Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
Kompakt-Update zum Jahressteuergesetz 2020 und dessen Regelungen für gemeinnützige Körperschaften
9. Februar 2021, 10:30 – 12:00 Uhr, Online-Seminar
25.01.2021
Lang diskutiert, im Gesetzgebungsverfahren gescheitert, kommt sie nun doch – und zwar früher als erwartet: die flächendeckende Homeoffice-Pflicht für Arbeitgeber. Der Bundesarbeitsminister unterzeichnete am vergangenen Freitag die „SARS- CoV-2-Arbeitsschutzverordnung“, die bereits an diesem Mittwoch, den 27. Januar 2021, in Kraft treten wird. Zentrales Instrument im Kampf gegen die Pandemie in den Betrieben soll nun das verpflichtende Homeoffice-Angebot an alle Büro-Beschäftigten darstellen. Wie verbindlich und bis wann gelten die Neuerungen? Welche Arbeitsplätze sind betroffen? Welche Ausnahmen gibt es? Wir beantworten Ihnen in aller Kürze die wichtigsten Fragen.
25.01.2021
Frühzeitig vor der zweiten Corona-Welle hat die Bundesregierung von ihrer Verordnungsermächtigung Gebrauch gemacht und verlängerte das „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohneigentumsgesetz“ bis zum 31. Dezember 2021. Was bleibt, ist eine Unsicherheit, wie rechtssicher Beschlüsse gefasst, Vorstände gewählt und Verträge geschlossen werden können. Denn E-Mail ist nicht gleich E-Mail!
25.01.2021
Am 21. Januar 2021 hat die EU-Kommission den noch ausstehenden Teil der sog. „November- und Dezemberhilfen Extra“ genehmigt. Damit können Unternehmen, die direkt oder indirekt von Schließungsverordnungen betroffen sind, Zuschüsse im Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfe von über EUR 4 Mio. erhalten. Eine Antragstellung ist voraussichtlich ab Februar möglich.
22.01.2021
Nach § 10 Abs. 1 Satz 1 AStG sind die nach § 7 Abs. 1 AStG steuerpflichtigen Einkünfte abzüglich der Steuern, die zu Lasten der ausländischen Gesellschaft von diesen Einkünften sowie von dem diesen Einkünften zugrunde liegenden Vermögen erhoben worden sind, anzusetzen (Hinzurechnungsbetrag). Einkünfte nach § 7 Abs. 1 AStG sind Einkünfte sogenannter Zwischengesellschaften, also von Inländern beherrschte Gesellschaften in einem Niedrigsteuerland, welche passive Einkünfte i. S. v. § 8 AStG erzielen und deren Existenz aus Sicht der deutschen Steuergesetzgebung ausschließlich der Steuerumgehung dient.
19.01.2021
Steuerberaterin Anja Richter schließt Fortbildung zur zertifizierten Beraterin für Pflegeeinrichtungen des IFU-Instituts ab.
18.01.2021
Die Antragsfrist zur Einreichung der Anträge auf Überbrückungshilfe II rückwirkend für den Förderzeitraum September bis Dezember 2020 wurde bis zum 31. März 2021 verlängert.
15.01.2021
Das Institut Deutscher Wirtschaftsprüfer (IDW) hat den Basiszins für Unternehmensbewertungen ab Januar 2021 auf -0,2 Prozent festgesetzt. Damit wird die historisch einmalige Niedrigzinspolitik abgebildet, die erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung von Unternehmen hat.
14.01.2021
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie hat die Bundesregierung eine weitere, verschärfte Lockdown-Phase im Dezember 2020 beschlossen. Für von den Schließungen betroffene Unternehmen wurden die außerordentlichen Wirtschaftshilfen bereits im Dezember verlängert. Eine Antragstellung über Ihren Steuerberater ist ab sofort möglich.
13.01.2021
Jährlich veröffentlicht das Bundesministerium für Finanzen (BMF) neue Vordrucke für das Umsatzsteuer-Voranmeldeverfahren und die Umsatzsteuererklärungen. Mit den beiden BMF-Schreiben vom 22. Dezember 2020 stehen nunmehr die Vordrucke für das Kalenderjahr 2021 zur Verfügung. Diese enthalten die durchaus umstrittenen Felder zu den Angaben der Minderungen der Bemessungsgrundlage infolge der Uneinbringlichkeit der Leistung gemäß § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG.
12.01.2021
Mit einer Änderung des Insolvenzaussetzungsgesetzes vom 22. Dezember 2020 wurde die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht um einen Monat bis zum 31. Januar 2021 verlängert. Diese Aussetzung gilt allerdings nur für Geschäftsführer solcher Unternehmen, die im Zeitraum vom 1. November 2020 bis zum 31. Dezember 2020 einen Antrag auf die Gewährung finanzieller Hilfeleistungen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie gestellt haben.
11. Januar 2021
In unserem Newsbeitrag vom 16. Dezember 2020 berichteten wir zuletzt über die umsatzsteuerlichen Folgen eines harten „BREXIT“. Am 24. Dezember 2020 einigten sich nunmehr die Parteien doch noch auf ein Handelsabkommen. Ein harter „BREXIT“ konnte somit in letzter Minute verhindert werden.
05.01.2021
Das Kinderhospiz Bärenherz betreut seit fast 20 Jahren unheilbar erkrankte Kinder und ihre Familien. Ein mutiges und engagiertes Projekt, das uns am Herzen liegt.
05.01.2021
Mit Schreiben vom 18. Dezember 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verschiedene im Frühjahr letzten Jahres erlassene Billigkeitsmaßnahmen für steuerbegünstigte Körperschaften, die der Förderung der Hilfe für Betroffene der Corona-Pandemie dienen, verlängert und zum Teil auch erweitert. Damit bleiben derartige Leistungen über das Ende des bisherigen Anwendungszeitraumes (31. Dezember 2020) hinaus steuerlich begünstigt, um so das gesamtgesellschaftliche Engagement auch während der aktuell andauernden 2. Welle steuerlich zu fördern.