Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
30.07.2015
Seit 2013 werden vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsprechung die nationalen Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft intensiv diskutiert.
29.07.2015
Die Finanzverwaltung hat mit Schreiben vom 9. Juni 2015 bekannt gegeben, dass ab dem 1. Januar 2016 höhere Umsatz- und Gewinngrenzen zur Abgrenzung der Größenklassen für Außenprüfungen gemäß § 3 BpO gelten werden (BMF v. 9. Juni 2015, BStBl I 2015, 504).
28.07.2015
Der Bundesrat hat am 10. Juli 2015 dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags zugestimmt.
17.07.2015
Die Bundesregierung plant ab 2017 mit anderen Staaten in einen automatischen steuerlichen Infor-mationsaustausch über Finanzkonten einzutreten. In diesem Zusammenhang wurden am 15. Juni 2015 entsprechende Gesetzesentwürfe beschlossen.
13.07.2015
Der Arbeitgeber beabsichtigte, den Arbeitnehmer im Anschluss an die Betriebsratsarbeit in der Spätschicht einzusetzen. Der Betriebsrat hielt dies für rechtswidrig, weil dadurch die Höchstarbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz überschritten werde. Der Arbeitgeber war der Auffassung, dass bei der Berechnung der Arbeitszeit Zeiten für Betriebsratstätigkeiten nicht mitzuzählen sind.
13.07.2015
Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seinem Urteil vom 17.12.2014 die Ausgestaltung der Verschonungsregeln für teilweise nicht mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar erklärt. Als Reaktion hat nun das Bundeskabinett am 8. Juli 2015 den Gesetzentwurf zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetzes an die Rechtsprechung beschlossen.
13.07.2015
Gemeinsam mit der ECONUM Unternehmensberatung GmbH aus Dresden und den Berliner Rechtsanwälten Gaßner, Groth, Siederer & Coll. berät eureos den Ilm-Kreis in Fragen des Abfallwirtschaftsrechts.
08.07.2015
Gemäß § 10 Nr. 2 KStG dürfen Nachzahlungs- und Aussetzungszinsen die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer nicht mindern. Zinsen auf erstattete Körperschaftsteuerzahlungen hingegen erhöhen das Einkommen der Kapitalgesellschaften.
07.07.2015
Mit seinem Urteil vom 18. März 2015 hat der XI. Senat die Rechtsprechung des V. Senats des BFH bestätigt, wonach die Regelung in § 4 Nr. 14 Buchst. b Satz 2 Doppelbuchst. aa UStG ab 2009 nicht mit dem EU-Recht übereinstimmt.
Das etwas andere Netzwerktreffen
1. Juli 2015, Leipzig