Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
23.09.2020
Zugangsbedingungen und Förderung – was ist neu?
Die Grundstruktur des Förderprogramms bleibt gemäß Angaben des BMWI erhalten. Unternehmen aller Branchen, die durch die Corona-Krise und die damit verbundenen Lockdown-Maßnahmen erheblich betroffen sind, können nicht-rückzahlbare Zuschüsse zu den Fixkosten in den Fördermonaten September bis Dezember 2020 erhalten.
Bezüglich Zugangsvoraussetzungen und Förderhöhe wurden jedoch folgende Anpassungen vorgenommen:
1. Umsatzrückgang als Zugangsvoraussetzung
Antragsberechtigt sind Unternehmen, die
2. Ersatzlose Streichung der KMU-Deckelungsbeiträge von bisher 9.000,00 EUR bzw. 15.000,00 EUR
3. Erhöhung der Fördersätze
Abhängig von der Höhe der Fixkosten können Unternehmen bis zu 200.000,00 EUR Förderung für vier Monate erhalten.
4. Die Personalkostenpauschale wird auf 20 Prozent der förderfähigen Fixkosten erhöht (bisher 10 Prozent).
5. Im Rahmen der Schlussabrechnung sollen künftig Nachzahlungen ebenso möglich sein wie Rückforderungen.
Wie erfolgt die Antragstellung?
Wie bereits das laufende Überbrückungsprogramm soll auch die nächste Antragsphase über die Online-Antragsplattform abgewickelt werden. Der Antragstellung ist weiterhin zwingend durch einen prüfenden Dritten vorzunehmen. Zuständig für die Bearbeitung der Anträge sind weiterhin die Bewilligungsstellen der Länder. Anträge können voraussichtlich ab Oktober 2020 gestellt werden.
Weitere Details zu den Überbrückungshilfen und anderen Förderprogrammen haben wir auf unserem Corona-Newsportal zusammengestellt. Darin finden Sie Neuigkeiten rund um steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen in der Corona-Krise, die wir regelmäßig für Sie aktualisieren.
Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung der Überbrückungshilfen, von der Beratung bis zur Schlussabrechnung. Sprechen Sie uns gern an.
Besuchen Sie auch unser Corona-Newsportal. Darin stellen wir kontinuierlich Neuigkeiten zu rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen in der Corona-Krise für Sie zusammen.
Telefon:+49 (0) 351 4976 1500