Startseite > 2012 > März

Wir beraten persönlich

tax · legal · audit · advisory

Archiv

Verfassungswidrigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten

29.03.2012
Erneut muss sich das BVerfG mit der etwaigen Verfassungswidrigkeit von Normen des GewStG befassen.

Kein Vorsteuerabzug aus Scheinrechnungen

28.03.2012
Mit Urteil vom 25. Januar 2011 (Az.: 14 K 158/09) hat das FG München entschieden, dass Scheinrechnungen von Subunternehmern nicht zum Vorsteuerabzug berechtigen.

Die altersabhängige Staffelung der Urlaubsdauer kann unwirksam sein

21.03.2012
Das Bundesarbeitsgericht entschied am 20. März 2012, dass § 26 TVöD, wonach Arbeitnehmern nach Vollendung des 40. Lebensjahres mehr Urlaubstage zustehen als jüngeren Beschäftigten, gegen das Verbot der Altersdiskriminierung verstößt.

Leiharbeit

21.03.2012
Betriebsrat kann Zustimmung zur Einstellung von Leiharbeitnehmern nicht wegen nicht „vorübergehender“ Beschäftigung verweigern.

Referentenentwurf des Jahressteuergesetzes 2013

15.03.2012
Am 5. März 2012 wurde seitens des BMF der Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 vorgelegt. Dieses soll vornehmlich der Anpassung des Steuerrechts an Recht und Rechtsprechung der Europäischen Union sowie an internationale Entwicklungen (OECD) bzw. Rechtsanpassungen in verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts dienen.

Vorsteuerabzug von Holdinggesellschaften

14.03.2012
Mit dem am 7. März 2012 veröffentlichten Urteil vom 9. Februar 2012 (V R 40/10) hat der Bundesfinanzhof (BFH) über die bislang kontrovers diskutierte Frage des Umfangs des Vorsteuerabzug von Holdinggesellschaften entschieden.

Grunderwerbsteuer aufgrund von Änderungen im Gesellschafterbestand: abzugsfähige Betriebsausgabe oder Anschaffungsnebenkosten? Klarstellung durch die OFD Rheinland vom 23. Januar 2012

07.03.2012
Die Finanzverwaltung hat sich erstmals nach der abweichenden Rechtsprechung des BFH in der Frage geäußert, ob die Grunderwerbsteuer aufgrund eines Gesellschafterwechsels eine sofort abzugsfähige Betriebsausgabe oder Anschaffungsnebenkosten darstellt. Nach ihrer Auffassung ist eine differenzierte Betrachtungsweise geboten.