Fachnews
Der elektronische Widerrufsbutton soll kommen

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat jüngst einen Referentenentwurf zur Änderung unter anderem des Verbrauchervertragsrechts veröffentlicht. Die Neuregelungen dienen der Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie und bringen für Unternehmen, die mit Verbrauchern Fernabsatzverträge über Online-Benutzerflächen schließen, erhebliche Änderungen mit sich.

13.08.2025
IT-Recht / Datenschutzrecht
Elektronischer Widerrufsbutton soll ab dem 19. Juni 2026 Pflicht werden

Zentraler Bestandteil des Entwurfs ist die geplante Einführung eines elektronischen Widerrufsbuttons. Nach dem vorgesehenen § 356a BGB-E sollen Unternehmen, die Fernabsatzverträge mit Verbrauchern über eine Online-Benutzerfläche schließen, künftig verpflichtet werden, eine elektronische Widerrufsfunktion bereitzustellen. Diese Verpflichtung ist unabhängig vom Vertragsgegenstand geplant, gilt also für Waren, Dienstleistungen und Finanzdienstleistungen gleichermaßen.

Der Widerrufsbutton soll ohne weiteres auffindbar, gut sichtbar und während der gesamten Widerrufsfrist dauerhaft verfügbar sein. Weder eine zusätzliche Registrierung noch eine weitergehende Authentifizierung sollen zur Ausübung des Widerrufsrechts gefordert werden dürfen. Ein Anwendungs-Download soll nur dann zulässig sein, wenn auch der Vertrag über eben diese Anwendung geschlossen wurde. Im Regelfall würden diese Vorgaben erfüllt, wenn der Button auf der Hauptinternetseite des Unternehmens optisch hervorgehoben platziert wird.

Erweiterte Informationspflichten und „angemessene Erläuterungen“

Darüber hinaus sollen die bisherigen vorvertraglichen Informationspflichten erheblich erweitert werden. Art. 246b EGBGB-E sieht eine Ausdehnung auf Informationen über die Konsequenzen ausbleibender oder verspäteter Zahlungen sowie über personalisierte Preise vor, die auf der Grundlage automatisierter Entscheidungsfindung ermittelt wurden. Zudem sollen Unternehmer künftig auch über ökologische und soziale Faktoren informieren.

Wegfall der Pflicht zur Papierform

Eine Entlastung würde der vorgesehene Wegfall der bisherigen Verpflichtung bringen, Vertragsbedingungen auf Verlangen in Papierform zu übermitteln. Die geplante Neufassung des Art. 246 § 2 EGBGB-E sieht diese Verpflichtung als Anpassung an die zunehmende Digitalisierung nicht mehr vor.

Praxistipp

Die Grundrichtung der Reform ist klar erkennbar: (noch) mehr Verbraucherschutz durch vereinfachte Widerrufsmöglichkeiten und umfassendere Informationspflichten. Abzuwarten bleibt, wie die Änderungen am Ende des Gesetzgebungsverfahrens aussehen werden. Betroffenen Unternehmen empfehlen wir, sich frühzeitig mit der Umsetzung der neuen Anforderungen zu befassen, damit insbesondere die technische Implementierung des elektronischen Widerrufsbuttons rechtzeitig erfolgen kann. Da AGB regelmäßig bereits in erheblichem Umfang vorvertragliche Informationen enthalten, sollte geprüft werden, inwieweit diese insoweit der Anpassung bedürfen.

Beitrag teilen

Ihre Ansprechpartnerinnen

Wir beraten persönlich.
Heike Nikolov
Heike Nikolov

Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

Anne Schramm, LLM. (VUW)
Anne Schramm, LLM. (VUW)

Angestellte Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

Nicole Marquardt
Nicole Marquardt

Angestellte Rechtsanwältin

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

Anne Graurock
Anne Graurock

Rechtsanwältin

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

    Zur Beantwortung meiner Anfrage aus dem Kontaktformular werden meine Daten erfasst und gespeichert.

    Digitaler Test zur Auswahl von BerwerberInnen genügt dem Transparenzgebot nicht

    Im Rahmen von Bewerbungsverfahren für öffentliche Ämter ist die Entscheidung gem. Art. 33 Abs. 2 GG nur anhand der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung des Bewerbers oder der Bewerberin zu treffen. Die Entscheidung muss aufgrund des in Art. 33 Abs. 2 verankerten Transparenzgebots zudem für alle Beteiligten nachvollziehbar sein. Diese Nachvollziehbarkeit hat das VG Karlsruhe nun bei der BerwerberInnenauswahl anhand eines computergestützten „Selbsteinschätzungstests“ verneint (Urteil v. 29.07.2025 – 12 K 3606/24).

    15. Oktober 2025

    Richtsätze auf dem Prüfstand: So müssen Einnahmen künftig korrekt geschätzt werden

    Pauschale Schätzungen nach der Richtsatzsammlung geraten ins Wanken: Der BFH hat klargestellt, dass nur nachvollziehbar begründete und methodisch saubere Schätzungen zulässig sind. Besonders bei bargeldintensiven Betrieben, etwa Diskotheken, müssen Finanzämter künftig genauer hinsehen – und auf präzisere Methoden wie Nachkalkulationen setzen.

    15. Oktober 2025