Fachnews
Schenkungssteuer - Geleistete Anzahlungen als Verwaltungsvermögen i. S. des § 13b ErbStG (BFH)

Nach § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4a ErbStG a. F. gelten geleistete Anzahlungen jedenfalls dann nicht als „andere Forderungen“, wenn sie nicht für den Erwerb von Verwaltungsvermögen geleistet wurden. Dies entschied der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil (BFH, Urteil v. 1. Februar 2023 – II R 36/20).

30.05.2023
Unternehmens- und Konzernsteuerrecht
1. Sachverhalt

Klägerin war eine GmbH, deren Teilgeschäftsanteil mit Wirkung zum 1. Dezember 2013 übertragen wurde. Das Gesellschaftsvermögen der GmbH beinhaltete auch Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften nach § 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BewG. Eine dieser Kapitalgesellschaften hatte zum Bewertungsstichtag Anzahlungen in Höhe von ca. EUR 3,8 Mio. geleistet, die für einen Verwaltungsneubau sowie den laufenden Geschäftsbetrieb getätigt wurden. Diese geleisteten Anzahlungen bezog das Finanzamt bei der Ermittlung des Verwaltungsvermögens als “andere Forderungen“ i. S. des § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4a ErbStG a. F. ein, womit sich eine Quote des Verwaltungsvermögens von 17,76 % ergab. Die Klägerin entgegnete, dass lediglich auf Geld gerichtete Forderungen Mitberücksichtigung finden dürften.

Die Klage vor dem FG Münster war erfolgreich. Die geleisteten Anzahlungen galten nicht als „andere Forderungen“ i. S. von § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4a ErbStG a. F.  und somit auch nicht als schädliches Verwaltungsvermögen (FG Münster Urteil v. 22. Oktober 2020 – 3 K 2699/17 F).

2. Beschluss des BFH

Der BFH hat sich mit Urteil vom 1. Februar 2023 der Vorinstanz angeschlossen und die Revision des Finanzamtes als unbegründet zurückgewiesen.

„Andere Forderungen“ i. S. des § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 4a ErbStG a. F. sind nach Ansicht des BFH primär Forderungen, die auf Zahlungsmittel abzielen. Sachleistungsansprüche werden von der Vorschrift nicht erfasst. Dies gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Ansprüche auf Wirtschaftsgüter abzielen, die wiederum, wären sie schon zum Stichtag aktiviert, nicht nach § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis 4, Nr. 5 ErbStG a. F. zum Verwaltungsvermögen gehörten.

Da die Anzahlungen im Rahmen der Errichtung eines Verwaltungsgebäudes sowie der laufenden Geschäftstätigkeit der Klägerin offensichtlich nicht auf den Erwerb von Verwaltungsvermögen abgezielt hätten, bedarf es keiner Entscheidung, ob sich ein anderes Resultat ergäbe, wenn die Anzahlungen für den Erwerb von Gegenständen des Verwaltungsvermögens geleistet worden wären.

3. Praxishinweis und Ausblick

Der vorliegende Sachverhalt betraf die Rechtslage bis zum 30. Juni 2016. Die Grundsätze des Urteils sind aber auch auf die aktuell gültige Rechtslage anwendbar.

Offen gelassen hat der BFH, ob geleistete Anzahlungen, die für Verwaltungsvermögen geleistet werden, ihrerseits Verwaltungsvermögen darstellen. Dies hatte der BFH vorliegend aber auch nicht zu entscheiden, da im Streitfall die Anzahlungen nicht für solche Wirtschaftsgüter entrichtet wurden. Ggf. könnte in einem solchen Fall durch zielgenaue Gestaltungen vor der Übertragung Verwaltungsvermögen vermieden werden.

Für Fragen zum Thema stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Wir beraten persönlich.

Ihre Ansprechpartner
Jana Massow
Jana Massow

Partnerin, Steuerberaterin, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.)

+49 (0) 351 4976 1505

j.massow@eureos.de

Enrico Klar
Enrico Klar

Senior Associate, Steuerberater, Certified Tax Compliance Officer, Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.)

+49 (0) 351 4976 1525

e.klar@eureos.de

    Zur Beantwortung meiner Anfrage aus dem Kontaktformular werden meine Daten erfasst und gespeichert.

    eureos Infoservice

    Wir behalten den Überblick für Sie: Mit unserem multidisziplinären Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über aktuelle Fachthemen und senden Ihnen Einladungen zu unseren Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

    Jetzt anmelden