Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
30.06.2020
Unmittelbar nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 29. Juni 2020 im „Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz“ zahlreichen Steuererleichterungen zugestimmt. Das Gesetz wird nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und voraussichtlich noch heute im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Damit tritt die temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze wie angekündigt zum 1. Juli 2020 in Kraft.
17.06.2020
Mit seinem Urteil vom 19. November 2019 (Az: 5 K 282/18) hat das Niedersächsische Finanzgericht entschieden, dass ein Vorsitzender des Verwaltungsrats eines berufsständigen Versorgungswerks mit dieser Tätigkeit nicht der Umsatzsteuer unterliegt, wenn er nicht im eigenen Namen nach außen auftritt, sondern lediglich das Versorgungswerk vertritt und wenn die für die Führung des Versorgungswerks getroffenen Entscheidungen nicht von ihm, sondern vom Verwaltungsrat kollektiv getroffen werden
Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement
17. September 2020, Leipzig
16.06.2020
Nachdem die Tariffähigkeit der Gewerkschaft „DHV – Die Berufsgewerkschaft e. V.“ (DHV) bereits mit Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 26. Juni 2018 angezweifelt und das Verfahren an das LAG Hamburg zurückverwiesen wurde, liegt nunmehr eine Entscheidung vor.
Chemnitz in der Corona-Krise – Folgen und Prognosen
15. September 2020, Chemnitz
Online-Seminar in Kooperation mit dem DRV
29. Juli 2020
Kompakt-Update zu Insolvenzrecht und leistungswirtschaftlichen Sanierungsmaßnahmen im verarbeitenden Gewerbe
9. Juli 2020
2020, Winheller/Geibel/Jachmann-Michel: Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, 2. Aufl. 2020, NOMOS Baden-Baden. Kapitel „Gemeinnützige Rechtsformen“: A. Verein. B. Stiftungen, sowie Kommentierung der §§ 60, 63 AO zusammen mit Dr. Ralph Bartmuß
15.06.2020
Bundestag und Bundesrat haben die Übergangsregelungen zu § 2b UStG durch das Corona-Steuerhilfegesetz nunmehr beschlossen.
eureos-Partner Dirk-Ulrich Krüger beantwortete den Mitgliedern des BVMW alle Fragen rund um das Thema Insolzenz als Sanierungsinstrument.
8. Juli 2020
12.06.2020
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins FOCUS Money wurde eureos in der Kategorie „Große Kanzleien“ als eine der besten Steuerberatungsgesellschaften Deutschlands ausgezeichnet.
12.06.2020
Der Sächsische Landtag hat Herrn Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Stefan Ansgar Strewe am 10. Juni 2020 zum Verfassungsrichter an den Sächsischen Verfassungsgerichtshof gewählt. Der Gründungspartner und geschäftsführende Partner bei esb Rechtsanwälte in Dresden, der bereits seit 2015 Stellvertretendes Mitglied des Verfassungsgerichtshofs war, erhielt mit den Stimmen der Fraktionen der SPD, CDU, GRÜNE und LINKE die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit im Sächsischen Parlament. Zuvor war er vom Landtagspräsidium für dieses Amt vorgeschlagen worden. Die AfD hatte sich für einen anderen Kandidaten eingesetzt.
12.06.2020
Besteht nach der Satzung einer Gesellschaft die Möglichkeit der Zwangseinziehung oder Zwangsabtretung eines Gesellschaftsanteils für den Fall der Pfändung, kann dies gleichwohl gegen die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht verstoßen, wenn die Gesellschaft die Pfändung der Gesellschaftsanteile vorgenommen und damit selbst den Grund für die Zwangseinziehung beziehungsweise Zwangsabtretung geschaffen hat.
