Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
2014, Werner, Sollen wir oder sollen wir nicht? (Zur Umwandlung von Ewigkeits- in Verbrauchsstiftungen); Die Stiftung – Magazin für das Stiftungswesen und Philanthropie, Ausgabe 6/2014, 70f.
29.12.2014
In § 51a Abs. 2c Nr. 3 EStG ist vorgesehen, dass der Kirchensteuerabzugsverpflichtete einmal jährlich beim Bundeszentralamt für Steuern anzufragen hat, ob der Anteilseigner am 31. August des betreffenden Jahres kirchensteuerpflichtig ist.
19.12.2014
Ob und inwieweit Hotelkosten von Reiseveranstaltern der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG unterliegen, ist seit 2013 verstärkt in der strittigen Diskussion. Damals hatte die Finanzverwaltung entgegen der einhelligen Auffassung vertreten, die Unterkunftskosten in die hinzurechnungspflichtigen Entgelte einzubeziehen.
2014, Werner, Unselbständige Stiftung von Todes wegen – Bestimmtheit der Vorgaben für die Auswahl des Stiftungsträgers durch den Testamtensvollstrecker, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 28.05.2014, 31 Wx 144/13; ZStV, Ausgabe 4/2014, 142 ff.
2014, Werner, Organisationen auf Vermögensbasis – Stiftungen im Fokus von Rechtswissenschaft und Gesetzgebung; KSzW, Ausgabe 3/2014, 147 ff.
17.12.2014
Heute hat das Bundesverfassungsgericht das seit langer Zeit erwartete Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für die Übertragung von Betriebsvermögen verkündet.
Leipzig/Halle Airport: Europas dynamisches Frachtdrehkreuz und Flughafen für Mitteldeutschland
5. Februar 2015, Mediencampus Villa Ida, Leipzig
Veränderungen in Unternehmen gestalten
2. Dezember 2014, Dresden / 4. Dezember 2014, Leipzig
11.12.2014
Ab sofort setzt die eureos heilberufe gmbh steuerberatungsgesellschaft ihre erfolgreiche Tätigkeit unter der neuen Firma eureos pro sano gmbh steuerberatungsgesellschaft am Standort Leipzig fort.
10.12.2014
Durch den BFH wurde heute das Urteil vom 24. September 2014 (Az.: V R 19/11) zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Verabreichung von Zytostatika durch Krankenhäuser an ambulante Patienten veröffentlicht.
10.12.2014
Das BMF hat mit Schreiben vom 5. Dezember 2014 geregelt, dass es nicht beanstandet wird, wenn die beteiligten Unternehmer bei Umsätzen von Edelmetallen und unedlen Metallen, die nach dem 30. September 2014 und vor dem 1. Juli 2015 ausgeführt werden, einvernehmlich auf die Anwendung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers verzichten.
9.12.2014
Das BMF hat mit Schreiben vom 13. November 2014 auf den Beschluss des BFH vom 18. Dezember 2013 (Az. I B 85/13) im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes betreffend die Einschränkung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen gemäß § 4h EStG (sog. Zinsschranke) reagiert.
9.12.2014
Das Sächsische Finanzgericht hatte kürzlich wieder über die umsatzsteuerrechtliche Behandlung eines weitergeleiteten öffentlichen Zuschusses zu urteilen.
2014, Richter, Kein ermäßigter Steuersatz für Auftragsforschung einer öffentlich-rechtlichen Hochschule; ZStV, Ausgabe 5/2014, 184 ff; zusammen mit Doreen Adam
2014, Adam, Kein ermäßigter Steuersatz für Auftragsforschung einer öffentlich-rechtlichen Hochschule; ZStV, Ausgabe 5/2014, 184 ff; zusammen mit Anja Richter
2014, Werner, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings aus Sicht des Sponsors, ZStV, Ausgabe 5/2014, 187 ff.
2014, Werner, Neuerungen bei der Umsatzbesteuerung von Leistungen gemeinnütziger Körperschaften u.a. im Rahmen von Zweckbetrieben – Ein Überblick; ZStV, Ausgabe 5/2014, 181 ff.
27.11.2014
Mit dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20. Februar 2013 wurden die bisherigen steuerlichen Bestimmungen zum steuerlichen Reisekostenrecht umgestaltet.
