Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
20.12.2019
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende, doch im Bundesfinanzministerium (BMF) geht die Arbeit weiter: Am 12. Dezember 2019 veröffentlichte das BMF überraschend einen Referentenentwurf zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz oder kurz ATADUmsG) und leitete diesen den Verbänden zur Stellungnahme zu.
19.12.2019
Das BMF hat angekündigt, das lang erwartete Urteil des BFH vom 25. Juli 2019 (AZ: III R 22/16, unser Newsbeitrag vom 5. August 2019 und 7. November 2019) im Bundessteuer-blatt Teil II zu veröffentlichen. Die eigentliche Veröffentlichung wird wohl erst im Jahr 2020 erfolgen, dennoch sind die Urteilsgrundsätze nunmehr von der Finanzverwaltung allgemein, über den Einzelfall hinaus, auch in vergleichbaren Fällen anzuwenden.
19.12.2019
Der Rat der Europäischen Union (Rat der EU), bestehend aus jeweils einem von den Mitgliedstaaten entsandten Minister, hat am 18. November 2019 den Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen (sog. „Mobilitätsrichtlinie“) angenommen.
18.12.2019
Heute (17. Dezember 2019) wurde das „Jahressteuergesetz 2019“ (Newsbeitrag vom 9. Mai 2019) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Da das Gesetz für die Änderung des § 25 Abs. 1 UStG keine Übergangsfrist enthält, ist Margenbesteuerung bereits ab morgen, dem 18. Dezember 2019, auch auf Umsätze an andere Unternehmer anzuwenden!
16.12.2019
Der Gesetzgeber hat mit dem sog. Anfechtungsreformgesetz 2017 eine Eingrenzung der Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) angestrebt, um damit einer ausufernden Rechtsprechung entgegenzuwirken. In den vergangenen Monaten hat nun der Bundesgerichtshof (BGH) nicht nur seine eigene Rechtsprechung, sondern auch den Reformkurs quasi „überholt“ –durch Anerkennung eines „bargeschäftsähnlichen Leistungsaustausches“ für die subjektiven Anforderungen des § 133 Abs. 1 InsO.
13.12.2019
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 28. November 2019 die geänderten Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auszeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht und ergänzende Hinweise zur Datenträgerüberlassung gegeben.
04.12.2019
Auch 2020 ist RAin Nicole Jochheim gefragte Expertin im Verwaltungsrecht und gibt praktische Tipps zum rechtssicheren Umgang mit Widersprüchen.
12.12.2019
Wussten Sie, dass unsere Mitarbeiter dieses Jahr 2859 Stunden in Fort- und Weiterbildungen investiert haben? Und was glauben Sie, wie viele E-Mails wir dieses Jahr versendet haben? Das Jahr ist fast zu Ende – und wir blicken mit einem Augenzwinkern auf 2019 zurück.
12.12.2019
Nach dem Bundestag hat nunmehr auch der Bundesrat am 29. November 2019 dem „Jahressteuergesetz 2019“ (BT-Drs. 19/14873) zugestimmt. Somit ist sicher, dass künftig die Margenbesteuerung zwingend auch beim Verkauf an B2B-Kunden anzuwenden ist. Unsicher ist lediglich der konkrete Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Gesetzesänderung. Dieser hängt davon ab, wann das Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet wird. Bereits am Tag nach der Verkündung ist die zwingende B2B-Margenbesteuerung – und zwar ohne Übergangsfrist – anzuwenden. Es ist davon auszugehen, dass dies spätestens ab 1. Januar 2020 der Fall sein wird.
11.12.2019
Nach § 6 Abs. 1 AStG bedingt das Ausscheiden eines Steuerpflichtigen aus der deutschen unbeschränkten Steuerpflicht (durch Wegzug in das Ausland), dass auch ohne einen Veräußerungstatbestand stille Reserven von beispielsweise im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligungen aufgedeckt werden und ein entsprechender Veräußerungsgewinn nach § 17 Abs. 1 EStG zu versteuern ist. Bei einer nur vorübergehenden Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht und Rückkehr des Steuerpflichtigen in die unbeschränkte Steuerpflicht binnen 5 Jahren, entfällt die Wegzugsbesteuerung (§ 6 Abs. 3 AStG).
10.12.2019
Derzeit wird durch die entsprechenden Behörden verstärkt das Vorliegen der erforderlichen A1-Bescheinigung bei grenzüberschreitender Tätigkeit im europäischen Ausland kontrolliert. Die geänderte Verwaltungspraxis ist auf neue nationale Vorschriften zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und Lohndumping zurückzuführen. Vor allem Österreich und Frankreich führen derzeit verstärkt Kontrollen durch, die mitunter unangenehme Folgen für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben können.
05.12.2019
Das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) sowie die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) beinhalten diverse Meldepflichten von sogenannten Inländern gegenüber der Deutschen Bundesbank, sofern diese Geschäftsbeziehungen zu Ausländern im Sinne der oben genannten Vorschriften unterhalten. Die Meldepflichten werden teils bereits über die Geldinstitute abgedeckt. Einige Meldepflichten gegenüber der Deutschen Bundesbank haben die Meldepflichtigen hingegen selbstständig wahrzunehmen.
04.12.2019
Mit dem Einsatz moderner Software-Tools und dem Aufbau digitaler Kompetenzen im Team der eureos corporate finance gmbh wurde ein „Restrukturierungsprozess 4.0“ entwickelt, der es nicht nur ermöglicht, Standardaufgaben im Beratungsprozess effizienter zu erledigen, sondern ohne personellen Mehraufwand auch umfangreichere Analysen, Planungen und Controlling-Tools bereitzustellen.
02.12.2019
Frank Hübner ist Gründungsgesellschafter der eureos corporate finance gmbh und ausgewiesener Experte für Businesspläne, Unternehmensverkäufe und Due Diligence Gutachten. Privat ist er begeisterter Ausdauersportler.