Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
21.12.2015
Ergänzend zu unseren Newsbeiträgen vom 11. März 2015 sowie vom 26. Oktober 2015, in dem wir das neue BMF-Schreiben vom 14. Oktober 2015 vorgestellt haben, möchten wir Sie zu weiteren Aspekten betreffend die lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen ab dem 1. Januar 2015 informieren.
17.12.2015
Der Leipziger Opernball – glamouröser Höhepunkt des Festjahres 2015 mit nahöstlichem Flair.
17.12.2015
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 4. November 2015 (Az. 7 K 1553/15 GE) entschieden, dass die Grunderwerbsteuer im Falle der Abspaltung zur Neugründung innerhalb eines Konzerns gem. § 6a GrEStG nicht erhoben wird, obwohl die Tatbestandsvoraussetzung der fünfjährigen sog. Vorbehaltensfrist nicht erfüllt ist.
15.12.2015
Der Bundesfinanzhof hat dem EuGH im Rahmen seines Vorabentscheidungsersuchen (Az. C-332/14) erneut grundlegende Fragen zur Vorsteueraufteilung nach § 15 Abs. 4 UStG sowie zur Vorsteuerkorrektur nach § 15a UStG vorgelegt.
11.12.2015
Durch Urteil vom 21. Mai 2015 (Az.: 2 K 12/13) hat das Finanzgericht (FG) Hamburg entschieden, dass die Verschmelzung auf den Anteilseigner (sog. Aufwärtsverschmelzung) keine schädliche Veräußerung im Sinne des § 22 Abs. 2 Satz 1 UmwStG darstellt.
29.11.2015
Zum 20-jährigen Firmenjubiläum des Apotheken-Rechenzentrums Wünsch GmbH unterstützte eureos mit zwei Workshops das Kundenseminar am 20. / 21. November in Apolda.
26.11.2015
Der asr Allianz selbstständiger Reiseunternehmer hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine möglichst große Vielfalt am Markt der Reiseveranstalter und Reisemittler zu erhalten.
26.11.2015
Sören Münch, Steuerberater und Partner bei eureos, unterstützt das Herbsttreffen des ICV Arbeitskreises Thüringen am 13. November 2015 in Bad Köstritz mit einem Vortrag über Steuerrecht und Gesetzesänderungen in 2016.
26.11.2015
Wie bereits in unserem Newsletter vom 11. November 2015 angekündigt, wird sich jetzt nach dem BFH auch das BVerfG mit der sog. Bettensteuer beschäftigen.
16.11.2015
Mit seinem Urteil vom 22. Juli 2015 (V R 23/14) stellt der BFH unter ausdrücklicher Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung und entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung strengere Anforderungen an die Rechnungspflichtangabe „vollständige Anschrift“.
12.11.2015
Im Zusammenhang mit der Eröffnung unserer dritten Niederlassung in Chemnitz begleitet eureos mit Beginn der Spielzeit 2015/2016 den Chemnitzer Fußballclub als Sponsor.
11.11.2015
In seinen kürzlich veröffentlichten Urteilen hat der BFH entschieden, dass sowohl das Bremische Gesetz über die Erhebung einer Tourismusabgabe als auch das Hamburgische Kultur- und Tourismustaxengesetz verfassungsgemäß ist.
10.11.2015
Bereits mit Schreiben vom 28. Oktober 2014 unterwarf das BMF Saunaleistungen, die nach dem 30. Juni 2015 erbracht werden, dem Regelsteuersatz in Höhe von 19 %. In seinem kürzlich veröffentlichten Schreiben vom 21. Oktober 2015 hat das BMF nun zur Aufteilung eines Gesamtentgeltes für Übernachtungsleistungen und Saunanutzung Stellung genommen und den Umsatzsteueranwendungserlass entsprechend angepasst.
05.11.2015
Gern weisen wir Sie auf die Muster-Verfahrensdokumentation zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) hin.
03.11.2015
Am 16. Oktober 2015 hat der Bundesrat dem bereits am 24. September 2015 durch den Bundestag beschlossenen Steueränderungsgesetz 2015 (StÄndG 2015) zugestimmt. Das damit zustande gekommene StÄndG 2015 ist nun noch vom Bundespräsidenten auszufertigen und zu verkünden. Nachfolgend werden die wesentlichen Änderungen dargestellt.
03.11.2015
Nach dem am 20. Oktober 2015 die Ratifikationsurkunden zum neuen DBA Deutschland/Niederlande ausgetauscht wurden, tritt dieses am 1. Dezember 2015 in Kraft und kommt generell ab dem 1. Januar 2016 zur Anwendung.