20.11.2014
Am 18. November 2014 hat die Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in einer Pressemitteilung die Urteilsverkündung zur Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer auf den 17. Dezember 2014 terminiert.
18.11.2014
Das BMF hat ein 38-seitiges Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht.
Das Mindestlohngesetz – Haftungsgefahr und Chance
11. November 2014, Leipzig / 12. November 2014, Dresden
13.11.2014
StB Ina Burkhardt, eureos-Expertin für steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Heilberufen in allen Belangen, referiert am 28. März 2015 zum Thema „Aktuelles Steuerrecht – Schwerpunkt Praxisübergabe bei Ärzten und Zahnärzten“.
Fördermittel – Chance und Risiko für Unternehmer?
05. November 2014, Dresden
05.11.2014
RA StB Dr. Ralph Bartmuß, Geschäftsführer und Partner bei eureos, nahm am 27. Oktober 2014 in Leipzig an der Podiumsdiskussion zum Thema „Energiewende – Effizienz oder Anreiz?“ teil.
27.10.2014
Eine unvergessliche Ballnacht verbrachten rund 2000 Gäste beim 20. Leipziger Opernball. eureos beteiligte sich im Jubiläumsjahr durch die Ausgestaltung der Zigarrenlounge.
27.10.2014
Juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) waren bisher lediglich im Rahmen der Verwertung und Beseitigung der Abfälle aus privaten Haushaltungen hoheitlich tätig (R 10 Abs. 6 Satz 1 KStR). Die Entsorgung von Gewerbemüll durch jPdöR galt bislang als wirtschaftliche Tätigkeit, da diese Aufgabe auf einen privaten Dritten übertragen werden konnte.
27.10.2014
Mit Urteil vom 20. März 2014 hat der BFH entschieden, dass die entgeltliche Überlassung von Sport-anlagen durch einen gemeinnützigen Sportverein keine Vermögensverwaltung im Sinne des § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG darstellt und damit der ermäßigte Steuersatz nicht zu Anwendung kommt.
24.10.2014
Mit Urteil vom 11. September 2014 hat der EuGH die Frage entschieden, ob nationale Regelungen, wonach für gedruckte Bücher ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz und für Bücher, die auf anderen physischen Trägern wie einer CD oder CD-ROM oder USB-Sticks gespeichert sind, der normale Mehrwertsteuersatz gilt, gegen Unionsrecht verstoßen.
16.10.2014
In seinem Urteil vom 3. Juli 2014 zu den Anforderungen an die organisatorische Eingliederung als Voraussetzung für das Vorliegen einer umsatzsteuerlichen Organschaft hat der BFH seine mit Urteil vom 8. August 2013 geänderte „verschärfte“ Rechtsprechung aufgegriffen. Danach erfordert eine organisatorische Eingliederung, dass der Organträger seinen Willen in der Organgesellschaft tatsächlich (aktiv) durchsetzen kann.
09.10.2014
Am 27. November 2014 findet die 2. Jenaer Fachtagung „Hochschulrecht, -rechnungswesen und -besteuerung” statt. Als Experte zum Thema Hochschulbesteuerung ist Dr. Ralph Bartmuß, Rechtsanwalt und Steuerberater mit Spezialisierung im Bereich Public Services, zu Gast.
02.10.2014
StB Sören Münch, Geschäftsführer und Partner bei eureos, referiert am 28. November 2014 bei der Sächsischen Steuertagung in Chemnitz zum Thema „Die Treuhand KG als Gestaltungsinstrument in der Steuerberatung“.
01.10.2014
Im Rahmen von Betriebsprüfungen kommt es oftmals zum Dissens zwischen den Finanzbehörden und dem Steuerpflichtigen hinsichtlich des Umfanges vorzulegender Unterlagen. Dabei geht es um die Kollision der berechtigten Informationsinteressen der Finanzverwaltung mit den schutzwürdigen Belangen des Unternehmens. In diesem Spannungsfeld hat das Finanzgericht Münster nunmehr Zweifel daran geäußert, dass ein Due Diligence Bericht zu den in einer Betriebsprüfung vorlagepflichtigen Unterlagen gehören soll.
