Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
26.02.2014
Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig hat einen neuen Vorstand. Auf seiner Sitzung im Dezember 2013 berief der Stiftungsrat Dr. Ralph Bartmuß, Geschäftsführer und Partner von eureos, in den dreiköpfigen Vorstand der Stiftung.
24.02.2014
Nach einer Erhebung des Magazins FOCUS gehört eureos zu den besten deutschen Steuerberatungskanzleien. Die Auszeichnung „TOP-Steuerkanzlei 2014“ erhält eureos für fünf verschiedene Arbeitsbereiche.
Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel aus Sicht der Praxis
11. März 2014, Leipzig / 12. März 2014, Dresden
18.02.2014
Betrieblich veranlasste Zuwendungen an Arbeitnehmer oder an Dritte und Geschenke im Sinne von § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG wurden seitens der Finanzverwaltung bislang im Rahmen der Pauschalierungsvorschrift des § 37 b EStG als lohnsteuerrechtlich erheblich angesehen, ohne danach zu differenzieren, ob die Zuwendungen beim Empfänger einkommensteuerbare und –pflichtige Einkünfte sind. Der BFH entschied, dass § 37 b EStG zwingend voraussetzt, dass die Zuwendungen oder Geschenke beim Empfänger dem Grunde nach zu einkommensteuerbaren und –pflichtigen Einkünften führen.
18.02.2014
Die §§ 5 und 6 GrEStG enthalten Regelungen über die Nichterhebung von Grunderwerbsteuer bei Grundstücksübertragungen von Gesellschaftern auf eine Gesamthand (§ 5 GrEStG) bzw. von einer Gesamthand auf Gesellschafter (§ 6 GrEStG). Hintergrund ist dabei, dass jeder Gesamthänder allein schon auf Grund seiner Gesellschafterstellung sachenrechtlich am Gesamthandsvermögen eigentumsmäßig mitberechtigt ist und deshalb bei den Gesamthandsgemeinschaften keine Verselbstständigung des Gesellschaftsvermögens (Grundstück) in der Hand der Personengesellschaft eintritt.
11.02.2014
Mit Schreiben vom 6. Februar 2014 hat das BMF erneut zur Vermittlung grenzüberschreitender Personenbeförderungsleistungen im Luftverkehr durch Reisebüros Stellung genommen und den Umsatzsteueranwendungserlass insofern geändert.
07.02.2014
In nachfolgendem Artikel informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften und BgA’s.
Nachdem bisher ungeklärt war, in welchem Umfang die E-Bilanz durch die betreffenden Steuerpflichtigen umzusetzen ist, stellt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun mit Schreiben vom 19. Dezember 2013 Möglichkeiten dar, wie den Übermittlungspflichten nach § 5b EStG nachgekommen werden kann. Einzelheiten entnehmen Sie bitte nachfolgend sowie der Anlage zum Schreiben des BMF vom 19. Dezember 2013, in dem die gängigsten Pflichtfälle – jeweils mit einem Beispiel – dargestellt sind.
07.02.2014
Seit langer Zeit wird diskutiert, ob neben dem cashwirksamen Ausgleich von Verlusten auch cashunwirksame Verlustausgleiche zu einem Zugang im steuerlichen Einlagekonto bei Regiebetrieben führen. In nachfolgendem Artikel informieren wir aktuell über das am 13. November 2013 veröffentlichte Urteil des BFH zu diesem Thema. Danach führt bei einem als Regiebetrieb geführten Betrieb gewerblicher Art ein nach handelsrechtlichen Grundsätzen ermittelter Jahresverlust auch dann unmittelbar zu einem entsprechenden Zugang im steuerlichen Einlagekonto, wenn der Betrieb seinen Gewinn durch Vermögensvergleich ermittelt und soweit der Verlust auf sog. Buchverlusten (z.B. Abschreibungen) beruht.
31.01.2014
Bereits zum zweiten Mal unterstützte eureos die AmCham New Year’s Reception als Hauptsponsor.
Die Mitbestimmer kommen! Betriebsratswahl 2014
29. Januar 2014, Leipzig
Ausstellung mit Künstlern der HGB Leipzig
29. Januar 2014, Leipzig
Burnout und Depression als Wirtschafts- und Standortfaktor – Wie gestresst ist Leipzig?
16. Januar 2014, Leipzig
Risiken im Unternehmen wirksam begegnen – Veranstaltung zum Jahresende 2013
3. Dezember 2013, Leipzig / 6. Dezember 2013, Dresden
Schwere See und neue Ufer – Umstrukturierung, Kauf & Verkauf von Unternehmen
12. November 2013, Dresden / 13. November 2013, Leipzig
Aktuelle steuerliche Themen und Entwicklungen
24. September 2013, Leipzig / 25. September 2013, Dresden
Arbeitsrechtliche und steuerliche Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements
18. September 2013, Dresden
Ausstellung mit Werken von Ralph Bürgin, Lorenza Diaz, Sebastian Mundwiler
28. August 2013, Leipzig
Wirtschaftlichkeit vs. Versorgungsauftrag im ländlichen Raum – Neue Wege?
21. Juni 2013, Leipzig
Delegation, Arbeitsteilung und dann auch noch der Aufsichtsrat – wofür bleibt die Geschäftsführung verantwortlich?
11. Juni 2013, Dresden / 12. Juni 2013, Chemnitz / 13. Juni 2013, Leipzig
Mitbestimmung – „Fluch oder Segen“?
29. Mai 2013, Leipzig
Aktuelle Fragen zur Umsatzsteuer und zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften
23. April 2013, Leipzig / 24. April 2013, Dresden
Ausstellung mit Künstlern der HGB Leipzig
4. Dezember 2012, Leipzig
Ausblick auf aktuelle steuerliche und rechtliche Entwicklungen im neuen Jahr
30. November 2012, Dresden / 4. Dezember 2012, Leipzig
Ausstellung mit Künstlern der HfBK Dresden
8. November 2012, Dresden
Strategische Trends in der Gesundheitswirtschaft
5. Oktober 2012, Dresden
Megatrend „Best Ager“ – Lebensphasenorientiertes Arbeitsrecht
18. September 2012, Leipzig
Aktuelle Fragen zur Umsatzsteuer und zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften
11. Juli 2012, Dresden
Ausstellung mit Werken des Fotografen Jörg Singer
3. Juli 2012, Leipzig
Social Media im Arbeitsrecht
8. Februar 2012, Leipzig
Aktuelle Schwerpunkte unserer Beratungspraxis – Nachlese und Ausblick
9. Dezember 2011, Dresden
Demografische Entwicklung, Kostenexplosion und Arbeitskräftemangel – Herausforderungen im Gesundheitswesen
30. September 2011, Dresden
Besondere Spannungsfelder zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
27. September 2011, Leipzig
05.02.2014
Durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalrechts (LT-Drs. 5/11912 vom 28. November 2013) wurde unter anderem in der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) das Recht der Unternehmen und Beteiligungen der Gemeinde (§§ 94a ff. SächsGemO n.F.) reformiert. Die wichtigsten Themen sind nachfolgend überblicksartig zusammengefasst.