Startseite > 2016 > November

Wir beraten persönlich

tax · legal · audit · advisory

Archiv

eureos auf der TC 2016 – Mitteldeutschlands größter Reisemesse für Touristik & Caravaning in Leipzig

17.11.2016
Sören Münch, Partner und Steuerberater der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft, referiert am 18. November, um 13:00 Uhr auf der TC 2016 – Mitteldeutschlands größter Reisemesse für Touristik & Caravaning, Camping sowie Fahrrad in Leipzig zum Thema „Gewerbesteuerhinzurechnungen – Auswirkungen auf die Tourismusbranche“.

BFH: Zum Begriff der „steuerlichen Schlussbilanz“ im Umwandlungssteuerrecht

15.11.2016
Mit Urteil vom 15. Juni 2016 (Az.: I R 69/15) hat der BFH entschieden, dass mit dem Begriff der „steuerlichen Schlussbilanz“ im Umwandlungssteuerrecht die nächste auf den Einbringungszeitpunkt folgende steuerliche Jahresschlussbilanz (Steuerbilanz) der übernehmenden Gesellschaft gemeint ist, in der der Einbringungsgegenstand erstmals anzusetzen ist. Insoweit komme es nicht darauf an, ob die eingereichte Steuerbilanz den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung oder den steuerbilanzrechtlichen Sonderregeln entspricht.

Blickpunkt: Inkongruente Gewinnausschüttungen (Urteil des FG Köln vom 14. September 2016)

14.11.2016
Inkongruente Gewinnausschüttungen sind seit vielen Jahren immer wieder ein Streitpunkt zwischen der Rechtsprechung und Finanzverwaltung.

Bestrafung für Übererfüllung der Pflichten bei verspäteter Offenlegung?

12.11.2016
Kleinstkapitalgesellschaften können ihre Offenlegungspflichten dadurch erfüllen, dass sie die Bilanz in elektronischer Form beim Betreiber des Bundesanzeigers einreichen und einen Hinterlegungsauftrag erteilen. Hinterlegte Jahresabschlüsse können nur kostenpflichtig auf Antrag abgerufen werden, sind also nicht von jedem einzusehen.

Lohnsteuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach DBA – Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns im Lohnsteuerabzugsverfahren (update)

11.11.2016
Haben wir nun doch bald die sehnlichst erwarteten finalen Handlungsgrundsätze des BMF zur Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns im Lohnsteuerabzugsverfahren? Am 11. Oktober 2016 hatten sich die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft mit Vertretern der Bundes- und Länderfinanzverwaltung getroffen.

Elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnung)

10.11.2016
Schon seit Jahren forcieren EU und Bundesregierung die digitale Transformation von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung, in Deutschland u. a. auf Basis des Programms Digitale Verwaltung 2020. In diesem Zusammenhang verspricht auch der Ersatz der Papierrechnung durch die elektronische Rechnung deutliche Effizienzvorteile und eine weitere Liberalisierung des europäischen Marktes. Hierzu wurden sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen; eine wichtige Neuerung stellen hierbei die geplanten Änderungen der E-Government-Gesetze des Bundes und der Länder dar.

Grundlegende Reform der Grundsteuer

09.11.2016
Am 4. November 2016 hat der Bundesrat einen Gesetzesentwurf zur Reform der Grundsteuer (Bundesrat-Drucksache 515/16) beschlossen. Damit soll das bisherige geltende System der Besteuerung von Grund und Boden sowie Gebäuden grundlegend geändert werden.

eureos-Workshop „Gesellschaftsrecht“

eureos-Workshop „Gesellschaftsrecht“

Die wiederkehrende Herausforderung: Gremiensitzung
8. November 2016, Dresden
9. November 2016, Leipzig
10. November 2016, Chemnitz

Maßnahmenkatalog des BMF gegen sogenannte Briefkastenfirmen

08.11.2016
Insbesondere unter dem Eindruck der Veröffentlichung der sogenannten Panama Papers verschärft das BMF die Gangart im Hinblick auf Geschäftsbeziehungen zu sogenannten Domizilgesellschaften (Briefkastengesellschaften). Unter einer Domizilgesellschaft versteht man im Steuerrecht gemeinhin eine Gesellschaft, die ihren satzungsmäßigen Sitz im Ausland hat, sich jedoch eigenwirtschaftlich nicht betätigt. In der Zukunft sollen Geschäftsbeziehungen zu derartigen Gesellschaften umfassend an die deutsche Finanzverwaltung berichtet werden. Der aktuelle Gesetzesentwurf hält darüber hinaus weitere kleinere Anpassungen an die aktuelle EuGH-Rechtsprechung.

Reverse-Charge Verfahren bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts

07.11.2016
In der Vergangenheit wurde der Leistungskatalog des § 13b UStG um weitere Umsätze erweitert, zuletzt mit Wirkung zum 1. Januar 2015 durch die Aufnahme von Lieferungen von Edelmetallen und unedlen Metallen, § 13b Abs. 2 Nr. 11 UStG. Die Verpflichtung nach § 13b UStG erstreckt sich grundsätzlich sowohl auf die Umsätze des unternehmerischen Bereichs als auch auf die Umsätze für den nichtunternehmerischen Bereich des Leistungsempfängers, sodass auch juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) bei entsprechenden Leistungsbezügen i. S. v. § 13b UStG für den Hoheitsbereich Steuerschuldner sind.

Diskutieren Sie mit beim TTS Update 2016 in Düsseldorf

03.11.2016
Sören Münch und Ines Kanitz, Partner und Steuerberater der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft, referieren am 9. November beim TTS Update 2016 in Düsseldorf zum aktuellen Thema „B2B or B2C – thats the question / Abgrenzungsfragen in der Touristik“.

Regierungsentwurf zur Pauschalreise-Richtlinie beschlossen

02.11.2016
Das Bundeskabinett hat heute den von Justizminister Heiko Maas eingebrachten Entwurf zur EU-Pauschalreise-Richtlinie beschlossen. In einigen Punkten konnte die Reisebranche Zugeständnisse im Vergleich zum kontrovers diskutierten Referentenentwurf erreichen.

Weitere Verstärkung: eureos baut mit Prof. Dr. Ulf Gundlach den Bereich Öffentliches Recht und Insolvenzrecht weiter aus

01.11.2016
Seit dem 1. August 2016 verstärkt Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulf Gundlach die eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft in Magdeburg und Leipzig und bringt künftig seine langjährige Erfahrung im öffentlichen Sektor in die Gesellschaft ein.