26.10.2015
Mit dem Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 22. Dezember 2014 wurde die Besteuerung von Zuwendungen an Arbeitnehmer im Rahmen von Betriebsveranstaltungen gesetzlich geregelt. Mit Schreiben vom 14. Oktober 2015 hat das BMF nunmehr zu den gesetzlichen Neuregelungen Stellung genommen.
Hochschulen in Sachsen
Sächsische Hochschulsteuerung und Jahresabschluss 2015 – Optionen, Erwartungen und Szenarien
8. Dezember 2015, Dresden / 9. Dezember 2015, Leipzig
Veranstaltung zum Jahresende 2015
24. November 2015, Dresden / 26. November 2015, Leipzig
Medien im Wandel – Status quo und Ausblick
Im Gespräch mit der Leipziger Volkszeitung
19. November 2015, Leipzig
20.10.2015
Bereits mit Newsletter vom 26. August 2015 haben wir über den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Juni 2015 (1 BvL 13 und 14/11) berichtet. Danach ist die in § 8 Abs. 2 GrEStG enthaltene Regelung zur sogenannten Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht mit dem Gleichheitssatz (Artikel 3 Abs. 1 GG) unvereinbar. Der Gesetzgeber wurde verpflichtet, spätestens zum 30. Juni 2016 mit Rückwirkung zum 1. Januar 2009 eine Neuregelung zu treffen.
16.10.2015
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 5. Oktober 2015 in Paris einen 15-Punkte-Plan gegen aggressive Steuergestaltungen vorgelegt. Damit sollen legale Steuerschlupflöcher, die vor allem global agierende Konzerne wie Apple, Amazon, Google oder Starbucks zur Senkung ihrer Steuerlast im Rahmen gesetzlicher Möglichkeiten nutzen, gestopft werden.
16.10.2015
Am 1. Juli 2015 wurde durch das Bundeskabinett das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) beschlossen, welches berufsrechtliche Regelungen nunmehr deutlich strenger auslegt.
Mitteldeutscher Apothekenmarkt
7. Oktober 2015, Leipzig
14. Oktober 2015
Die als Barcamp konzipierte Veranstaltung wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Tourismusbereich und greift aktuelle Branchentrends auf.
14.10.2015
Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 9. Juli 2014 entschieden, dass die Steuervergünstigung des § 6a GrEStG für Umstrukturierungen im Konzern auch anwendbar ist, wenn das „herrschende Unternehmen“ kein Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes ist.
Das IT-Sicherheitsgesetz – Rechtliche und steuerliche Implikationen
10. November 2015, Dresden / 11. November 2015, Leipzig
07.10.2015
In seinem kürzlich veröffentlichten Urteil hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass derjenige, der planmäßig und mit erheblichem Organisationsaufwand mindestens 140 fremde Pelzmäntel in eigenem Namen über eine Internet-Handelsplattform verkauft, eine unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit ausübt.
30.09.2015
Die EU-Kommission hat Deutschland im Rahmen eines Vertragsverletzungsverfahrens am 24. September 2015 formell aufgefordert, die nationalen Vorschriften zur sog. Margenbesteuerung an die unionsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Anwendung der Regelung auf alle Umsätze (einschließlich B2B-Umsätze) und die ausschließliche Zulässigkeit der Bildung von Einzelmargen anzupassen.
30.09.2015
Mit Beschluss vom 25. September 2015 haben die Länder eine umfangreiche Stellungnahme des von der Regierung vorgelegten Entwurfs zum Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG beschlossen und dabei z. T. erhebliche Nachbesserungen gefordert.
30.09.2015
Zum Thema „Das Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschiften“ haben Detlef Bücken-Thielmeyer und Stefan Fenzel einen Artikel in der LKV, Heft 9, 2015, veröffentlicht.
im Rahmen der 1. Mitteldeutschen Compliance-Konferenz in Chemnitz
24. September 2015, Chemnitz
Am kürzeren Zügel: Kommunale Unternehmen und Beteiligungen – Was ist (noch) zu tun?
22. September 2015, Dresden
18.09.2015
Erträge aus Kapitalanlagen (Zinsen, Dividenden, u.a.) unterliegen grundsätzlich dem Kapitalertragsteuer-Abzug. Die Kapitalertragsteuer ist von den Gläubigern der Kapitalerträge (z.B. Kreditinstitute) einzubehalten und abzuführen.