30.09.2014
Praktisch jeder Anbieter einer Internetseite ist verpflichtet, bestimmte Angaben zu seiner Person und seinem Unternehmen zu veröffentlichen. Diese sogenannte Anbieterkennzeichnungspflicht erstreckt sich ebenso auf geschäftliche E-Mails und Geschäftsbriefe.
01.10.2014
Ab 1. Oktober 2014 werden die eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft und die eureos gmbh wirtschaftsprüfungsgesellschaft um die eureos heilberufe gmbh steuerberatungsgesellschaft verstärkt.
19.09.2014
Am 1. Oktober 2014 findet in Leipzig das 3. DKB-Stiftungsforum statt. RAin Dr. Almuth Werner, eureos-Spezialistin im Stiftungsrecht, referiert zur Frage „Wir sind neuer Vorstand – was nun?“
18.09.2014
Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Abgabenordnung im Bereich der Selbstanzeige veröffentlicht. Lesen Sie mehr zu den wichtigsten Änderungen.
Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Mitteldeutschland weiter? Gewerbe – Investment – Wohnen
22. Oktober 2014, Leipzig
16.09.2014
Am 17. September 2014 referiert Rechtsanwalt Dierk Schlosshan, eureos-Spezialist im Bereich IT-Recht, bei Infineon in Dresden zu den rechtlichen Implikationen cyberphysikalischer Systeme. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative der BITKOM und des Silicon Saxony e.V.
16.09.2014
Für die Berücksichtigung von Ergebnissen aus ausländischen Betriebsstätten sehen die Doppelbesteuerungsabkommen grundsätzlich die Freistellungsmethode vor. Nach der von der Rechtsprechung anerkannten Symmetriethese sind daher positive wie negative Betriebsstättenergebnisse von der deutschen Besteuerung auszunehmen. Damit scheitert die steuerwirksame Geltendmachung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland. Unter Bezug auf die EuGH-Rechtsprechung gestattet der BFH jedoch ausnahmsweise den Abzug ausländischer Betriebsstättenverluste, wenn diese im Betriebsstättenstaat „final“ sind.
16.09.2014
Aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des BFH geht hervor, dass das Bundesverfassungsgericht im Rahmen eines Normenkontrollersuchens zur Verfassungsprüfung über die Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung bei Definitiveffekten entscheiden soll.
09.09.2014
Am 11. Juli 2014 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften zugestimmt. Dadurch wird zum 1. Januar 2015 u.a. der umsatzsteuerliche Leistungsort für Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernseh- und für auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistungen an Nichtunternehmer geändert. Künftig fällt die Umsatzsteuer hier am (Wohn-) Sitz des Leistungsempfängers an.
09.09.2014
Mit mehreren Urteilen hatte der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung zur Entstehung eines geldwerten Vorteils bei der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen für Arbeitnehmer fortentwickelt und entschieden. Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen hat sich nunmehr mit einer Kurzinfo vom 14. Juli 2014 zu den BFH-Urteilen geäußert. Demnach sollen die BFH-Urteile nicht im Bundessteuerblatt II veröffentlicht werden. Die Urteile sind insoweit nur in den entschiedenen Einzelfällen anzuwenden und nicht für die Finanzverwaltung maßgebend.
05.09.2014
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 10. April 2014 (Az.: 5 K 2409/10) entschieden, dass die Auftragsforschung einer öffentlich-rechtlichen Hochschule keine Leistung darstellt, die dem ermäßigten Steuersatz unterliegt.
31.07.2014
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 7. Mai 2014 (Az. 7 K 281/14 GE) entschieden, dass die Grunderwerbsteuer im Falle der Ausgliederung zur Neugründung innerhalb eines Konzerns gem. § 6a GrEStG nicht erhoben wird, obwohl die Tatbestandsvoraussetzung der fünfjährigen sog. Vorbehaltensfrist nicht erfüllt ist.
30.07.2014
Der BFH hat mit Urteil vom 12. März 2014 (Az. I R 87/12) zur Verfassungsmäßigkeit und zur Anwendung des Abzugsverbotes in § 8b Abs. 3 Satz 3 und 4 KStG für Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Gesellschafterdarlehen Stellung genommen.
Die Festsetzungsverjährung in der Beitragserhebung — Ein Jahr nach dem Paukenschlag der Entscheidung des BVerfG
23. September 2014, Leipzig
Performance Management und Low Performer — fördern, fordern, kündigen?
