Der Entwurf des neuen IDW-Standards IDW ES 16 wurde am 3. Februar 2025 vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) veröffentlicht. Dieser konkretisiert die Anforderungen an Geschäftsleiter im Hinblick auf die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement. Der Standard befindet sich derzeit im Konsultationsprozess: Bis zum 12. Mai 2025 können Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge schriftlich beim IDW eingereicht werden.
Was regelt der IDW ES 16?
Der IDW ES 16 stellt klar, dass Geschäftsleiter fortlaufend über die wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens wachen müssen, um bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Der Standard hebt insbesondere folgende Punkte hervor:
- Unternehmensplanung als Kernbestandteil: Eine Unternehmensplanung ist unerlässlich, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen abzuleiten. Diese umfasst mindestens Umsatz-, Investitions-, Finanzierungs- und Personalplanungen, die liquiditätsseitig zusammenzuführen sind.
- Prozess der Krisenfrüherkennung: Der Standard beschreibt einen systematischen Prozess zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken. Dieser Prozess wird als Bestandteil des Planungsprozesses des Unternehmens empfohlen.
- Skalierbarkeit der Anforderungen: Die Anforderungen an die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement hängen von der Größe, Komplexität und Branche des Unternehmens ab. Auch kleinere Unternehmen müssen ein geeignetes System zur Risikoüberwachung implementieren.
Was bedeutet das für Sie?
Für Unternehmen bedeutet der Standard die Konkretisierung, dass spätestens bei ersten Krisenindikatoren ein robustes Risikofrüherkennungssystem zu implementieren ist. Dies betrifft nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Geschäftsleiter haben sicherzustellen, dass sie jederzeit in der Lage sind, die finanzielle Lage ihres Unternehmens realistisch einzuschätzen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Wir begleiten Sie dabei, ein Krisenfrüherkennungssystem zu implementieren und unterstützen Sie beim Aufbau und der Fortschreibung einer angemessenen Unternehmensplanung. Sprechen Sie uns an, um Ihre individuelle Situation zu besprechen und gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln.