2. Praxis-Workshop: Hochschulbesteuerung

Praxisnaher Workshop zu aktuellen Themen der Hochschulbesteuerung mit Erfahrungsaustausch & Vernetzungsmöglichkeit

21. Mai 2025, 09:45 - 16:00 Uhr
Mediencampus Villa Ida, 1. OG, Seminarraum I+II, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Eine Veranstaltung des Institutes für Steuerrecht - Juristenfakultät der Universität Leipzig

...

Inhalt

Die Besteuerung von Hochschulen und Universitäten ist vielfältig und spannend zugleich. Immer neue Herausforderungen treten in unseren Arbeitsalltag. Daher haben wir wieder ein Potpourri an Themen für Sie zusammengestellt, die wir im Rahmen von Impulsvorträgen zur Diskussion stellen möchten. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung beschränken wir uns auf fünf bis sechs Themen. Die nachfolgend genannten Themen stellen Vorschläge dar. Gern können Sie eigene Themen vorschlagen oder auch im Rahmen eines eigenen Impulsvortrages zur Diskussion stellen.

Die genaue Auswahl der Themen, die im Workshop behandelt werden, erfolgt je nach Interessenslage der Teilnehmer. Dafür erfolgt im Vorfeld des Workshops eine Online-Umfrage, nach deren Ergebnis die Themen priorisiert werden. Die finalen fünf bis sechs Themen werden wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung und Auswertung aller Rückmeldungen via E-Mail mitteilen.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen und Universitäten, die sich bei einem Praxis-Workshop über die verschiedenen Themen der Hochschulbesteuerung in ihrer Institution austauschen möchten.

Veranstalter ist das Institut für Steuerrecht – Juristenfakultät der Universität Leipzig.

Themenspektrum zur Auswahl:

  • Kapitalertragsteuer – Auswirkungen der Finanzverwaltungsauffassung im sog. „Unterjahr“
  • Umgang mit dauerdefizitären Tätigkeiten von BgA
  • Halten von Beteiligungen und deren Auswirkungen auf die Besteuerung der Hochschulen
  • Umsatzsteuerliche Organschaft – Problemkreise
  • Auftragsforschung vs. wissenschaftliche Dienstleistungen/Anwendung gesicherter Erkenntnisse – Abgrenzung
  • Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Forschungseinrichtungen/Hochschulen – Sollte das BMF-Schreiben vom 27. Januar 2023 angewendet werden?
  • Tax Compliance – Einblicke in die praktische Umsetzung
  • Gesetzesänderungen zum 1. Januar 2025 (z. B. E-Rechnung, Aufbewahrungsfristen, Verlängerung Übergangsfrist für § 2b UStG, Bildungsleistungen)
  • Grenzüberschreitende Sachverhalte – Erläuterungen und Abbildung in der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) und Zusammenfassenden Meldung (ZM)
  • Honorarkräfte – Update zur Sozialversicherungs- und Lohnsteuerpflicht
  • Sonstiges: Vorschlag der Teilnehmer

Agenda

09:45 – 10:00 Uhr      Registrierung & Willkommenskaffee

10:00 – 10:15 Uhr        Begrüßung & Einleitung

10:15 – 11:00 Uhr        Thema I

11:00 – 11:20 Uhr        Kaffeepause

11:20 – 12:45 Uhr        Themen II und III

12:45 – 13:45 Uhr        Mittagspause, Fortsetzung der Gespräche bei einem gemeinsamen Snackbuffet

13:45 – 14:30 Uhr        Thema IV (ggf. zusätzlich Thema V)

14:30 – 14:50 Uhr        Kaffeepause

14:50 – 15:45 Uhr        Thema V (ggf. zusätzlich Thema VI) sowie abschließende Diskussion & Verabschiedung

16:00 Uhr                   Ende der Veranstaltung

Ihre Referenten

Anja Richter, Senior Associate, Steuerberaterin, Dipl.-Betriebswirtin (FH)
eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft

Anja Richter, geboren 1977 in Gera, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden sowie an der Hochschule Mainz. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete sie ab dem Jahr 2000 in der Wirtschaftsprüfung und später in der Steuerabteilung von Ernst & Young, Dresden. Im April 2004 wurde sie zur Steuerberaterin bestellt.

Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt auf der steuerlichen Beratung der öffentlichen Hand, insbesondere von Hochschulen, Universitäten sowie Kommunen, z. B. in Betriebsprüfungen, bei der Umstellung nach § 2b UStG sowie zu Fragen der Gewinnermittlung oder des Tax-Compliance-Managements. Daneben betreut sie Stiftungen des öffentlichen und bürgerlichen Rechts und Vereine in Fragen der Rechnungslegung und Sonderfragen des Gemeinnützigkeitsrechts.

Seit 2011 ist Anja Richter bei der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft tätig.

 

Dirk Schneider, Partner, Steuerberater, Certified Tax Compliance Officer, Dipl.-Finanzwirt (FH), LL.M.,
eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft

Dirk Schneider wurde 1979 in Elsterwerda geboren. Nach erfolgreichem Studienabschluss an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen im Jahre 2001 arbeitete er als Betriebs- und Konzernprüfer in der brandenburgischen Finanzverwaltung.

Von 2010 bis 2016 war er bei der Technischen Universität Dresden beschäftigt und für deren steuer- und beihilferechtlichen Belange verantwortlich. Hierbei spezialisierte er sich auf die Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) und die EU-Trennungsrechnung. Gleichzeitig erwarb er berufsbegleitend den Master of Laws (LL.M.) an der Dresden International University (DIU).

2016 wechselte er ins Grundsatzreferat der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) der DRV-Bund, wo er seine Kenntnisse im steuerlichen Verfahrensrecht (AO) und gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren vertiefen konnte. 2018 wurde er zum Steuerberater bestellt.

Seit April 2018 ist Dirk Schneider bei der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft tätig.

 

Hannah Kampschulte, Senior Associate, Rechtsanwältin, Dipl.-Kauffrau
eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft

Hannah Kampschulte wurde 1974 in Tübingen geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und legte dort 2000/2001 das erste Staatsexamen und die Diplomprüfung ab. Das zweite Staatsexamen legte sie 2003 ebenfalls in Baden-Württemberg ab.

Nach dem Referendariat in Heilbronn war sie für die Steuerabteilung der PricewaterhouseCoopers AG in Saarbrücken tätig. Von 2010 bis 2019 leitete sie den Fachbereich Steuern des Universitätsklinikums des Saarlandes.

Seit Juli 2020 ist sie für die eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft tätig.

Hinweise zur Teilnahme

  • Bitte melden Sie sich bis zum Freitag, 9. Mai 2025, an.
  • Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenfrei. Die Teilnehmer erhalten Tagungsunterlagen sowie vor Ort: Tagungsgetränke, zwei Kaffeepausen und einen Mittagssnack.
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail sowie die Abfrage zu Ihren Themenwünschen aus dem zur Auswahl stehenden Themenspektrum. Bitte senden Sie uns Ihre Auswahl ebenfalls bis zum Freitag, den 9. Mai 2025, zu.
  • Durch eine schriftliche Stornierung bis zum 14. Mai 2025 entstehen Ihnen keine Kosten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, dass bei einer späteren Stornierung sowie bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung eine Kostenbeteiligung in Höhe von EUR 30,00 zzgl. MwSt. anfällt.  Die Rechnung wird Ihnen per E-Mail übersandt.
  • Selbstverständlich ist im Fall Ihrer Verhinderung Ihr Vertreter zum Besuch der Veranstaltung berechtigt. Wir bitten um eine entsprechende Information.
  • Die Veranstaltung richtet sich speziell an Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen und Universitäten.
  • Für Berater steht ein begrenztes Teilnehmerkontingent zur Verfügung.

Klicken Sie hier, um sich für diese Veranstaltung anzumelden:

Anmeldung Leipzig
21. Mai 2025

Wir beraten persönlich.

Ihre Ansprechpartner
Anja Richter
Anja Richter

Senior Associate, Steuerberaterin

+49 (0) 351 4976 1518

a.richter@eureos.de

Dirk Schneider
Dirk Schneider

Partner, Steuerberater
Certified Tax Compliance Officer

+49 (0) 351 4976 15111

d.schneider@eureos.de

eureos Infoservice

Wir behalten den Überblick für Sie: Mit unserem multidisziplinären Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über aktuelle Fachthemen und senden Ihnen Einladungen zu unseren Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

Jetzt anmelden