18. September 2014, Leipzig
21.07.2014
In bester Stimmung und bei schönstem Sommerwetter fand am 16. Juli die Premiere des eureos OPEN WATER CUP in Leipzig statt. 24 Unternehmen aus Leipzig und Umland begaben sich mit ihren Teams in 10er Canadier-Booten aufs Wasser. Bewältigt werden musste eine 150 Meter lange Sprintstrecke – eine durchaus sportliche Herausforderung, wie spätestens nach den Qualifizierungsläufen klar wurde.
Das etwas andere Netzwerktreffen…
16. Juli 2014, Leipzig
21.07.2014
Am 18. Oktober 2014 findet zum 20. Mal der Leipziger Opernball statt. Auch in diesem Jahr unterstützt eureos die Veranstaltung als Sponsor.
2014, Fenzel, Rechtsstaatliche Grenzen der Beitragserhebung in Sachsen-Anhalt; LKV 2014, 241 ff., zusammen mit Ltd. Ministerialrat Detlef Bücken-Thielmeyer
08.07.2014
Aufsatz RA Stefan Fenzel gemeinsam mit Ltd. Ministerialrat Detlef Bücken-Thielmeyer (GBD Landtag Sachsen-Anhalt) zur Umsetzung des Beschlusses des BVerfG vom 05.03.2013 (1 BvR 2457/08)
25.06.2014
Auf Einladung des Lehrstuhls für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht an der Technischen Universität Dresden referieren StB Katja Schlemmbach und RA Mariana Kaiser im Rahmen einer Vortragsveranstaltung am 1. Juli 2014 zu aktuellen Entwicklungen bei Umstrukturierungen aus Beratersicht.
18.06.2014
In seinem kürzlich veröffentlichtem Urteil vom 20. März 2014 hat der BFH nun klargestellt, dass der Steuerpflichtige sich ausdrücklich auf den anderslautenden Art. 26 der Richtlinie 77/388 EWG berufen müsse, wenn die Margenbesteuerung auch für Reiseleistungen an andere Unternehmer zur Anwendung gelangen soll.
17.06.2014
Der BFH hat nun in der Rechtssache Ibero Tours entschieden. Er hat die Rechtsprechung des EuGH ohne größeren Begründungsaufwand übernommen und damit seine bisherige abweichende Ansicht aufgegeben.
16.07.2014
Auch in diesem Jahr beteiligte sich eureos an der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ in Dresden. Vier Kolleginnen und Kollegen gingen für einen guten Zweck an den Start.
27.05.2014
Zum Thema „Das aktive und passive Wahlrecht besonderer Arbeitnehmergruppen bei der Betriebsratswahl“ haben die Rechtsanwälte Roy Knittel und Danilo Friedrich aus unserem Hause einen Artikel veröffentlicht.
13.05.2014
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Beschluss vom 2. April 2014 – 3 TaBVGa 2/14
2014 findet bzw. fand in vielen Betrieben die Betriebsratswahl statt. Eine Arbeitgeberin betreibt mehrere Bildungszentren an verschiedenen Standorten. Bisher wurde es so gehandhabt, dass jedes Bildungszentrum seinen eigenen Betriebsrat gewählt hat. Der bestehende Gesamtbetriebsrat für zwei der Betriebe in Schleswig-Holstein wollte nun nur noch einen einzigen Betriebsrat für alle Bildungszentren in Schleswig-Holstein wählen lassen. Dazu bestellte er einen Wahlvorstand, der von der Arbeitgeberin die für die Erstellung der Wählerliste erforderlichen Auskünfte über alle Arbeitnehmer, die in Schleswig-Holstein beschäftigt werden, verlangte. Als sich die Arbeitgeberin weigerte, diese Auskünfte zu erteilen, stellte der Wahlvorstand einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel, die Auskünfte zu erhalten.
