Fachnews
Zur Rechtmäßigkeit der Anordnung der sofortigen Vollziehung bei einer Beseitigungsverfügung

Eine baurechtliche Beseitigungsverfügung wird in der Praxis häufig mit einer Anordnung zur sofortigen Vollziehung ergänzt. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in einem Beschluss aus dem letzten Jahr deutlich gemacht, dass so ein „pauschal angeordneter Sofortvollzug“ in der Regel einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhält, weil ein Sofortvollzug nur im Ausnahmefall ergehen kann.

11.02.2025
Verwaltungsrecht

Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in seinem Beschluss (BayVGH, Beschluss vom 11.3.2024 – 15 CS 24.116) über die Rechtmäßigkeit der Anordnung des Sofortvollzugs bei einer Beseitigungsverfügung entschieden, die gegen einen ohne Baugenehmigung errichteten Pavillon, der die Abstandsflächen nicht einhielt, erlassen wurde. Das erstinstanzliche Verwaltungsgericht hielt die Anordnung aufrecht. Der BayVGH schloss sich dem Verwaltungsgericht an, formulierte dabei aber auch abstrakt die Voraussetzungen, wann eine solche Anordnung rechtmäßig sein kann.

Die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist bei baulichen Beseitigungsverfügungen danach im Detail begründungsbedürftig.

Begründungsfähig ist der Sofortvollzug nach der Rechtsprechung praktisch aller Oberverwaltungsgerichte nur in Ausnahmefällen. Zunächst ist Voraussetzung, dass die Anordnung nach § 80 Abs. 3 S. 1 VwGO überhaupt begründet wurde. Inhaltlich werden hier keine zu großen Anforderungen formuliert, es wird jedoch verlangt, dass die Behörde sich mit den konkreten Verhältnissen des Einzelfalls auseinandersetzt. Weiter muss eine oberflächliche (summarische) Prüfung ergeben, dass das Bauvorhaben aller Wahrscheinlichkeit nach rechtswidrig ist.

Aus der mutmaßlichen Rechtswidrigkeit des Baus folgt jedoch noch keine Rechtmäßigkeit einer sofortigen Vollziehung. Denn nach der Rechtsprechung müssen für ein deutlich überwiegendes öffentliches Interesse an der Beseitigung noch weitere Anforderungen hinzutreten. Dies wird damit begründet, dass durch eine Abrissverfügung regelmäßig „Fakten geschaffen“ werden und so ein irreversibler Grundrechtseingriff entsteht. Selten ist der Abriss eines Gebäudes so eilig, dass ein solcher Eingriff im Rahmen eines Sofortvollzugs gerechtfertigt wäre.

Es gibt zwei etablierte Fallgruppen für die Rechtmäßigkeit des Sofortvollzugs: 1. wenn die betreffende bauliche Anlage ohne Substanzverlust beseitigt werden kann oder 2. wenn von der Anlage eine derart starke negative Vorbildwirkung ausgeht, dass sie nicht länger hingenommen werden kann (Siehe hierzu auch OVG Sachsen Anhalt, Beschluss vom 29.9.2021 – 2 M 64/21). Im Fall des BayVGH aus 2024 hatte die die Anordnung des Sofortvollzuges Bestand, denn der Pavillon konnte ohne Substanzverlust abgebaut werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Jahre wieder: keine ordnungsgemäße Mängelanzeige – keine Mängelansprüche

Die Folgen eines unrichtigen Hinweises auf elektronische Widerspruchsübermittlung

Schätzung der Restnutzungsdauer eines Gebäudes nach Maßgabe der ImmoWertV erneut durch den BFH bestätigt

Beitrag teilen

Wir beraten persönlich.

Ihre Ansprechpartner
Stefan Fenzel
Stefan Fenzel

Partner, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Lars Mörchen
Lars Mörchen

Partner, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

    Zur Beantwortung meiner Anfrage aus dem Kontaktformular werden meine Daten erfasst und gespeichert.

    eureos Infoservice

    Wir behalten den Überblick für Sie: Mit unserem multidisziplinären Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über aktuelle Fachthemen und senden Ihnen Einladungen zu unseren Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

    Jetzt anmelden