Dr. Valeska Tkotsch

Dr. Valeska Tkotsch

Associate, Rechtsanwältin

Dr. Valeska Tkotsch wurde in Köthen/Anhalt geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mainz. Die Stationen im Referendariat in Hessen absolvierte sie u. a. in führenden und arbeitsrechtsspezialisierten Wirtschaftskanzleien. Im Anschluss an die juristische Ausbildung arbeitete Valeska Tkotsch als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz, an der sie 2024 mit einer insolvenzrechtlichen Arbeit zum Dr. jur. promoviert wurde.

Seit 2017 praktizierte Dr. Valeska Tkotsch als selbstständige Anwältin im Rhein-Main-Gebiet und war außerdem als Anwältin für eine deutsche Großkanzlei in Leipzig tätig. Sie verfügt über umfassende Erfahrungen im Arbeits- und Sozialrecht sowie im Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsrecht.

Seit April 2024 ist Dr. Valeska Tkotsch Teil unseres eureos-Teams.

Beratungsschwerpunkte

Beratung sowie gerichtliche und außergerichtliche Vertretung von Arbeitgebern in allen Belangen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, u. a.:

Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Beratung im Betriebsverfassungsrecht

Beratung bei Umstrukturierungen (Betriebsübergänge, Outsourcing, Personalabbau, etc.)

Beratung und Vertretung von Vorständen, Geschäftsführern und Führungskräften

Publikationen

Inso incognito – Verbraucherinsolvenz und Zeugenschutz (Dissertation, Universität Mainz, 2024)

Privat

findet Valeska Tkotsch ihren Ausgleich bei ausgiebigen Laufrunden in der Natur oder auf dem Badminton- und Hockeyfeld.

Ihre Frage an Dr. Valeska Tkotsch

    Zur Beantwortung meiner Anfrage aus dem Kontaktformular werden meine Daten erfasst und gespeichert.

    Kontakt

    eureos gmbh
    steuerberatungsgesellschaft
    rechtsanwaltsgesellschaft

    Nikolaistraße 3 – 9 (Specks Hof)
    04109 Leipzig
    Telefon: +49 (0) 341 9999 21312
    Telefax: +49 (0) 341 9999 2121

    v.tkotsch@eureos.de

    Newsbeiträge von Dr. Valeska Tkotsch

    Sozialversicherungspflicht von Dozenten und Lehrkräften

    Das Bundessozialgericht (BSG) distanziert sich von seiner älteren Rechtsprechung, nach welcher Lehrer und Dozenten grundsätzlich als Selbstständige angesehen wurden. Maßgeblich sollen nach aktueller Rechtsprechung die Umstände des Einzelfalls sein. Der Gesetzgeber reagiert auf die höchstrichterliche Rechtsprechung mit einer Übergangsregelung.

    16.04.2025

    Sozialrecht

    Risiko Einwurf-Einschreiben: Sendungsverlauf und Einlieferungsbeleg bilden keinen Anscheinsbeweis für den Zugang einer Kündigung

    Will ein Arbeitgeber kündigen, so ist er für den Zugang der Kündigungserklärung beim Arbeitnehmer darlegungs- und beweisbelastet. Gelingt ihm der Nachweis nicht, ist die Kündigung insgesamt unwirksam. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 30. Januar 2025 (Az.: 2 AZR 68/24) entschieden, dass die Vorlage des Einlieferungsbelegs über ein Einwurf-Einschreiben auch in Kombination mit dem abgerufenen Sendungsstatus „Die Sendung wurde am 28.07.2022 zugestellt“ nicht ausreicht, um den Beweis des ersten Anscheins über den tatsächlichen Kündigungszugang zu erbringen.

    08.04.2025

    Arbeitsrecht

    Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Paradigmenwechsel beim Verfall „gevesteter“ Optionen

    Mit Urteil vom 19. März 2025 (10 AZR 67/24) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) Verfallklauseln in AGB, die den sofortigen oder beschleunigten Verfall „gevesteter“ virtueller Optionen bei Eigenkündigung vorsehen, für unwirksam erklärt. Dies hat erhebliche Folgen für die Gestaltungspraxis.

    01.04.2025

    Arbeitsrecht

    Einstieg in die Insolvenzverwaltung: Rechtsanwalt Marko Harraß wechselt als Partner zu eureos

    Mit Wirkung zum 1. April 2025 steigt eureos in die Insolvenzverwaltung ein und verstärkt sich mit Herrn Rechtsanwalt Marko Harraß am Standort Erfurt. Als Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Insolvenzverwalter bringt er jahrelange Erfahrung in der Insolvenzverwaltung sowie der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung mit.

    01.04.2025

    eureos wurde zum fünften Mal in Folge als Top-Wirtschaftskanzlei im JUVE-Ranking für Ostdeutschland ausgezeichnet

    Auch in diesem Jahr zählt eureos zu den führenden Wirtschaftskanzleien in Ostdeutschland – eine großartige Bestätigung der multidisziplinären Stärke und des kontinuierlichen Wachstums.

    21.03.2025

    Packender Sieg beim 4. eureos Tischtennis Cup

    Spannung pur, packende Ballwechsel und ein Hauch Drama – unser Turnier in Leipzig hatte alles, was das Sportlerherz begehrt.

