Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
04.12.2019
Die Digitalisierung spielt nicht nur als Herausforderung für den Mandanten eine immer größere Rolle, sondern bietet gerade in der Restrukturierungssituation für alle im Beratungsprozess Beteiligen neue Möglichkeiten und Chancen.
Für Gläubiger wie Mandanten steigert der Einsatz moderner, auf Datenbanken basierender Business-Intelligence- und Planungssoftware nicht nur Zuverlässigkeit und Schnelligkeit, sondern bietet auch die Möglichkeit, in kurzer Zeit Zugang zu umfangreicheren, vielfältigeren und verlässlicheren Analysen, Planungen und Szenarien zu bekommen.
Zudem bietet die Implementierung eines stabilen und zukunftsweisenden – auch über die aktuelle Krisensituation hinaus nutzbaren – Controlling- und Planungssystems Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz.
Zuverlässigkeit und Flexibilität durch moderne Business-Intelligence-Software
In allen Phasen der Restrukturierung – Analyse, Konzeption, Planung und Umsetzung – nutzen Berater bis heute vor allem die Tabellenkalkulation. Dies ist trotz aller Bemühungen zur Standardisierung immer stark fehleranfällig geblieben, erfordert viel Handarbeit und ist für umfangreichere Planungen und Szenarien wenig flexibel und letztlich ineffizient.
Restrukturierungsberater können und müssen jedoch heute die Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv nutzen. Der Einsatz moderner, auf multidimensionalen Datenbanken basierender Business-Intelligence- und Planungssoftware bietet gegenüber der herkömmlichen Tabellenkalkulation entscheidende Vorteile:
Der gezielte Einsatz moderner Software erhöht daher die Arbeitsgeschwindigkeit und führt zu einer neuen, deutlich verbesserten Prozessqualität – beides entscheidende Erfolgsfaktoren in Sanierungssituationen.
Mehr Transparenz im Sanierungscontrolling
Im weiteren Verlauf der Restrukturierung lässt sich Business-Intelligence-Software einsetzen, um über ein weitgehend automatisiertes Controlling- und Reporting die notwendige Transparenz nach innen und außen zu schaffen.
Dies umfasst nicht nur monatliche Berichte, sondern auch interaktive Live-Tools für den täglichen Einsatz. Ein solches individuell angepasstes Controlling-Paket lässt sich in kurzer Zeit mit Anbindung an fast alle Vorsysteme realisieren, wobei wir in der Umsetzungsphase auf Strukturen aus vorgelagerten Phasen der Restrukturierung aufbauen können.
Sanierungsreporting auf Knopfdruck
Durch diese vollständige Automatisierung und Digitalisierung der Planungs- und Reportingprozesse sinkt der personelle Aufwand zur Bereitstellung der Grunddaten für das monatliche Reporting auf nahe Null. Die personellen Ressourcen können nun für produktiver für Tätigkeiten wie Analyse, Kommentierung und Maßnahmenentwicklung eingesetzt werden. Darüber hinaus sinkt die Fehleranfälligkeit erheblich, da die Daten selbst nicht mehr manuell verarbeitet werden.