Gesundheit 4.0 Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für Krankenhaus und Plege
Steigenberger Grandhotel Handelshof Leipzig, Salzgäßchen 6, 04109 Leipzig
Inhalt
Aus einem Projekt der Bundesregierung ist der Begriff „Industrie 4.0“ entstanden. Er beschreibt eine Zukunft, die gekennzeichnet ist „durch eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Produktion. Kunden und Geschäftspartner sind direkt in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse eingebunden. Die Produktion wird mit hochwertigen Dienstleistungen verbunden.“ Alles spricht dafür, dass sich ähnliche Prozesse auch in der Gesundheitswirtschaft vollziehen werden. Was bedeutet hier Digitalisierung? Welche Veränderungen wird sie unausweichlich mit sich bringen und welche Möglichkeiten bietet sie für Patienten, Leistungserbringer, Mitarbeiter und Kostenträger?
Darüber sprachen wir mit den Teilnehmern und mit Vertretern aus Praxis, Politik und Wissenschaft, mit Leistungserbringern, Kassen und Bildungseinrichtungen unter dem Titel „Gesundheit 4.0“. Nach den Vorträgen setzten wir die Gespräche bei einem gemeinsamen Mittagessen fort.
Agenda
08:45 Uhr Empfang
09:15 – 09:15 Uhr Begrüßung
Dr. Ralph Bartmuß, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltgesellschaft
Claus Ludwig Meyer-Wyk, Rechtsanwalt, Partner, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltgesellschaft
- Moderation der Veranstaltung
Thomas Schmid, Neue Beratungsgesellschaft bR
09:15 – 09:30 Uhr
- Grußwort
Maria Michalk, MdB, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
09:30 – 09:55 Uhr
- Das digitalisierte Krankenhaus – profitieren auch die Beschäftigten?
Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Geschäftsführer, ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin
09:55 – 10:20 Uhr
- Was bedeutet Digitalisierung in der Krankenhauspraxis?
Stefan Smers, CIO im Bereich Informationsmanagement des Universitätsklinikums Leipzig, Sprecher des Arbeitskreises der Leiter der Klinischen Rechenzentren der Universitätskliniken Deutschlands
10:20 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 11:45 Uhr
- Neue Gesetze – neue Grenzen oder neue Wege?
Claus Ludwig Meyer-Wyk, Rechtsanwalt, Partner, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft, rechtsanwaltsgesellschaft
Dierk Schlosshan, Rechtsanwalt, MBA, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft, rechtsanwaltsgesellschaft
11:45 – 12:30 Uhr Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Geschäftsführer, ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin
- Dr. Ronny Grunert, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Geschäftsfeld Medizin
- Simone Hartmann, Leiterin Landesvertretung Sachsen der Techniker Krankenkasse
- Maria Michalk, MdB, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
- Stefan Smers, CIO im Bereich Informationsmanagement des Universitätsklinikums Leipzig, Sprecher des Arbeitskreises der Leiter der Klinischen Rechenzentren der Universitätskliniken Deutschlands
12:30 Uhr Schlusswort
Dr. Ralph Bartmuß, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltgesellschaft
danach Gemeinsames Mittagessen
Referenten
Dr. Ralph Bartmuß
Partner, Rechtsanwalt, Steuerberater
Dr. Ralph Bartmuß wurde 1966 in Halle/Saale geboren. Er studierte Rechtswissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Halle/Saale und Berlin. Das erste juristische Staatsexamen legte er 1995 in Sachsen-Anhalt, das zweite 1997 in Sachsen ab.
Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Roland Donath, M.C.J. (Austin), an der Universität Halle und als Rechtsanwalt in einer überregionalen Sozietät begann er 1998 als Rechtsanwalt in der Steuerabteilung von Arthur Andersen in Dresden. 2002 wechselte er zu Ernst & Young, wo er zunächst im Rahmen der Gestaltungsberatung tätig war. In der Folge verantwortete er dort bis 2010 das Geschäftsfeld der Besteuerung der öffentlichen Hand und der gemeinnützigen Körperschaften in Sachsen und Thüringen sowie das Geschäftsfeld der Besteuerung von Krankenhäusern national.
Mit einer Arbeit zum Versicherungsvertragsrecht bei Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski promovierte Dr. Ralph Bartmuß im Jahr 2000 an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
2004 wurde er zum Steuerberater bestellt. Seit Juli 2010 ist er Partner der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft.
Claus Ludwig Meyer-Wyk
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht
Claus Ludwig Meyer-Wyk wurde 1960 geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Kiel, Lausanne und Freiburg/Br. als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Nach dem Referendariat in Berlin und dem zweiten Staatsexamen 1989 war er zunächst in der Rechtsabteilung der Peine-Salzgitter AG tätig. Im Juni 1991 wechselte er zur Treuhandanstalt nach Dresden und war bis 1995 deren Rechtsabteilungsleiter und stellvertretender Geschäftsstellenleiter.
Seit 1995 ist er Rechtsanwalt und war Partner einer regionalen und einer großen, international tätigen Rechtsanwaltssozietät. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Körperschaften. Er berät vorwiegend auf den Gebieten des Gesellschafts- einschließlich des Genossenschaftsrechts, des Arbeitsrechts und des Gesundheitsrechts und ist ausgebildeter Mediator.
Seit 2011 ist Claus Ludwig Meyer-Wyk Partner der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft. Er ist auch Fachanwalt für Medizinrecht.