Generation Y – anders arbeiten, leichter leben
17. September 2015, Leipzig
09.09.2015
Das FG München hat mit Urteil vom 22. Oktober 2014 entschieden, dass die Steuervergünstigung für Umstrukturierungen im Konzern nach § 6a GrEStG nicht anwendbar ist, wenn an einem Umwandlungsvorgang nicht mehrere, sondern nur eine von einem herrschenden Unternehmen abhängige Gesellschaft beteiligt ist. Die sog. Vorbehaltensfrist des § 6a Satz 4 GrEStG sei nicht grundstücksbezogen, sondern ausschließlich beteiligungsbezogen auszulegen.
09.09.2015
eureos Berater referieren beim 6. Kundenseminar der Apotheken-Rechen-Zentrum Wünsch GmbH am 20. November 2015 in Apolda.
„Biotop“
8. September 2015, Dresden
07.09.2015
Am 12. Oktober 2015 führt der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Halle gemeinsam mit eureos ein Seminar zum Thema „Gebührenkalkulation – Rechtliche Grundlagen, praktische Umsetzung“ durch.
01.09.2015
Auf eine Initiative des Finanzministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen soll es künftig die Möglichkeit geben, dass alle Leistungen zur ärztlichen Versorgung in Pflege- und Altenheimen – wenn Sie im Rahmen eines Strukturvertrages (§ 73a SGB V) erfolgen – nach § 4 Nr. 14 Buchstabe a) UStG umsatzsteuerfrei bleiben. Hierzu soll demnächst ein Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen ergehen.
26.08.2015
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 23. Juni 2015 entschieden, dass die in § 8 Abs. 2 GrEStG enthaltene Regelung zur sogenannten Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht mit dem Gleichheitssatz unvereinbar ist. Der Gesetzgeber wurde weiterhin verpflichtet, spätestens zum 30. Juni 2016 mit Rückwirkung zum 1. Januar 2009 eine Neuregelung zu treffen. Bis zum 31. Dezember 2008 bleibt die bisherige Vorschrift zur Ersatzbemessungsgrundlage weiterhin anwendbar.
26.08.2015
Durch Gerichtsbescheid vom 17. November 2014 hat das FG Münster zur Aktivierung eines selbstgeschaffenen Firmenwertes bei formwechselnder Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft auf Grundlage des Umwandlungssteuergesetzes von 1995 entschieden.
14.08.2015
Ein Mathematiker war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität beschäftigt. Sein Arbeitgeber schloss innerhalb von 11 Jahren insgesamt 16 befristete Verträge mit ihm. Der Arbeitnehmer klagte auf Feststellung darauf, dass sein letzter Arbeitsvertrag nunmehr unbefristet läuft, weil diese Anzahl an Befristungen rechtsmissbräuchlich sei.
03.08.2015
Mit seinem jüngsten Urteil vom 16. Juli 2015 (in den verbundenen Rechtssachen C-108/14 und C-109/14) tritt der EuGH der Auffassung von BFH und deutscher Finanzverwaltung entgegen und bestätigt, dass eine Führungsholding zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt ist, wenn sie in die Verwaltung ihrer Tochtergesellschaften eingreift und hierdurch steuerpflichtige Umsätze erbringt.
30.07.2015
Seit 2013 werden vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsprechung die nationalen Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft intensiv diskutiert.
29.07.2015
Die Finanzverwaltung hat mit Schreiben vom 9. Juni 2015 bekannt gegeben, dass ab dem 1. Januar 2016 höhere Umsatz- und Gewinngrenzen zur Abgrenzung der Größenklassen für Außenprüfungen gemäß § 3 BpO gelten werden (BMF v. 9. Juni 2015, BStBl I 2015, 504).
28.07.2015
Der Bundesrat hat am 10. Juli 2015 dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags zugestimmt.
17.07.2015
Die Bundesregierung plant ab 2017 mit anderen Staaten in einen automatischen steuerlichen Infor-mationsaustausch über Finanzkonten einzutreten. In diesem Zusammenhang wurden am 15. Juni 2015 entsprechende Gesetzesentwürfe beschlossen.
13.07.2015
Der Arbeitgeber beabsichtigte, den Arbeitnehmer im Anschluss an die Betriebsratsarbeit in der Spätschicht einzusetzen. Der Betriebsrat hielt dies für rechtswidrig, weil dadurch die Höchstarbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz überschritten werde. Der Arbeitgeber war der Auffassung, dass bei der Berechnung der Arbeitszeit Zeiten für Betriebsratstätigkeiten nicht mitzuzählen sind.
