Wir beraten persönlich
tax · legal · audit · advisory
tax · legal · audit · advisory
DSGVO – Praktische Tipps und Erfahrungen
14. Mai 2019, Magdeburg
21. Mai 2019, Dresden
22. Mai 2019, Leipzig
28. Mai 2019, Chemnitz
28.02.2019
Die Zahlungsverbote, die der Geschäftsleitung eines Unternehmens aufgeben, in der Krise zum Schutz der Gläubiger das Aktivvermögen zu erhalten, gerät in letzter Zeit verstärkt in den Fokus der Rechtsprechung. Dabei werden nicht nur neue Detailfragen aufgegriffen, sondern auch die höchstrichterliche Rechtsprechung in Frage gestellt.
Plan Smarter – Perform Better. Erfahren Sie mehr über die digitale Transformation im Controlling – kompakt, live & in Ihrer Nähe
16. Mai 2019, Leipzig
27.02.2019
eureos-Partner und Steuerberater Sören Münch berät mit seiner langjährigen Fachexpertise in der Tourismuswirtschaft jetzt auch den RDA Internationaler Bustouristik Verband e. V. und seine Mitglieder in steuerrechtlichen Fragen.
26.02.2019
Am 20. Februar 2019 hat der Bundesgerichtshof zur rechtlichen Einordnung der Rückforderung von Umsatzsteuer auf Zytostatika entschieden. Wir waren für Sie vor Ort und fassen die Entscheidung zusammen.
Kreisumlage – Politikum und Rechtsproblem
4. April 2019, Magdeburg
Leistungen der Krankenhausapotheken rechtssicher gestalten, abrechnen und steuerlich optimieren
27. März 2019, Erlangen
28. März 2019, Leipzig
14.02.2019
eureos-Partner Claus Ludwig Meyer-Wyk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, unterrichtet im Studiengang Physician Assistant „Recht und Ethik in der Medizin“.
14.02.2019
Die Buchwertfortführung im Rahmen von Spaltungsvorgängen ist nicht nur in der Praxis ein viel diskutiertes Thema. Auch die Finanzgerichte (FG) sind sich nicht einig über die dogmatische Einordnung der Sätze 3 und 4 des § 15 Abs. 2 UmwStG. Nach § 15 Abs. 2 Satz 3 UmwStG wird die Buchwertfortführung im Falle einer Spaltung versagt, sofern durch die Spaltung die Voraussetzungen für eine Veräußerung geschaffen werden (Nachveräußerungssperre). Davon ist nach § 15 Abs. 2 Satz 4 UmwStG auszugehen, wenn innerhalb von fünf Jahren nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag Anteile an einer an der Spaltung beteiligten Körperschaft, die mehr als 20 % der vor Wirksamwerden der Spaltung an der Körperschaft bestehenden Anteile ausmachen, veräußert werden.
13.02.2019
Mit der Entscheidung des OVG Sachsen-Anhalt 4 K 221/15 vom 21. August 2018 – Einführung einer Mindestbeitragsquote von 80 % (unser Beitrag vom 13.09.2018) – ist in Sachsen-Anhalt inzwischen eine weitreichende Orientierungslosigkeit eingetreten. Diese Orientierungslosigkeit führt bei Verbänden, die von der Entscheidung direkt oder indirekt betroffen sind, teilweise zur Handlungsunfähigkeit.
07.02.2019
Als gefragter Experte im Bereich Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft gibt Stefan Fenzel auch dieses Jahr seine Expertise wieder im Rahmen einer Vortragsreise in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen weiter.
06.02.2019
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) plant über die Umsetzung der durch die Europäische Union (EU) vorgegebenen Pflicht zur Mitteilung von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen hinaus die Einführung einer Mitteilungspflicht für rein innerstaatliche Gestaltungen. So sieht es ein aktueller Referentenentwurf des BMF vor.
05.02.2019
Die Urteile zur Haftung von Geschäftsführern wegen verbotener Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife reißen nicht ab. Nach einer wegweisenden Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) kann eine Ressortaufteilung zu einer Exkulpation von Mitgeschäftsführern führen – allerdings stellt der BGH dafür hohe Anforderungen auf. Die Entscheidung ist besonders praxisrelevant, weil in vielen GmbHs eine Aufteilung der Leitungsebene in eine operative und eine kaufmännische Geschäftsführung erfolgt.