11.06.2020
Vor rund einem Jahr hat die Europäische Union die „Digitale-Inhalte-Richtlinie“ (Richtlinie (EU) 2019/770 vom 15.05.2019) und die „Warenkaufrichtlinie“ (Richtlinie (EU) 2019/771 vom 15.05.2019) erlassen. Mit beiden Richtlinien werden weitgehende rechtliche Änderungen für Unternehmen und Verbraucher einhergehen. Der Anspruch auf Software-Updates ist nur ein ausgesuchtes Beispiel.
11.06.2020
Das Corona-Virus hat die deutsche Wirtschaft fest im Griff. Unternehmer müssen sich weiter auf sehr unsicheres Fahrwasser einstellen. Folgende betriebswirtschaftliche Tools helfen Ihnen dabei, Ihr Unternehmen sicher durch die Krise zu steuern, auch im Fall von Restrukturierungs- oder Sanierungsmaßnahmen.
10.06.2020
Nach dem sogenannten „Cookie-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs vom 01.10.2019, C 673/17, hat nunmehr auch der Bundesgerichtshof mit seinem Urteil vom 28. Mai 2020, I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II, entschieden, dass für das Setzen von Cookies in den Endge-räten des Nutzers eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers erforderlich ist.
09.06.2020
Überraschend hatte die Regierungskoalition im Rahmen ihres Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets angekündigt, den Regelsteuersatz von 19 % auf 16 % sowie den ermäßigten Steuersatz von 7 % auf 5 % vorübergehend vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 zu senken. Inzwischen hat das Bundesministerium der Finanzen eine Formulierungshilfe für ein Zweites Corona-Steuerhilfegesetz vorgelegt. Die finale Beschlussfassung des Bundesrates zum Gesetzesentwurf erfolgt möglicherweise bereits am 26. Juni 2020. Damit wird die geplante vorübergehende Senkung der Umsatzsteuersätze voraussichtlich mit Wirkung ab 1. Juli 2020 in Kraft treten.
09.06.2020
Schon die Einzahlung eines vertraglich vereinbarten Vorschusses auf ein debitorisches Konto des Schuldners unterfällt dem Zahlungsverbot – unabhängig davon, ob der Schuldner die Zahlung dieses Vorschusses hätte durchsetzen können.
08.06.2020
In der jüngeren Vergangenheit wurden vielfältige Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona-Pandemie ergriffen, jetzt soll ein großes konsolidiertes Konjunkturpaket die deutsche Wirtschaft wieder nach vorn bringen. Das vorgestellte Maßnahmenpaket des Koalitionsausschusses sorgte für einige Überraschungen, auch aus steuerlicher Sicht. Wir haben die wichtigsten steuerlich relevanten Fakten für Sie zusammengetragen.
05.06.2020
Am 3. Juni 2020 wurden seitens der Bundesregierung über 50 Maßnahmen zur Überwindung der Corona-Folgen und Sicherung des Wohlstands beschlossen. Welche Corona-Hilfen vorgesehen sind und welche Fragen noch offenbleiben, erfahren Sie in unserem Newsbeitrag.
05.06.2020
Coronabedingt ist die Wirtschaftsleistung weltweit stark zurückgegangen. Angesichts dessen hat der Koalitionsausschuss am 3. Juni 2020 ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket beschlossen, um Deutschland schnell wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen, der Arbeitsplätze und Wohlstand sichern soll.
04.06.2020
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat im Schreiben vom 26. Mai 2020 Ergänzungen zum BMF-Schreiben vom 9. April 2020 vorgenommen.
Online-Seminar in Kooperation mit dem Erich Schmidt Verlag
6. Juli 2020
Aktuelles für Entscheider.
1. Juli 2020
Das etwas andere Netzwerktreffen.
1. Juli 2020, Leipzig
Schweren Herzens haben wir uns auf Grund der Einschränkungen der Corona-Krise dazu entschieden, die Veranstaltung für 2020 abzusagen. Die Gesundheit unserer Partner und teilnehmenden Teams steht über allem. Wir halten Sie auf dem Laufenden für die Planungen im nächsten Jahr!
Was ist jetzt zu tun?
24. Juni 2020