Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
29.07.2020
Nach der Verabschiedung des Corona-Steuerhilfegesetzes am 5. Juni 2020 steht nunmehr die Verlängerung der Übergangsregelungen zu § 2b UStG bis zum 31. Dezember 2022 fest. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat zwischenzeitlich am 9. Juli 2020 ein Schreiben zu weiteren Anwendungsfragen des § 2b UStG veröffentlicht.
28.07.2020
Die Corona-Pandemie hat auch heute noch erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Folgen der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden nicht nur die deutsche Wirtschaft noch in den kommenden Monaten und Quartalen beschäftigen. Die freiwilligen staatlichen Hilfen kompensieren die teils existenzbedrohenden Umsatzeinbußen vieler Unternehmen nicht ansatzweise.
28.07.2020
Am Donnerstag, dem 16.07.2020, stellte der Europäische Gerichtshof in der Rechtssache C-311/18 – Data Protection Commissioner gegen Maximillian Schrems und Facebook Ireland fest, dass das EU-US Privacy Shield rechtswidrig und damit keine geeignete Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ist. Im Folgenden sollen die Hinter-gründe der Entscheidung sowie die sich aus ihr ergebenden – ebenso weitreichenden wie einschneidenden – Konsequenzen näher beleuchtet werden.
23.07.2020
eureos-Partner und Rechtsanwalt Stefan Fenzel erklärt im Gastgewerbe-Magazin, warum Staatshaftungsansprüche von Hoteliers und Gastronomen wegen des coronabedingten Lockdowns gute Erfolgsaussichten haben – trotz einer Entscheidung des Landgerichts Hannover.
17.07.2020
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und eureos-Partner Stefan Fenzel ist Experte im Bereich öffentliches Recht und an den Standorten Leipzig und Magdeburg tätig.
16.07.2020
Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteilen vom 7. und 8. Juli 2020 anhand mehrerer Fälle die Rechtsprechung zur Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern und Fremdgeschäftsführern bestätigt und präzisiert. Im Prinzip bleibt alles wie gehabt: Der Fremdgeschäftsführer einer GmbH ohne Gesellschafterstellung ist grundsätzlich abhängig beschäftigt im Sinne des Sozialversicherungsrechts. Dasselbe gilt für Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer, deren Gesellschaftsanteile weniger als 50 % betragen, sofern ihnen keine umfassende Sperrminorität eingeräumt ist.
16.07.2020
Das Ringen um die Verlängerung der Abgabefristen der Meldungen für grenzüberschreitende Steuergestaltungen nimmt, zumindest in Deutschland, vorerst kein Ende. In der Bundespressekonferenz am 6. Juli 2020 hatte eine Vertreterin des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) angekündigt, dass in Deutschland, entgegen aller Erwartungen, wohl kein Gebrauch von der auf EU-Ebene beschlossenen Option zur Fristverlängerung um bis zu sechs Monate gemacht werden wird.
14.07.2020
Bereits seit Neustart des Vereins unterstützt eureos den SC DHfK Leipzig in der 1. Handball-Bundesliga und bleibt damit dem Handball treu.
13.07.2020
Seit dem 1. Juli 2020 verstärkt Rechtsanwältin Hannah Kampschulte die eureos-Gruppe am Standort Dresden und bringt ihre langjährige Beratungserfahrung im öffentlichen Sektor sowie im Gesundheitswesen in die Gesellschaft ein.
10.07.2020
Die bundesweite Antragsplattform für die Bundes-Überbrückungshilfen ist nun verfügbar. Anträge müssen zwingend durch einen prüfenden Dritten (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder vereidigter Buchprüfer) online eingereicht werden. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
02.07.2020
Die SAXONIA-Gruppe hat mit ihrer neu gegründeten Tochtergesellschaft SAXONIA Precious GmbH die Anteile an der Doduco Holding GmbH, die wiederum die Anteile an den operativen Tochtergesellschaften Doduco Solutions GmbH sowie Doduco Contacts and Refining GmbH hält, erworben. Steuerlich und rechtlich beraten wurde die SAXONIA-Gruppe im Rahmen des Erwerbs sowie bei der Durchführung entsprechender Due Diligence-Prüfungen durch eureos.
02.07.2020
Nach dem umfangreichen Konjunkturprogramm der Bundesregierung wurde nun das sächsische Impulsprogramm durch das Kabinett beschlossen. Mehr als 1 Milliarde Euro stellen Bund und Freistaat bereit, um sächsische Unternehmen in der Krise zu stärken. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.