Startseite > Vergangen (Veranstaltungen) > eureos wp-Seminar

Wir beraten persönlich

tax · legal · audit · advisory

eureos wp-Seminar

Bewertung von Krankenhäusern

29. September 2016, Dresden

– Seminarübersicht –

Veranstaltungsort und -zeit:                       29. September 2016 – 9:00 bis 16:30 Uhr / Steigenberger Hotel de Saxe – Neumarkt 9 – 01067 Dresden

Seminarpreis:                                               EUR 225,00 zzgl. USt.

Kurzbeschreibung

Auch bei gemeinnützigen und öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern bestimmen letztlich die zukünftigen Ertragsaussichten den Unternehmenswert. Dieser lässt sich nur dann zutreffend bestimmen, wenn aus den betrieblichen Leistungen auch positive Ergebnisse ableitbar sind.

Das Seminar vermittelt eine praxisorientierte Einführung in die Unternehmensbewertung von Krankenhäusern. Neben der Darstellung der unterschiedlichen Methoden und deren sinnvollen Einsatz werden in der Veranstaltung konkrete Problemfälle diskutiert und Lösungsansätze zur Vermeidung typischer Fehler aufgezeigt.

Hintergrund

In der Praxis werden Krankenhauswerte oft überschlägig auf Basis der Umsatzerlöse oder des Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) anhand eines aus Vergleichstransaktionen abgeleiteten Faktors ermittelt. Nach Kürzung um Verbindlichkeiten, Investitions- und sonstigen Lasten ergibt sich eine erste Schätzung des Unternehmenswertes des Krankenhauses.

Ein belastbarer Wert kann sich jedoch nur aus einer DCF-/Ertragswertbewertung ergeben. Dazu ist eine umfassende Unternehmensplanung notwendig, um zukünftige Überschüsse zu prognostizieren. Wichtige Aspekte dazu sind der Personalaufwand aber auch der zukünftige Investitionsbedarf und der jeweilige Fördermittelanteil des Krankenhauses. Aus diesen krankenhausspezifischen Faktoren lassen sich dann die zukünftigen Überschüsse berechnen und der individuelle Unternehmenswert ableiten.

Themen

  • Einführung in die Unternehmensbewertung
  • Methoden der Unternehmensbewertung und Anwendungen
  • Analyse der regionalen KH-Rahmenbedingungen
    • Entwicklung der Krankenhausleistungen
    • Patientenbewegungen
    • Leistungs- und Marktdaten der regionalen Wettbewerber
  • Unternehmensanalyse Krankenhaus
    • Interne Unternehmensanalyse
    • Externe Unternehmensanalyse
  • Prognose der Kapitalisierungsgrößen
  • Vergangenheitsanalyse
  • integrierte Finanzplanung
  • Phasenmodelle Bestimmung von Kapitalkosten und Wachstumsraten
  • Auswahl der Vergleichsunternehmen im Multiplikatorverfahren
  • Praktisches Bewertungsbeispiel

Ihr Vorteil

  • Praxisorientierte Hinführung zur Krankenhausbewertung
  • Vermeidung häufiger und typischer Fehler
  • Erhöhung der Qualität ihrer Unternehmensbewertungen

Vorkenntnisse

  • Basiskenntnisse in der Bewertung
  • Praktische Erfahrungen sind nicht notwendig

Ihre Ansprechpartner:

Dr. Frank Juckel, Wirtschaftsprüfer

Lars Richter

– Veranstaltungsflyer –