Startseite > Branchennews (Aktuelles) > eureos forum Gesundheitswirtschaft 2011

Wir beraten persönlich

tax · legal · audit · advisory

eureos forum Gesundheitswirtschaft 2011

06.09.2011

Unter dem diesjährigen Arbeitstitel „Gesundheitswirtschaft: Neuere Entwicklungen und Lösungsansätze“ findet das 2. eureos-Forum „Gesundheitswirtschaft“ am 30. September 2011 in Dresden ab 9:00 Uhr im Steigenberger Hotel De Saxe statt.

Das diesjährige Programm sieht u.a. Beiträge zum Entwurf des Versorgungsstrukturgesetzes der Bundesregierung und dessen Auswirkungen auf die Hochschulmedizin, wie auch auf die anderen sächsischen Krankenhäuser vor. Insoweit erhoffen wir uns von der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Christine Clauß, sowie von Herrn Dieter Knoblauch, Referatsleiter Krankenhauswesen im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, eine erste Einschätzung aus Sicht der Sächsischen Staatsregierung. Auf die Sicht der Universitätskliniken und der kommunalen und freigemeinnützigen Häuser werden u.a. Herr Rüdiger Strehl, Generalsekretär des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands, und Herr Prof. Dr. D. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, sowie Herr Friedrich R. München, stellvertretender Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, eingehen.

Einen weiteren Themenkomplex bilden Fragen des Einweisungsverhaltens und der Patientenzuweisung, die regelmäßig bei Netzwerkbildungen und Kooperationen auftreten.

Abgerundet wird das Programm durch eine Reihe unterschiedlicher Beiträge, die wir aufgrund unserer praktischen Erfahrungen für derzeit so aktuell halten, dass wir hierzu gern mit Ihnen in das Gespräch kommen möchten: Dazu zählen beispielsweise Fragen zum Chefarzt-Dienstvertrag, zum Facility Management, zu Zytostatikaabgaben und andere aktuelle steuerliche Fragestellungen sowie ein Erfahrungsbericht zum ersten BilMoG-Jahresabschluss.

Das aktuelle Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Die Veranstaltung richtet sich an die Führungskräfte von Gesundheits- und Medizinunternehmen:
  • Geschäftsführer
  • Verwaltungsdirektoren/-leiter
  • Bereichsleiter (Personal, Liegenschaften, Recht, Rechnungswesen, Controlling etc.).