Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
eureos wp-Seminar
16. März 2017 Dresden, 23. März 2017 München und 30. März 2017, Berlin
30.03.2017
Das BMF hat kürzlich zur Frage der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Zimmerüberlassung in einem „Stundenhotel“ Stellung genommen und den Umsatzsteueranwendungserlass entsprechend angepasst. Danach ist die halbstündige oder stundenweise Überlassung von Zimmern in einem „Stundenhotel“ keine Beherbergung im Sinne von § 4 Nr. 12 S. 2 UStG und daher umsatzsteuerfrei.
28.03.2017
Im Rahmen einer Veranstaltung der Landesgruppe Thüringen der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. am 13. Februar 2017 in Erfurt stellte Frau Dr. Werner die Vor- und Nachteile innovativer Rechtsformen für regionale und überregionale Kulturprojekte dar.
23.03.2017
Immer wieder stand in den letzten Jahren die Behandlung sog. Expedientenreisen im Mittelpunkt der Betrachtung, ob der gewährte Rabatt eines Dritten „Arbeitslohn oder andere Bezüge“ im Sinne des § 19 EStG darstelle.
22.03.2017
Erbringen gemeinnützige Körperschaften nach nationalem Recht umsatzsteuerpflichtige Leistungen, ist der ermäßigte Steuersatz anzuwenden, sofern kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vorliegt, § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG. Im Umkehrschluss wurde bisher bei Leistungen im Rahmen der Vermögensverwaltung der ermäßigte Steuersatz angewandt.
21.03.2017
Spenden und Mitgliedsbeiträge können grundsätzlich als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist unter anderem, dass der Zuwendende eine Zuwendungsbestätigung (Spendennachweis) nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck vom Zuwendungsempfänger erhalten hat gemäß § 10b EStG in Verbindung mit § 50 Absatz 1 EStDV.
21.03.2017
Wir gratulieren unserer langjährigen Mitarbeiterin Sarah Schulze zur Bestellung als Steuerberaterin.
20.03.2017
Am 22. Juli 2016 wurde das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Bundesgesetzblatt verkündet. Bereits zum 1. Januar 2017 sind große Teile in Kraft getreten.
16.03.2017
Mit unserem Newsbeitrag vom 8. Februar 2017 hatten wir den Beschluss des Bundesfinanzhofes vom 28. November 2016 vorgestellt, wonach der so genannte Sanierungserlass gegen den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstoße. Wenn nunmehr aber Steuern, die auf Sanierungsgewinne entfallen, auf Grundlage des Sanierungserlasses nicht mehr erlassen oder gestundet werden dürfen, verhindert dies die wirtschaftlich sinnvolle Sanierung von Unternehmen. Ohne eine entsprechende Regelung müssten sanierungsbedürftige Unternehmen im Rahmen von Insolvenzverfahren zerschlagen werden.
16. März 2017, Chemnitz
15.03.2017
ADAC bleibt Idealverein, ADAC-Rechtsprechung des BGH bestätigt.
15.03.2017
Im Streit um die rückwirkende Erhebung von Anschlussbeiträgen an das Abwassernetz ist eine Entscheidung zugunsten der Abwasserzweckverbände gefallen. Ausgesetzte Widerspruchsverfahren können nun abgeschlossen werden.
09.03.2017
Unsere Steuerexperten für die Tourismuswirtschaft auf der weltweit größten Reisemesse.
09.03.2017
Der deutsche Gesetzgeber macht den ersten Schritt hin zur Umsetzung der G20/OECD-Empfehlungen zur Bekämpfung von Gewinnverlagerungen und -verkürzungen (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS).
08.03.2017
Die zivilrechtlichen Folgen der EU-Pauschalreiserichtlinie werden in diesen Tagen viel diskutiert. Die Verabschiedung des entsprechenden Umsetzungsgesetzes wird für April 2017 erwartet.