13.07.2015
Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seinem Urteil vom 17.12.2014 die Ausgestaltung der Verschonungsregeln für teilweise nicht mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar erklärt. Als Reaktion hat nun das Bundeskabinett am 8. Juli 2015 den Gesetzentwurf zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetzes an die Rechtsprechung beschlossen.
13.07.2015
Gemeinsam mit der ECONUM Unternehmensberatung GmbH aus Dresden und den Berliner Rechtsanwälten Gaßner, Groth, Siederer & Coll. berät eureos den Ilm-Kreis in Fragen des Abfallwirtschaftsrechts.
08.07.2015
Gemäß § 10 Nr. 2 KStG dürfen Nachzahlungs- und Aussetzungszinsen die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer nicht mindern. Zinsen auf erstattete Körperschaftsteuerzahlungen hingegen erhöhen das Einkommen der Kapitalgesellschaften.
07.07.2015
Mit seinem Urteil vom 18. März 2015 hat der XI. Senat die Rechtsprechung des V. Senats des BFH bestätigt, wonach die Regelung in § 4 Nr. 14 Buchst. b Satz 2 Doppelbuchst. aa UStG ab 2009 nicht mit dem EU-Recht übereinstimmt.
Das etwas andere Netzwerktreffen
1. Juli 2015, Leipzig
18.06.2015
Am 9. Juli 2015 führt der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Magdeburg ein Seminar zum Thema „Rechtssichere Satzungen im Abgabenrecht der leitungsgebundenen Einrichtungen“ durch.
Vertragsrecht: Gestaltung von Kooperationsverträgen
16. Juni 2015, Dresden
2015, Werner, Steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit – Anwendungsschreiben zu § 3 Nr. 26a und 26b EStG; ZStV, Heft 3/2015, 105 ff.
2015, Massow, Erneute Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 oder omne trinum perfectum?; ZStV, Heft 3/2015, 109 ff.
2015, Werner, Fusion von Stiftungen; Unternehmermagazin, Heft 1-2/2015, 52
10.06.2015
Das Unternehmermagazin veröffentlicht in seiner aktuellen Ausgabe einen Artikel der Rechtsanwältin Dr. Almuth Werner zum Thema „Fusion von Stiftungen – Anlässe, Regelungen, Gestaltungen“.
09.06.2015
16 Läuferinnen und Läufer von eureos stellten sich am 3. Juni 2015 der 5 Kilometer langen Strecke.
04.06.2015
Am 1. Juni 2015 hat das BMF den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vorgelegt. Zuvor hatte das BVerfG mit Urteil vom 17. Dezember 2014 (Az. 1 BvL 21/12) entschieden, dass die derzeit geltenden Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen zwar grundsätzlich geeignet und erforderlich sind, jedoch angesichts ihres Übermaßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verstoßen. Das BVerfG hat deshalb die Erhebung der derzeitigen Erbschaft- und Schenkungsteuer insgesamt für verfassungswidrig erklärt.
03.06.2015
Mit zwei Urteilen vom 25. Februar 2015 hat der Bundesfinanzhof zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von sog. innergemeinschaftlichen Reihengeschäften entschieden. Demnach kommt es nicht mehr darauf an, wer den Transport beauftragt hat, sondern darauf, wann dem letzten Abnehmer die Verfügungsmacht an der Ware verschafft wird.
29.05.2015
Neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts: Urteil vom 19. Mai 2015 – 9 AZR 725/13
Eine Arbeitnehmerin war in einem Seniorenheim als Ergotherapeutin beschäftigt. Nach der Geburt ihres Sohnes befand sie sich bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Elternzeit. Anschließend verlangte sie von ihrem Arbeitgeber die Abrechnung und Abgeltung ihrer noch vorhandenen Urlaubsansprüche aus den letzten Jahren. Der frühere Arbeitgeber erklärte nun die Kürzung des Erholungsurlaubs für die Elternzeit. Die ehemalige Arbeitnehmerin klagte daraufhin auf Zahlung der gesamten Urlaubsabgeltung.
Quo vadis Unternehmensnachfolge – Optionen, Erwartungen und Szenarien nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014
19. Mai 2015, Dresden
14.04.2015
Generalanwalt am EuGH – Paolo Mengozzi – hat am 26. März 2015 in seinem Schlussantrag in einem derzeit beim EuGH anhängigen Rechtsverfahren unter anderem zur Vorsteuerabzugsberechtigung einer Führungsholding und zu der Frage Stellung genommen, ob eine Personengesellschaft Organgesellschaft in einer umsatzsteuerlichen Organschaft sein kann.
