Gebührenkalkulation – Rechtliche Grundlagen, praktische Umsetzung
9. September 2019, Magdeburg
Im Bereich des Gebührenrechts stellt seit jeher die Rechtsprechung detaillierte Anforderungen an eine nachvollziehbare Gebührenkalkulation; in den letzten Jahren ist die Thematik der Gebührenkalkulation über die „politische Schiene“ bis hin zum Landtag und auch über den Landesrechnungshof verstärkt einer Einflussnahme ausgesetzt.
- Im Seminar wurden die abgabenrechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit der Gebührenkalkulation vermittelt.
- Es wurde über aktuelle Trends und Entwicklungen im Rahmen der Gebührengestaltung informiert.
- Konkrete Einzelfallbeispiele rundeten das Themenfeld ab.
Das Seminar bot ausreichend Gelegenheit, Praxisfragen aus dem Teilnehmerkreis zu diskutieren.
Agenda
09:30 Uhr |
Beginn des Seminars und Begrüßung |
09:30 – 11:00 Uhr |
Rechtsgrundlagen
- Die Satzung als Kalkulationgrundlage
- Kalkulationsfehler, Folgen
- Gestaltungsspielräume
- Privatrechtliche Entgelte vorteilhaft?
|
11:00 Uhr |
Kaffeepause |
11:15 – 12:30 Uhr |
Aktuelle Rechtsprechung
- Zulässige Verteilungsschlüssel
- Darlegungs- und Beweislasten
- Ergebnisrechtsprechung
Stefan Fenzel
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft |
12:30 – 13:15 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
13:15 – 14:30 Uhr |
Anforderungen an eine Kalkulation von Gebühren und Entgelten – Teil 1
- Kostenrechnung als ideale Kalkulationsgrundlage
- Bildung von Kostenstellen und Kostenträgern vs. Kostenverteilung
- Feststellung und Handhabung von Einzelkosten
- Alternativ – Berechnungen mit dem handelsrechtlichen Jahresabschuss
- Behandlung von Ertragspositionen• nicht gebührenfähiger Aufwand mit Exkurs Swap-Geschäfte
|
14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:45 – 16:00 Uhr |
Anforderungen an eine Kalkulation von Gebühren und Entgelten – Teil 2
- Kalkulatorische Abschreibungen mit Exkurs der Bemessung nach Wiederbeschaffungszeitwerten
- Kalkulatorische Zinsen für das Fremdkapital und das Eigenkapital
- Grundgebührenmaßstab – Anwendung und Umfang
- Maßstäbe für die Leistungsgebühren der Kostenträger
- Nachberechnung oder Nachkalkulation mit Exkurs der Behandlung von Kostenunter- und Kostenüberdeckungen
- Bildung von Gebührenausgleichsrückstellungen
- Ausblick – Entgelte nach dem Öffentlichen Preisrecht vs. Anwendungsfälle und Chancen, dto. Berechnungshinweise und Grundlagen
Carsten Hofmann
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) |
16:00 Uhr |
Ende des Seminars |
Ihr persönlicher Ansprechpartner