Patrick Pangert
Patrick Pangert wurde 1993 in Lübben geboren und wuchs am südlichen Rande des Spreewalds auf. Er studierte von 2012 bis 2018 Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Bereits während seines Studiums war er als Praktikant und Werkstudent bei der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft tätig.
Nach seinem Abschluss im Jahr 2018 nahm er seine Tätigkeit als Consultant bei der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft auf und berät überwiegend die öffentliche Hand, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie internationale Konzernunternehmen.
Im März 2023 wurde er zum Steuerberater bestellt.
Beratungsschwerpunkte
Steuerliche Beratung von öffentlichen Einrichtungen und (gemeinnützigen) Kapitalgesellschaften, insbesondere Universitäten/Hochschulen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen; Schwerpunkte: steuerrechtliche Beratung im Bereich Ertrag- und Umsatzsteuer, Betreuung von Außenprüfungen
Publikationen
Mitautor des Personal-Lexikons, Teil des beck-personal-portals (Herausgeber: Minn/Stück/Laber)
Privat
begeistert sich Patrick Pangert für Fußball und Motorsport. Er erholt sich bei Reisen und ausgedehnten Spaziergängen mit seinem Hund.
Newsbeiträge von Patrick Pangert
Packender Sieg beim 4. eureos Tischtennis Cup
Spannung pur, packende Ballwechsel und ein Hauch Drama – unser Turnier in Leipzig hatte alles, was das Sportlerherz begehrt.
15.01.2025
eureos ernennt Katja Knittel, Enrico Klar, Lars Mörchen und Dirk Schneider zu Partnern
Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wurden die Steuerberater Katja Knittel, Enrico Klar und Dirk Schneider sowie der Rechtsanwalt Lars Mörchen zu Partnern der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft ernannt. Sie sind seit mehreren Jahren sehr erfolgreich für eureos tätig; ihre Partnerpromotion ist daher folgerichtig und Ergebnis ihres außerordentlichen Engagements für die Gesellschaft.
06.01.2025
Verlängerung der Offenlegungsfrist von Jahresabschlüssen 2023 bis 1. April 2025
Die Erstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen gehören zu den gesetzlichen Pflichten von Kaufleuten und Handelsgesellschaften. Insbesondere Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, ihre Rechnungslegungsunterlagen fristgerecht und vollständig auf elektronischem Wege beim Bundesanzeiger offenzulegen. Bei Fristversäumnis oder sofern die Offenlegung nicht vollständig erfolgt, droht die Einleitung eines Ordnungsgeldverfahrens durch das Bundesamt für Justiz.
17.12.2024
Übergangsfrist für § 2b UStG um weitere zwei Jahre verlängert: Bundesrat stimmt Jahressteuergesetz 2024
Mit der Zustimmung des Bundesrates zum Jahressteuergesetz 2024 wurde die Übergangsregelung für die verpflichtende Anwendung des § 2b UStG erneut um zwei Jahre verlängert. Der § 2b UStG wird somit erst zum 1. Januar 2027 wirksam.
06.12.2024
Bundestag beschließt Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit zum 1. Januar 2025
Der Bundestag hat als Teil des Jahressteuergesetzes 2024 die „Förderung wohngemeinnütziger Zwecke“ als neuen gemeinnützigen Zweck in die Abgabenordnung aufgenommen. Angesichts der steigenden Mieten und der wachsenden Wohnungsnot in vielen Städten soll die Wieder-Einführung dieses Modells eine Lösung darstellen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten.
13.11.2024
Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand – Können Subventionen Entgelt von dritter Seite sein?
Mit seinem Urteil Latvijas Informãcijas un komunikãcijas tehnologijas asociãcija (EuGH, Urteil vom 4. Juli 2024 – C-87/23) beseitigte der EuGH einige Unklarheiten, die er selbst mit den kontrovers diskutierten Entscheidungen Gmina O. (EuGH, Urteil vom 30. März 2023 – C-612/21) und Gmina L. (EuGH, Urteil vom 30. März 2023 – C-616/21) sowie Gemeente Borsele (EuGH, Urteil vom 12. Mai 2016 – C-520/14) hervorgerufen hatte.
13.11.2024
Keine Sozialversicherungspflicht eines niedergelassenen Arztes für Tätigkeit im Krankenhaus
Die Rechtsprechung und die Praxis der Deutschen Rentenversicherung haben dazu geführt, dass immer mehr niedergelassene Ärzte, die mit Krankenhäusern kooperieren, als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte eingestuft werden. Gleichwohl, zeigt die Entscheidung des Landessozialgerichts Bayern vom 05.03.2024 (L 7 BA 77/22), dass sich eine Einzelfallprüfung lohnen kann.
17.10.2024
eureos goes to Prag: Unser Betriebsausflug 2024
Ende August trafen sich die Mitarbeitenden der eureos-Standorte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Magdeburg und Erfurt in der tschechischen Hauptstadt Prag zu einem gemeinsamen Betriebsausflug. Neben Kultur und kulinarischen Highlights stand vor allem der Teamgeist im Mittelpunkt.
09.09.2024
eureos erhält Auszeichnung von FOCUS Money als Top Steuerberater 2024
Im bundesweiten Steuerberatertest des Magazins FOCUS Money wurde eureos erneut als eine der besten Steuerberatungsgesellschaften Deutschlands ausgezeichnet.
13.06.2024
eureos unternimmt kulturelle und kulinarische Reise in das Saale-Unstrut Gebiet
Unser diesjähriger Betriebsausflug führte die eureos-Mitarbeiter nach Sachsen-Anhalt.
28.08.2023
eureos erneut von FOCUS Money als „Platzhirsch“ ausgezeichnet
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins FOCUS Money wird eureos wieder als TOP Steuerberater 2023 für die „umfassende Beratung auf höchstem Niveau“ von Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Privatpersonen ausgezeichnet.
09.06.2023
Furore im Steuerrecht: Gas-/Wärmepreisbremse (Dezemberhilfe) ist steuerpflichtig
Mit dem Jahressteuergesetz/JStG 2022, BGBl 2022 I Seite 2294, wurden neue Rechtsgrundlagen für die Besteuerung der Gas-/Wärmepreisbremse nach dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz eingeführt (§§ 123 ff. EStG). Gemäß § 123 EStG sind die Leistungen als sonstige Einkünfte steuerpflichtig, soweit sie nicht bereits anderen steuerpflichtigen Einkunftsarten zugehören.
17.05.2023
Steuerberaterzuwachs bei eureos
Wir gratulieren unserem langjährigen Mitarbeiter Patrick Pangert zur Bestellung als Steuerberater.
27.03.2023
Veranstaltungen mit Patrick Pangert
Save the Date: 11. eureos OPEN WATER CUP
Das etwas andere Netzwerktreffen
eureos Online-Seminar: Gute Aussichten? Steuertipps zum Jahreswechsel für die öffentliche Hand und gemeinnützige Körperschaften
Überblick und aktueller Handlungsbedarf
eureos Online-Seminar: Gute Aussichten? Steuertipps zum Jahreswechsel für die öffentliche Hand und gemeinnützige Körperschaften
Kompakt-Update zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren und Entscheidungen aus Verwaltung und Rechtsprechung