Kompakt-Update zu Insolvenzrecht und leistungswirtschaftlichen Sanierungsmaßnahmen im verarbeitenden Gewerbe, in Kooperation mit agiplan GmbH
online
Inhalt
Die Sanierungs-, Restrukturierungs- und Finanzierungsprofis sind sich einig – der Herbst wird eine deutliche Zunahme der Insolvenz- und Sanierungsfälle bringen. Am 30. September 2020 enden einige COVID-19-bedingte Erleichterungen des COVInsAG (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz). Zudem werden sich bei vielen Unternehmen die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise in den Zahlen des zweiten und dritten Quartals zeigen. Das wird ein Stresstest für die Planungen, die vielen KfW-Schnell- und Hilfskrediten zu Grunde liegen. Oft konnten diese auf Grund der Eilbedürftigkeit nicht aus integrierten Modellen abgeleitet werden. Zudem wird sich zeigen, ob die Marktnachfrage schnell genug wieder anzieht, damit die Mehrheit der Unternehmen allein mit finanzwirtschaftlichen Maßnahmen in die Spur zurückfindet.
Unsere Prognose ist, dass insbesondere in Branchen wie dem Automotive-Sektor, die bereits vor der Corona-Krise vor Herausforderungen standen, eine tiefergehende leistungswirtschaftliche Sanierung erforderlich sein wird. Daher freuen wir uns, dass wir mit der agiplan GmbH einen starken und erfahrenen Kooperationspartner für Sanierungsprojekte gewinnen konnten. Die agiplan GmbH ist ein Beratungs- und Planungsunternehmen für die Industrie, den Handel und die öffentliche Hand. agiplan optimiert Produktions- und Logistikprozesse, gestaltet Layouts und Werkstrukturen und steigert durch intelligente Vernetzung die Wertschöpfung gesamter Supply Chains.
Im eureos Online-Seminar erwartete Sie ein kompakter Überblick über neueste Entwicklungen im Insolvenzrecht sowie methodische Ansätze für die leistungswirtschaftliche Sanierung im verarbeitenden Gewerbe.
Agenda
Dirk-Ulrich Krüger:
- eureos und agiplan – gebündelte Kompetenz für den erfolgreichen Turnaround
Prof. Dr. Ulf Gundlach:
- Aktuelle Insolvenzrechtsprechung, Insolvenzrecht in der Corona-Krise
Dr. Jürgen Bischoff:
- Restrukturierungskonzepte für Produktion, Logistik und Supply Chain
Referenten
Dirk-Ulrich Krüger, CFA
Partner, eureos corporate finance gmbh
Dirk-Ulrich Krüger wurde in Freiberg/Sachsen geboren und studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden sowie am National College of Ireland in Dublin. Seit 2006 ist er Charterholder des CFA-Institutes in Charlottesville, Virginia, USA.
Seine berufliche Laufbahn begann 2001 bei der PricewaterhouseCoopers AG (PwC) am Standort Dresden in der Mittelstandsberatung und im Bereich Evaluierung von Wirtschaftsförderprogrammen. Es folgten Stationen als Teamleiter bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank im Bereich GRW-Förderung und bei PwC in Frankfurt/Main im Bereich Infrastructure & Mobility, wo er Beratungs- und Transaktionsprojekte in diesem Industriesektor betreute. Im Jahr 2012 übernahm er die Leitung des PwC Advisory-Bereichs in Dresden, mit den Schwerpunkten Corporate Finance Beratung im Mittelstand, Transaktionen und Beratung der Öffentlichen Hand.
Seit August 2016 ist Dirk-Ulrich Krüger Partner und Geschäftsführer der eureos corporate finance gmbh.
Prof. Dr. Ulf Gundlach
Partner, Rechtsanwalt, Staatssekretär a.D., Dipl. Kaufmann
Prof. Dr. Ulf Gundlach, Jahrgang 1957, studierte Betriebswirtschaftslehre (Abschluss Diplom-Kaufmann) und Rechtswissenschaften (1. und 2. Staatsexamen). Anschließend promovierte er an der Universität Göttingen über ein insolvenzrechtliches Thema. Nach Ablegung des 2. Staatsexamens trat er in den Dienst des Landes Niedersachsen, später in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt. Nach Stationen im Landtag, der Staatskanzlei, dem Finanzministerium und dem Innenministerium wurde er im April 2011 zum Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt berufen.
Seit August 2016 ist Prof. Dr. Ulf Gundlach für die eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft in Magdeburg und Leipzig tätig, seit Juli 2019 ist er Partner.