13.05.2014
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 9. April 2014 – 10 AZR 637/13
Eine Krankenschwester ist in einem Krankenhaus mit ca. 2000 Angestellten im Schichtdienst tätig. In ihrem Arbeitsvertrag wurde u.a. vereinbart, dass sie Sonntags-, Feiertags-, Nacht- und Wechselschichten übernehmen muss. Die Krankenschwester nahm seit einiger Zeit Medikamente ein, die sie einschlafen lassen. Aus diesem Grund erfolgte eine betriebsärztliche Untersuchung, die zu dem Ergebnis kam, dass die Angestellte keine Nachtdienste mehr ausüben kann. Der Pflegedirektor des Krankenhauses war der Auffassung, dass die Krankenschwester wegen ihrer Nachtdienstuntauglichkeit arbeitsunfähig krank sei und schickte sie nach Hause. Die Angestellte verlangte die Weiterbeschäftigung, ohne die Nachtdienste.
06.05.2014
Der BFH hat in einem Verfahren zur Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes entschieden, dass ernstlich zweifelhaft ist, ob die Beschränkung des Betriebsausgabenabzuges für Zinsaufwendungen gemäß § 4 h EStG (sogenannte Zinsschranke) mit Artikel 3 Abs. 1 des Grundgesetzes vereinbar ist. Trotz eines gegebenermaßen weiten Ermessensspielraumes des Gesetzgebers läge möglicherweise, ohne entsprechende Rechtfertigung, ein Verstoß gegen das objektive Nettoprinzip und das Gebot der Folgerichtigkeit vor.
05.05.2014
Mit Wirkung vom 1. Juli 2014 ist eureos Fördermitglied im Branchenverband Silicon Saxony e.V.
30.04.2014
Das Investitionszulagegesetz (InvZulG) enthält eine Verweisungsnorm (§ 14 InvZulG 2010), wonach die für die Steuervergütungen geltenden Vorschriften der Abgabenordnung (mit Ausnahme des § 163 AO) entsprechend anzuwenden sind.
25.04.2014
Grundsätzlich können Verluste, die ein in Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtiger in einer ausländischen Betriebsstätte erzielt, nicht in Deutschland berücksichtigt werden, wenn die Gewinne dieser Betriebsstätte nach dem anzuwendenden Doppelbesteuerungsabkommen freizustellen sind (Symmetriethese).
16.04.2014
Der BFH hat mit Urteil vom 13. November 2013 (Az. I R 45/12) neue Erkenntnisse zum Tatbestandsmerkmal des „wichtigen Grundes“ im Sinne von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2 KStG hervorgebracht.
16.04.2104
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung unter einem Dach – im Steuerberatermagazin des NWB Verlags wurde eureos als eine dieser multidisziplinären Beratungsgesellschaften (MDP) vorgestellt.
10.04.2014
In seinem erst kürzlich veröffentlichten Urteil vom 21. November 2013 (Az.: V R 11/11) hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) mit Reiseleistungen beschäftigt, die Reisebüros gegenüber Schulen, Universitäten und Vereinen erbringen.
08.04.2014
Ab dem Sommersemester 2014 wird Dr. Ralph Bartmuß, Geschäftsführer und Partner von eureos, einen Lehrauftrag im Rahmen des MBA-Studiengangs Health Care Management an der Universität Bayreuth wahrnehmen. Er zeichnet dort für das Lehrgebiet der Besteuerung von Gesundheitseinrichtungen verantwortlich.
31.03.2014
Wie bereits in den vergangenen Jahren war eureos auch 2014 Förderer des Mitteldeutschen Olympiaballs. Moderiert wurde die Gala am 21. März von Ulrike von der Gröben und Matthias Steiner. Auf einem Skisprungsimulator am eureos-Stand traten beide im Rahmen eines Moderatorencontests gegeneinander an.
04.04.2014
Mit Spannung wurde das Urteil des EuGH zur Umsatzsteuer bei der Abgabe von Zytostatika durch eine Krankenhausapotheke an ermächtigte Chefärzte erwartet. Im Urteil vom 13. März 2014 (Az.: C-366/12) konnte sich das Gericht jedoch keine abschließende Meinung bilden, sondern hat den Fall zur weiteren Aufklärung an den BFH zurückverwiesen.
Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 2.0 – Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Fokus
18. Juni 2014, Leipzig
Stiftungen, Unternehmen, Unternehmensnachfolge – Einsatzmöglichkeiten von Stiftungen im Zusammenhang mit Unternehmen
13. Mai 2014, Leipzig / 14. Mai 2014, Dresden / 11. Juni 2014, Chemnitz
28.03.2014
Das Thema „Herstellungskosten: EStÄR 2012“ ist Top-Thema des letzten Finance-Newsletters der Haufe-Gruppe. Das Autorenteam StB Sören Münch, Christian Fricke und Thomas Gross informieren darin über die Übergangsregelung des BMF zur Herstellungskostenuntergrenze.
13.03.2014
Seit März 2014 erscheint die eureos-Website www.eureos.de in neuem Design. Ziel des ersten Relaunchs seit der Unternehmensgründung im Jahr 2009 ist eine strukturiertere und detailliertere Darstellung unserer Beratungsleistungen und der Kompetenzen unserer Spezialisten.
26.03.2014
Ergibt sich aus der Festsetzung von Einkommen-, Körperschaft, Vermögen-, Umsatz- oder Gewerbesteuer ein Unterschiedsbetrag zu Ungunsten des Steuerpflichtigen, ist dieser gem. § 233a Abs. 1 AO zu verzinsen. Der Zinslauf (Zinssatz: 6% p.a.) beginnt gem. § 233a Abs. 2 AO grds. 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist und endet mit Ablauf des Tages, an dem die Steuerfestsetzung wirksam wird. Nachzahlungszinsen, bezogen auf Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer, können nicht steuermindernd geltend gemacht werden, wohingegen die entsprechenden Erstattungszinsen steuerpflichtig sind.
26.03.2014
Am 14. Oktober 2013 hat die EU-Kommission ein EU-Konsultationsverfahren betreffend die Besteuerung im Bereich des öffentlichen Sektors und die Besteuerung gemeinnütziger NPOs (Non-Profit-Organisation) eingeleitet. Um das Unionsrecht in diesem Bereich „einfacher, effizienter und robuster“ zu gestalten, sollen entsprechende Änderungen der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) erfolgen. Bis zum 25. April 2014 sind betroffene Interessengruppen (Unternehmen, Verbände, Steuerberater, Wissenschaftler etc.) aufgefordert, der EU-Kommission Stellungnahmen zum Konsultationspapier zuzusenden.
19.03.2014
Im seinem Urteil vom 11. Dezember 2013 hat der BFH dem EuGH die folgenden Fragen im Zusammenhang mit dem Vorsteuerabzug einer sogenannten Führungsholding und zur Organschaft vorgelegt.
12.03.2014
Die Oberfinanzdirektion Koblenz erinnert in ihrer Pressemitteilung vom 10. Februar 2014 an die Frist für Anträge, die den Erlass der Grundsteuer begehren. Demnach sind alle Anträge durch die Betroffenen bis zum 31. März 2014 bei der zuständigen Gemeinde zu stellen.
06.03.2014
Mit Verfügung vom 2. Dezember 2013 hat die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt zu Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Regelung des § 8b Abs. 4 KStG über Streubesitzdividenden Stellung genommen (OFD Frankfurt S 2750a A – 19 – St 52). Gegenstand der Verfügung ist die sog. „Rückbeziehungsfiktion“ des § 8b Abs. 4 Satz 6 KStG.
26.02.2014
Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig hat einen neuen Vorstand. Auf seiner Sitzung im Dezember 2013 berief der Stiftungsrat Dr. Ralph Bartmuß, Geschäftsführer und Partner von eureos, in den dreiköpfigen Vorstand der Stiftung.
24.02.2014
Nach einer Erhebung des Magazins FOCUS gehört eureos zu den besten deutschen Steuerberatungskanzleien. Die Auszeichnung „TOP-Steuerkanzlei 2014“ erhält eureos für fünf verschiedene Arbeitsbereiche.
Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel aus Sicht der Praxis
11. März 2014, Leipzig / 12. März 2014, Dresden
18.02.2014
Betrieblich veranlasste Zuwendungen an Arbeitnehmer oder an Dritte und Geschenke im Sinne von § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG wurden seitens der Finanzverwaltung bislang im Rahmen der Pauschalierungsvorschrift des § 37 b EStG als lohnsteuerrechtlich erheblich angesehen, ohne danach zu differenzieren, ob die Zuwendungen beim Empfänger einkommensteuerbare und –pflichtige Einkünfte sind. Der BFH entschied, dass § 37 b EStG zwingend voraussetzt, dass die Zuwendungen oder Geschenke beim Empfänger dem Grunde nach zu einkommensteuerbaren und –pflichtigen Einkünften führen.