09.04.2015
Über 60 Olympiamedaillengewinner feierten am 27. März gemeinsam mit 1.500 Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft im „Glaspalast“ der Leipziger Messe den 22. Mitteldeutschen Olympiaball.
08.04.2015
Das BMF hat seine Auffassung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Preisnachlässen durch Vermittler geändert und passt den Umsatzsteueranwendungserlass entsprechend an. Auswirkungen ergeben sich neben der Reisebranche und den sog. Zentralregulierern auf alle Branchen, in denen Vermittler im Vertrieb von Waren oder sonstigen Leistungen genutzt werden.
01.04.2015
Seit dem 1. Januar 2015 ist das MiLoG in Kraft, das einen flächendeckenden, allgemeinen Mindestlohn von derzeit EUR 8,50 brutto vorsieht. In der breiten öffentlichen Debatte um den Mindestlohn hat hingegen die mit § 13 MiLoG gleichzeitig geregelte Haftung des Auftraggebers kaum Beachtung gefunden.
28.03.2015
eureos Tax-Consultant, Patrick Fleischer, nimmt ab Ende März an der vom Steuerberaterinstitut Sachsen – Steuerberater Akademie angebotenen Weiterbildung zum „Fachassistent für Lohn und Gehalt“ teil. Die Weiterbildung wird durch finanzielle Mittel der Europäischen Union unterstützt.
25.03.2015
Eine Hochschule unterhielt einen BgA „Auftragsforschung“ und begehrte dessen Anerkennung als gemeinnützig. Diese wurde jedoch durch das Finanzamt verwehrt, die Körperschaftsteuer wurde auf EUR 0 festgesetzt und im Begründungsteil der Steuerbescheide aufgeführt, dass die Körperschaft nicht gemeinnützig ist. Die hiergegen eingelegte Klage der Hochschule wurde mit Urteil vom 23. September 2014 (Az.: 9 K 2451/10 K) durch das Finanzgericht Münster als unzulässig abgewiesen.
18.03.2015
Neun schneebegeisterte Kolleginnen und Kollegen aus Leipzig und Dresden verbrachten vom 13. bis 15. März einen sonnigen Kurzurlaub in der Zillertal-Arena.
Wo Arzt draufsteht, muss auch Arzt drin sein – oder nicht?
Delegation und Substitution in der medizinischen Versorgung
19. März 2015, Dresden
17.03.2015
Der BFH hat mit Urteil vom 17. Dezember 2014 (Az. I R 23/13) entschieden, dass Teilwertabschreibungen von Darlehensforderungen im Konzern nicht allein deshalb zur Einkünftekorrektur gem. § 1 Abs. 1 AStG in der bis 2007 geltenden Fassung herangezogen werden dürften, weil das Darlehen ohne Sicherheit gewährt wurde.
12.03.2015
Wir gratulieren unseren Mitarbeitern Corina Fensch und Isabelle Steudel zur Bestellung als Steuerberaterinnen sowie André Blischke zur Zulassung als Rechtsanwalt.
11.03.2015
Die aus Sicht der Steuerpflichtigen günstigen Urteile des Bundesfinanzhofes zur Prüfung der alten Freigrenze von EUR 110 wurden nunmehr im Bundessteuerblatt veröffentlicht. Diese günstige BFH-Rechtsprechung ist jedoch nur für Betriebsveranstaltungen in den Jahren bis einschließlich 2014 anzuwenden. Ab dem 1. Januar 2015 wurde eine eigenständige gesetzliche Regelung zur Besteuerung von Betriebsveranstaltungen eingeführt.
04.03.2015
Am 11. März führt der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Dresden ein Seminar zum Thema „Sächsische Kommunalrechtsreform – Auswirkungen auf Kommunen und kommunale Unternehmen“ durch. Referenten sind die eureos-Rechtsanwälte Stefan Fenzel und Anita Wehnert.
2015, Adam, Entgeltliche Überlassung von Sportanlagen ist keine „Vermögensverwaltung“; ZStV, Ausgabe 1/2015, 21 ff
04.03.2015
Der Konzern bluechip Computer AG hat mit seiner Tochtergesellschaft Drucker.de IT-Handelsgesellschaft mbH den operativen Geschäftsbetrieb der insolventen Freyer & Ploch IT-Fachhandel GmbH, die u. a. die Portale drucker.de und drucker-guenstiger.de betreibt, erworben. eureos hat die bluechip-Gruppe im Rahmen des sehr kurzfristig geplanten Erwerbs beraten.
