11. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch (MARS): Home Office, Mobile Arbeit, Telearbeit – Willkommen in der neuen Welt des „entgrenzten Arbeitens“

Experten-Forum für Arbeitsrecht und Personalmanagement

17. September 2020, 14:30 - 17:30 Uhr
Steigenberger Grandhotel Handelshof, Salzgäßchen 6, 04109 Leipzig
Beitrag teilen

Inhalt

Wir luden herzlich zu unserem 11. Mitteldeutschen Arbeitsrechtsstammtisch (MARS) ein, den wir in diesem Jahr gemeinsam mit esb Rechtsanwälte, der führenden auf IT- und Datenschutzrecht spezialisierten Anwaltskanzlei in Mitteldeutschland, durchführten.

Die Verkündung der Corona-Pandemie hat alle Unternehmen und ihre Mitarbeiter erfasst. So plötzlich wie der Lockdown kam, so plötzlich waren Arbeitgeber gezwungen, einen betrieblichen Infektionsschutz einzuführen. Dies bedeutete in vielen Fällen schlicht: Home Office – zumeist ohne Vereinbarung oder sonstige rechtliche Grundlage. Arbeitgeberseitige Anordnungen, die Büromitarbeiter mögen ihre Wohnung kurzerhand zu einer Außenstelle des Betriebes verwandeln, haben viele rechtliche Fragen aufgeworfen, die bislang kaum gestellt wurden. Darf der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zur Arbeit nach Hause schicken? Was unterscheidet Home Office von mobilem Arbeiten? Was sind die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Kann der Arbeitnehmer Home Office verlangen? Wie sind Arbeitsschutz und Datenschutz zu beurteilen? Und was ist mit der Arbeitszeiterfassung? Welche Rolle spielt der Betriebsrat?

Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem inzwischen wieder sehr aktuellen Thema „Remote Arbeit“ diskutierten wir mit Ihnen – während der Tagungszeit mit unseren Experten und einem Get-together in angenehmer Atmosphäre.

 

Agenda

ab 14:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee

14:30 – 16:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dagmar Stabernack, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht / Partnerin, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft

  • „Remote Arbeit“: Home Office, Mobiles Arbeiten, Telearbeit – Was ist gestaltbar und was müssen Arbeitgeber beachten?
    Sebastian Wagner, Rechtsanwalt, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft
  • „Smart, flexibel und datenschutzkonform“ – Risiken und wie Arbeitgeber sie vermeiden können
    Heike Nikolov, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Fachanwältin für Urheber- und, Medienrecht, Partnerin, TÜV SÜD zertifizierte Datenschutzbeauftragte, e|s|b Rechtsanwälte Dresden
    Sandro Hänsel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für IT-Recht, Geschäftsführender Partner, TÜV SÜD zertifizierter Datenschutzbeauftragter, e|s|b Rechtsanwälte Dresden

16:30 – 17:30 Uhr Get-together mit leichtem Essen und Getränk

 

Referenten

Heike Nikolov
Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

Als gebürtige Thüringerin studierte Heike Nikolov Rechtswissenschaften ab 1995 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Im Jahre 1999 wechselte sie an die Technische Universität nach Dresden und legte dort 2001 das Erste Juristische Staatsexamen sowie nach dem Rechtsreferendariat beim Landgericht Dresden 2005 das Zweite Juristische Staatsexamen ab.

Nahtlos startete Heike Nikolov ihre Anwaltstätigkeit bei esb Rechtsanwälte in Dresden und berät seit 2007 Unternehmen im Datenschutz. 2013 erwarb sie die Qualifikation „Fachanwältin für IT-Recht“ und 2016 die Qualifikation „Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht“.

Im Jahr 2016 wurde Heike Nikolov Partnerin bei esb Rechtsanwälte in Dresden.

Sandro Hänsel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für IT-Recht
esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

Der gebürtige Spreewälder studierte Rechtswissenschaften an der Technischen Universität in Dresden. Bereits während des Referendariats entschied er sich für den Rechtsanwaltsberuf und arbeitete für eine überörtliche Kanzlei. Dort stieg er 2007 als Rechtsanwalt ein und baute das Referat „Intellectual Property“ auf. Im Jahr 2013 erlangte er die Qualifikation „Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“. Frühzeitig spezialisierte er sich auf technische Sachverhalte. Dadurch erarbeitete er sich auch bei patentanwaltlichen Vertretern, von welchen er bei komplexen Schutzrechtsverletzungsfällen regelmäßig beratend hinzugezogen wird, einen entsprechenden Stand.

Im Jahr 2013 wechselte er zu esb Rechtsanwälte in Dresden und erlangte 2014 die Qualifikation „Fachanwalt für IT-Recht“. Er berät zum Recht des Geistigen Eigentums, insbesondere Patent- und Erfinderrecht, Marken- und Wettbewerbsrecht sowie Know-how-Schutz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Datenschutzrecht, hier konzentriert er sich auf die Healthcare-Branche.

Regelmäßig ist Sandro Hänsel als Dozent tätig, unter anderem für die Technische Universität Dresden im IP-Masterstudiengang und in Zusammenarbeit mit dem Patentinformationszentrum.

Seit 2020 ist er Geschäftsführender Partner bei esb Rechtsanwälte in Dresden.

Wir beraten persönlich.

Ihre Ansprechpartner
Franziska Häcker
Franziska Häcker

Partnerin, Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht

+49 (0) 391 5628 6917

f.haecker@eureos.de

Heike Nikolov
Heike Nikolov

Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

+49 (0) 351 81651 0

heike.nikolov@esb.legal

Sandro Hänsel
Sandro Hänsel

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für IT-Recht

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

+49 (0) 351 81651 0

sandro.haensel@esb.legal

eureos Infoservice

Wir behalten den Überblick für Sie: Mit unserem multidisziplinären Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über aktuelle Fachthemen und senden Ihnen Einladungen zu unseren Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

Jetzt anmelden