18.02.2014
Die §§ 5 und 6 GrEStG enthalten Regelungen über die Nichterhebung von Grunderwerbsteuer bei Grundstücksübertragungen von Gesellschaftern auf eine Gesamthand (§ 5 GrEStG) bzw. von einer Gesamthand auf Gesellschafter (§ 6 GrEStG). Hintergrund ist dabei, dass jeder Gesamthänder allein schon auf Grund seiner Gesellschafterstellung sachenrechtlich am Gesamthandsvermögen eigentumsmäßig mitberechtigt ist und deshalb bei den Gesamthandsgemeinschaften keine Verselbstständigung des Gesellschaftsvermögens (Grundstück) in der Hand der Personengesellschaft eintritt.
11.02.2014
Mit Schreiben vom 6. Februar 2014 hat das BMF erneut zur Vermittlung grenzüberschreitender Personenbeförderungsleistungen im Luftverkehr durch Reisebüros Stellung genommen und den Umsatzsteueranwendungserlass insofern geändert.
07.02.2014
In nachfolgendem Artikel informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften und BgA’s.
Nachdem bisher ungeklärt war, in welchem Umfang die E-Bilanz durch die betreffenden Steuerpflichtigen umzusetzen ist, stellt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun mit Schreiben vom 19. Dezember 2013 Möglichkeiten dar, wie den Übermittlungspflichten nach § 5b EStG nachgekommen werden kann. Einzelheiten entnehmen Sie bitte nachfolgend sowie der Anlage zum Schreiben des BMF vom 19. Dezember 2013, in dem die gängigsten Pflichtfälle – jeweils mit einem Beispiel – dargestellt sind.
07.02.2014
Seit langer Zeit wird diskutiert, ob neben dem cashwirksamen Ausgleich von Verlusten auch cashunwirksame Verlustausgleiche zu einem Zugang im steuerlichen Einlagekonto bei Regiebetrieben führen. In nachfolgendem Artikel informieren wir aktuell über das am 13. November 2013 veröffentlichte Urteil des BFH zu diesem Thema. Danach führt bei einem als Regiebetrieb geführten Betrieb gewerblicher Art ein nach handelsrechtlichen Grundsätzen ermittelter Jahresverlust auch dann unmittelbar zu einem entsprechenden Zugang im steuerlichen Einlagekonto, wenn der Betrieb seinen Gewinn durch Vermögensvergleich ermittelt und soweit der Verlust auf sog. Buchverlusten (z.B. Abschreibungen) beruht.
31.01.2014
Bereits zum zweiten Mal unterstützte eureos die AmCham New Year’s Reception als Hauptsponsor.
Die Mitbestimmer kommen! Betriebsratswahl 2014
29. Januar 2014, Leipzig
Ausstellung mit Künstlern der HGB Leipzig
29. Januar 2014, Leipzig
Burnout und Depression als Wirtschafts- und Standortfaktor – Wie gestresst ist Leipzig?
16. Januar 2014, Leipzig
Risiken im Unternehmen wirksam begegnen – Veranstaltung zum Jahresende 2013
3. Dezember 2013, Leipzig / 6. Dezember 2013, Dresden
Schwere See und neue Ufer – Umstrukturierung, Kauf & Verkauf von Unternehmen
12. November 2013, Dresden / 13. November 2013, Leipzig
Aktuelle steuerliche Themen und Entwicklungen
24. September 2013, Leipzig / 25. September 2013, Dresden
Arbeitsrechtliche und steuerliche Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements
18. September 2013, Dresden
Ausstellung mit Werken von Ralph Bürgin, Lorenza Diaz, Sebastian Mundwiler
28. August 2013, Leipzig
Wirtschaftlichkeit vs. Versorgungsauftrag im ländlichen Raum – Neue Wege?
21. Juni 2013, Leipzig
Delegation, Arbeitsteilung und dann auch noch der Aufsichtsrat – wofür bleibt die Geschäftsführung verantwortlich?
11. Juni 2013, Dresden / 12. Juni 2013, Chemnitz / 13. Juni 2013, Leipzig
Mitbestimmung – „Fluch oder Segen“?
