Aus der Bilanzierung und dem Branchenumfeld heraus ergeben sich vielfältige Aufgaben und komplexe praktische Fragestellungen. Sie reichen von reinen betriebswirtschaftlichen über steuerrechtliche Probleme bis hin zu komplexen Bilanzierungsfragen. Dazu zählen beispielsweise:
Von eureos erhalten Sie über die Abschlussprüfung hinaus Impulse für die Optimierung der Abläufe im Rechnungswesen. Dazu zählen beispielsweise die nachfolgenden Gebiete:
Wirksame Kostenrechnungssysteme identifizieren Schwachstellen im Unternehmen und tragen zu einer Optimierung des Unternehmensergebnisses bei. Unsere Erfahrungen betreffen u. a. folgende Bereiche:
Bereiche
In einen Jahresabschluss gehen unterschiedliche Vorsysteme und deren bewertete Daten ein. Das Thema einer Beschleunigung dieses Prozesses im Sinne eines „Fast Closes“ war bislang mit großen, börsennotierten Unternehmen verbunden. Die schnelle Erstellung und Veröffentlichung von Abschlüssen rückt inzwischen auch in den Fokus von mittelständischen Unternehmen, öffentlichen Unternehmen und Kommunen.
Ein durchorganisierter Ablauf begrenzt den Zeit- und Arbeitsaufwand einer Abschlusserstellung. In der Praxis können sich Hinweise auf Verbesserungspotential insbesondere aus folgenden Punkten ergeben:
Ein Fast Close hat somit zum Ziel, dass der Abschluss beschleunigt in einem strukuturierten Prozess sowie in einem optimalen Zeitraum aus der laufenden Buchhaltung ermittelbar ist. Er stellt sicher, dass Unternehmen in einem überschaubaren Zeitraum von der laufenden Buchhaltung zu einem belastbaren Monats-, Quartals- oder Jahresabschluss gelangen.
Neben dem Aufzeigen von Verbesserungspotential im bisherigen Abschlusserstellungsprozess berät Sie eureos bei der Implementierung eines Fast Close Prozesses. Das Grundprinzip besteht immer in der unterjährigen Verteilung erforderlicher Abschlussaktivitäten.