

Isabelle Schiener
Isabelle Schiener, Jahrgang 1985, wurde in Rodewisch geboren. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Leipzig. Während ihres Studiums arbeitete sie als Werkstudentin in der Steuerabteilung von Ernst & Young in Leipzig, wo sie nach Abschluss ihres Studiums 2009 als Assistentin begann.
Seit Februar 2010 ist Isabelle Schiener bei der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft tätig und berät dort vor allem internationale Konzernunternehmen. Im März 2015 wurde sie zur Steuerberaterin bestellt.
Beratungsschwerpunkte
Beratung von internationalen Konzernen, Mehrwertsteuer, Energiesektor
Privat
interessiert sich Isabelle Schiener für fremde Länder und Kulturen. Einen Ausgleich zu ihrem Arbeitsalltag findet sie im Yoga.
Newsbeiträge von Isabelle Schiener
Update: Stellungnahme des Bundesrats zum Wachstumschancengesetz
Der Bundesrat veröffentlichte am 20. Oktober 2023 seine Stellungnahme (BR-Drs. 433/23 Beschluss) für das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz).
25.10.2023
beSt: Unzulässigkeit einer Klage trotz Nichtzustellung des Registrierungsbriefes
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 17. August 2023 (Az. 14 K 125/23 E) entschieden, dass die Nutzung des beSt (besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach) ab dem 1. Januar 2023 verpflichtend ist – und zwar unabhängig davon, wann die Registrierungsbriefe den jeweiligen Steuerberatern zugegangen sind.
23.10.2023
Neuer BMF-Entwurf zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) plant mit der Veröffentlichung eines neuen Entwurfs vom 11. Oktober 2023, den derzeit gültigen Umwandlungssteuererlass (UmwStE) 2011, veröffentlicht am 11. November 2011, zu ersetzen und zu aktualisieren.
18.10.2023
BFH zur wirtschaftlichen Eingliederung bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft: Verflechtung zwischen Organgesellschaften ausreichend
Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 11. Mai 2023 (Az. V R 28/20) zur wirtschaftlichen Eingliederung im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft geäußert und festgestellt, dass diese nicht nur über unmittelbare Beziehungen der Organgesellschaft zum Organträger vermittelt werden kann, sondern auch – mittelbar – über die Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen verschiedener Organgesellschaften des Organträgers.
19.09.2023
BMF veröffentlicht neue Verwaltungsgrundsätze zu Verrechnungspreisen 2023
Mit dem Schreiben vom 6. Juni 2023 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die Verwaltungsgrundsätze für Verrechnungspreise 2023 veröffentlicht.
30.08.2023
eureos unternimmt kulturelle und kulinarische Reise in das Saale-Unstrut Gebiet
Unser diesjähriger Betriebsausflug führte die eureos-Mitarbeiter nach Sachsen-Anhalt.
28.08.2023
BFH zur Beurteilung von Leistungsvergütungen an den Kreditgeber im Rahmen der Zinsschranke
Mit Beschluss vom 22. März 2023 (XI R 45/19; veröffentlicht am 20. Juli 2023) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Entgelt, durch welches nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, keine Zinsaufwendung im Sinne der Zinsschranke darstellt. Eine „arrangement fee“, mit der über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden und die sich nach der vertraglich vereinbarten (und nicht nach der tatsächlich in Anspruch genommenen) Darlehenssumme bemisst, unterliegt gemäß dem Beschluss somit nicht der Abzugsbeschränkung des § 4h EStG.
03.08.2023
eureos erneut von FOCUS Money als „Platzhirsch“ ausgezeichnet
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins FOCUS Money wird eureos wieder als TOP Steuerberater 2023 für die „umfassende Beratung auf höchstem Niveau“ von Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Privatpersonen ausgezeichnet.
09.06.2023
Berater im Fokus – Isabelle Schiener
Isabelle Schiener ist eureos-Mitarbeiterin der ersten Stunde. Im Gründungsjahr 2010 kam sie als Consultant zu eureos. Heute betreut sie als Steuerberaterin und Senior Associate internationale Konzernunternehmen.
25.03.2021
Schädlicher Anteilserwerb bei einer Mehrzahl von Erwerbern (Erwerbergruppe)
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit Urteil vom 22. November 2016 (Az. I R 30/15) zum Verlustabzug bei einem schädlichen Beteiligungserwerb unter Vorliegen einer Erwerbergruppe zu Gunsten der Steuerpflichtigen / der Gesellschaft geäußert.
19.06.2017