03.03.2015
StBin Jana Massow erhält die Anerkennung als Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.).
01.03.2015
Zum 1. März 2015 holt die eureos pro sano gmbh steuerberatungsgesellschaft zwei neue Steuerberaterinnen an den Standort Leipzig.
27.02.2015
Wie bereits im vergangenen Jahr gehört eureos auch 2015 wieder zu Deutschlands besten Steuerberatungskanzleien. Die Auszeichnung „TOP-Steuerkanzlei 2015“ erhält eureos für vier verschiedene Arbeitsbereiche.
26.02.2015
Seit Anfang 2015 ist RAin Dr. Almuth Werner im Kuratorium der SYN-Stiftung für Kunst, Design und Wissenschaft tätig.
24.02.2015
In vielen Unternehmen ist es mittlerweile Normalität: Arbeitnehmer, die bereits das Renteneintrittsalter erreicht haben, werden dennoch weiter beschäftigt. Dabei ist es besonders wichtig, die Bedingungen des weiteren Beschäftigungsverhältnisses genau zu regeln. Das Bundesarbeitsgericht entschied nun, dass allein der Rentenbezug des Arbeitnehmers kein sachlicher Grund für eine Befristung des Arbeitsverhältnisses ist.
20.02.2015
Sören Münch, Steuerberater und Partner bei eureos, referierte bei der jährlichen Arbeitskreistagung des ICV Thüringen und Sachsen am 7. / 8. Oktober in Freyburg / Unstrut zu aktuellen Steuerrechtsfragen.
Erfahrungen mit der E-Bilanz, Versteuerung von Sachzuwendungen sowie zugehörige rechtliche Fragen der Compliance
10. März 2015, Dresden / 11. März 2015, Leipzig
11.02.2015
Der BFH hat mit Urteil vom 2. September 2014 entschieden, dass Grunderwerbsteuer, die infolge der Änderung des Gesellschafterbestands einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft nach Maßgabe des § 1 Abs. 2a GrEStG entsteht, entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung nicht als Anschaffungskosten „auf die Beteiligung“ anzusehen sei, sondern als sofort abziehbarer Aufwand (Betriebsausgabe/Werbungkosten).
11.02.2015
Das Thema Mindestlohn steht im Mittelpunkt der Landesfachtagung der Landesfachkommission Recht/Mittelstand des Wirtschaftsrats Deutschland, Landesverband Sachsen am 24. Februar 2015 in Chemnitz. Referent ist Danilo Friedrich, Rechtsanwalt und Partner bei eureos.
Die Zytostatika-Entscheidung des Bundesfinanzhofs – wofür gilt sie, was bedeutet sie und wie soll es weitergehen?
3. März 2015, Dresden
05.02.2015
In den vergangenen Monaten durfte die eureos-Gruppe einen hohen Mitarbeiterzuwachs verzeichnen, nicht zuletzt durch die Gründung der eureos pro sano steuerberatungsgesellschaft im Oktober 2014.
29.01.2015
Das BFM hatte bereits mit Schreiben vom 2. Juni 2014 zur Trennung der Entgelte bei der gleichzeitigen Veräußerung von Print- und E-Paper-Abonnements einer Zeitung bzw. von gedrucktem Buch und E-Book zu einem Gesamtverkaufspreis (sog. Bundles) Stellung genommen und bestätigt, dass für die Lieferung der gedruckten Bücher bzw. Zeitungen der ermäßigte Steuersatz in Höhe von 7 % Anwendung finde, während die Einräumung des Zugangs zum E-Paper bzw. zum E-Book dem allgemeinen Steuersatz in Höhe von 19 % unterliege.
28.01.2015
Wie bereits in den vergangenen Jahren unterstützte eureos auch 2015 die New Year’s Reception der American Chamber of Commerce, Chapter Saxony. Der diesjährige Neujahrsempfang fand am 23. Januar 2015 im spektakulären Ambiente des Zirkus Sarrasani statt.
08.01.2015
RA Stefan Fenzel, Partner und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei eureos, referiert am 20. und 21. Januar 2015 in Wörlitz zu Rechts- und Praxisfragen aus dem Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung.
05.01.2015
Anita Wehnert, Rechtsanwältin bei eureos, ist nunmehr auch „Fachanwältin für Steuerrecht“.