29. Mai 2013, Leipzig
Aktuelle Fragen zur Umsatzsteuer und zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften
23. April 2013, Leipzig / 24. April 2013, Dresden
Ausstellung mit Künstlern der HGB Leipzig
4. Dezember 2012, Leipzig
Ausblick auf aktuelle steuerliche und rechtliche Entwicklungen im neuen Jahr
30. November 2012, Dresden / 4. Dezember 2012, Leipzig
Ausstellung mit Künstlern der HfBK Dresden
8. November 2012, Dresden
Strategische Trends in der Gesundheitswirtschaft
5. Oktober 2012, Dresden
Megatrend „Best Ager“ – Lebensphasenorientiertes Arbeitsrecht
18. September 2012, Leipzig
Aktuelle Fragen zur Umsatzsteuer und zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften
11. Juli 2012, Dresden
Ausstellung mit Werken des Fotografen Jörg Singer
3. Juli 2012, Leipzig
Social Media im Arbeitsrecht
8. Februar 2012, Leipzig
Aktuelle Schwerpunkte unserer Beratungspraxis – Nachlese und Ausblick
9. Dezember 2011, Dresden
Demografische Entwicklung, Kostenexplosion und Arbeitskräftemangel – Herausforderungen im Gesundheitswesen
30. September 2011, Dresden
Besondere Spannungsfelder zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
27. September 2011, Leipzig
05.02.2014
Durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalrechts (LT-Drs. 5/11912 vom 28. November 2013) wurde unter anderem in der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) das Recht der Unternehmen und Beteiligungen der Gemeinde (§§ 94a ff. SächsGemO n.F.) reformiert. Die wichtigsten Themen sind nachfolgend überblicksartig zusammengefasst.
22.01.2014
Mit Beschluss vom 10. April 2013 (BFH I R 80/12, BB 2013, 369) legte der I. Senat dem BVerfG die Frage zur Entscheidung vor, ob § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG insoweit gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG verstößt, als hiernach eine Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften nicht zum Buchwert möglich ist.
21.01.2014
Frau Dr. Kerstin Bohne, Rechtsanwältin bei eureos, ist Preisträgerin des 18. Wissenschaftspreises der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen e.V.
21.01.2014
Der EuGH hat in seinem Urteil vom 16. Januar 2014 (Rs. C-300/12, Ibero Tours) entschieden, dass ein Reisebüro, das als Vermittler für einen Reiseveranstalter tätig ist und einem Reisekunden einen – zulasten seiner eigenen Provision – selbst finanzierten Preisnachlass gewährt, nicht zu einer Minderung seiner Umsatzsteuerschuld berechtigt ist. Damit widerspricht der EuGH der in Abschn. 17.2 Abs. 10 Satz 3 UStAE wiedergegebenen nationalen Rechtsauffassung sowohl der Finanzverwaltung als auch des BFH.
21.01.2014
Mehrere Vertragsverletzungsverfahren gegen verschiedene Mitgliedstaaten (insbesondere gegen Irland: EuGH, Urt. v. 9. April 2013 – C 85/11, DStR 2013, 806 und Schweden, Urt. v. 25. April 2013 – C 480/10, MwStrR 276) legen die Europarechtswidrigkeit des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG zur umsatzsteuerlichen Organschaft nahe.
09.01.2014
Zwischen der Finanzverwaltung und den betroffenen Steuerpflichtigen wird seit längerem kontrovers darüber diskutiert, ob die Abgabe von Zytostatika durch eine Krankenhausapotheke zur ambulanten Behandlung von Patienten im Krankenhaus dem Zweckbetrieb des Krankenhauses zuzuordnen ist oder nicht.
07.01.2014
Das FG Niedersachsen hat im September 2013 in einem Verfahren zur Gewährung des vorläufigen Rechtsschutzes beschlossen (Beschluss vom 1. Oktober 2013 – 5 V 217/13), dass im Rahmen des Vorsteuerabzugs Rechnungen rückwirkend korrigiert werden können.
02.01.2014
Die sächsische Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft eureos (bis 2011: eos) holt zum 1. Januar 2014 den Verwaltungsrechtler Stefan Fenzel als neuen Equity Partner am Standort Leipzig.