Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

    Jetzt anmelden