    15.01.2025

    eureos ernennt Katja Knittel, Enrico Klar, Lars Mörchen und Dirk Schneider zu Partnern

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wurden die Steuerberater Katja Knittel, Enrico Klar und Dirk Schneider sowie der Rechtsanwalt Lars Mörchen zu Partnern der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft ernannt. Sie sind seit mehreren Jahren sehr erfolgreich für eureos tätig; ihre Partnerpromotion ist daher folgerichtig und Ergebnis ihres außerordentlichen Engagements für die Gesellschaft.

    06.01.2025

    Alle Jahre wieder: Arbeitsrecht im festlichen Kontext

    Weihnachtsfeiern sind derzeit in vollem Gange. Sie sind beliebt, um das Jahr ausklingen zu lassen und den kollegialen Zusammenhalt zu stärken. Dennoch laufen Weihnachtsfeiern - nicht selten unter Alkoholeinfluss - nicht immer so besinnlich ab, wie gewünscht, was im Nachhinein oft die Fachgerichte beschäftigt. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag einen kurzen Überblick über ausgewählte arbeits- und sozialrechtliche Besonderheiten im Zusammenhang mit Weihnachtsfeiern geben.

    10.12.2024

    Arbeitsrecht

    Haftung des ehemaligen Geschäftsführers für Insolvenzverschleppung

    Der BGH befasste sich mit der Geschäftsführerhaftung wegen Insolvenzverschleppung gegenüber sog. Neugläubigern. Er entschied, dass der Geschäftsführer auch für Schäden von Gläubigern haftet, die erst nach seinem Ausscheiden in vertragliche Beziehungen zu der Gesellschaft getreten sind, wenn er zuvor durch seine pflichtwidrig unterlassene Insolvenzantragsstellung eine Gefahrenlage geschaffen hat, die noch im Zeitpunkt der Schadensentstehung fortbesteht.

    08.11.2024

    Insolvenzrecht

    eureos goes to Prag: Unser Betriebsausflug 2024

    Ende August trafen sich die Mitarbeitenden der eureos-Standorte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Magdeburg und Erfurt in der tschechischen Hauptstadt Prag zu einem gemeinsamen Betriebsausflug. Neben Kultur und kulinarischen Highlights stand vor allem der Teamgeist im Mittelpunkt.

    09.09.2024

    Herzlichen Glückwunsch an Rechtsanwältin Dr. Valeska Tkotsch zur Promotion!

    Wir gratulieren Dr. Valeska Tkotsch sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion im Insolvenzrecht an der Universität Mainz.

    29.07.2024

    eureos erhält Auszeichnung von FOCUS Money als Top Steuerberater 2024

    Im bundesweiten Steuerberatertest des Magazins FOCUS Money wurde eureos erneut als eine der besten Steuerberatungsgesellschaften Deutschlands ausgezeichnet.

    13.06.2024

    Legaler Rausch bei der Arbeit? – Das Cannabisgesetz und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

    Das Cannabisgesetz (CanG) legalisiert per 1. April 2024 unter anderem den Eigenkonsum. Es enthält aber keinerlei Reglungen zum Umgang am Arbeitsplatz. Damit geht zwar kein Freifahrtschein für Arbeitnehmer einher, allerdings sollten Arbeitgeber jetzt tätig werden, wenn sie den Konsum von Cannabis im Betrieb unterbinden wollen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Konsum von Cannabis – unter Rückgriff auf die zum Alkohol entwickelten Grundsätze – untersagt werden. Gleichzeitig ergibt sich insbesondere unter dem Gesichtspunkt unfallversicherungsrechtlicher Relevanz ein Prüfungs- und ggf. Anpassungsbedarf vorhandener Regelungen im Betrieb.

    29.04.2024

    Arbeitsrecht

    Verstärkung im Arbeitsrecht: eureos begrüßt Rechtsanwältin Valeska Tkotsch

    Mit Rechtanwältin Valeska Tkotsch erhält das eureos-Rechtsberatungsteam Unterstützung durch eine erfahrene Arbeitsrechtlerin am Standort Leipzig.

    29.04.2024

    Fällt jetzt die Schriftform? – Die geplanten Änderungen des Nachweisgesetzes im Zuge des Entbürokratisierungspaketes

    Die mit dem 4. Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) vorgesehene Herabstufung des Schriftformerfordernisses im Nachweisgesetz (NachwG) soll nach einer Ankündigung des Bundesjustizministers nochmals eine Anpassung hin zur Textform erfahren. Dadurch könnte die Vertragsschlusspraxis für Unternehmen effektiver und bürokratiearmer werden.

    10.04.2024

    Arbeitsrecht

    Veranstaltungen mit Dr. Valeska Tkotsch

    18.06.2025
    15:00 - 22:00
    11. eureos OPEN WATER CUP

    Alle in einem Boot – Spannung, Teamgeist, Adrenalin!

    Leipzig
    23.10.2024
    10:00 - 12:00
    Online-Seminar
    09.08.2024
    15:00 - 22:00
    10. eureos OPEN WATER CUP

    Das etwas andere Netzwerktreffen

    Leipzig